Warum Hernández und Tolisso plötzlich wichtig werden

Corentin Tolisso und Lucas Hernández werden plötzlich wichtig bei Bayern. Für Lothar Matthäus sind es quasi "zwei Neuzugänge".
Julian Buhl |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ungewisse Zukunft beim FC Bayern München: Corentin Tolisso (l.) und Lucas Hernández.
Ungewisse Zukunft beim FC Bayern München: Corentin Tolisso (l.) und Lucas Hernández. © imago images/kolbert-press

München - Allzu groß ist die Trainingsgruppe, mit der Hansi Flick seit Montag die Vorbereitungswoche für den Bundesligaauftakt am Freitag (20.30 Uhr, ZDF, Sky und im AZ-Liveticker) gegen Schalke bestreitet, nicht. Zumindest die Anzahl der gestandenen Profis könnte nach Flicks Geschmack größer sein. Zu dieser Kategorie zählen aktuell lediglich 16 Trainingsteilnehmer, darunter Thiago, Javi Martínez, deren Abschied nur eine Frage der Ablösesumme ist, sowie David Alaba, bei dem ein Wechsel nicht auszuschließen ist. Mit Michael Cuisance, Joshua Zirkzee, Adrian Fein kommen zwar zahlreiche Toptalente hinzu, die ihre Bayerntauglichkeit aber erst noch beweisen müssen.

Verständlich, dass sich Bayerns Chefcoach deshalb noch einen Rechtsverteidiger, einen Flügelspieler sowie - sofern Thiago verkauft wird - einen zentralen Mittelfeldmann als Verstärkungen wünscht. Dass ihm diese Wünsche erfüllt werden, ist fraglich. "Es fehlt gar keiner", sagte Uli Hoeneß am Sonntag im "Sport1-Doppelpass". "Die anderen haben dieselbe Belastung. Bei denen sehe ich auch keine großen Transfers", führte Bayerns Ehrenpräsident aus: "Barcelona hat kein Geld, Real Madrid hat kein Geld, Manchester City hat auch kaum etwas gemacht. Und wir sind Champions-League-Sieger."

Hoeneß will auf Jugend bauen

Man habe jetzt "Zeit für die nächsten Jahre", findet Hoeneß, "dazu so ein gutes Nachwuchsleistungszentrum. Wenn wir immer nur etablierte Spieler holen, bekommen die jungen überhaupt keine Chance." Jetzt, wo man drei Titel geholt habe, "darf man auch experimentieren". Klingt nicht nach sich anbahnenden Toptransfers. Oder alles nur Poker, um die Preise für Sergino Dest und Co., die bei Bayern gehandelt werden, nicht in die Höhe zu treiben? Unter Druck sieht Hoeneß die Bayern jedenfalls nicht: "Wenn wir Weihnachten merken, es reicht nicht, können wir immer noch Lücken schließen."

Auch die Vereins-Bosse wissen, dass es in der Wintertransferperiode mitten in der Saison viel schwieriger ist, einen Topspieler zu verpflichten. Möglicherweise ist das gar nicht nötig und die erhoffte Verstärkung der Triple-Mannschaft bereits da. Im Kontext des wahrscheinlichen Thiago-Wechsels erinnerte Hoeneß neben dessen designierten Erben Joshua Kimmich und Leon Goretzka an eine weitere Alternative, die der Kader bereits bietet. "Wir haben noch Tolisso, der zwei Jahre durch Verletzungen zurückgeworfen wurde", sagte der 68-Jährige: "Da sind wir gut aufgestellt im Mittelfeld."

Vor ein paar Monaten galt Corentin Tolisso noch als Verkaufskandidat. Nun ist der Franzose, der 2017 für 41,5 Millionen aus Lyon kam und sich nach der WM 2018 das Kreuzband gerissen hatte, plötzlich Hoffnungsträger. Und könnte, sofern er seine Bestform endlich wieder erreicht, in die Lücke stoßen, die Thiago wohl hinterlassen wird. Das würde ihm Sky-Experte Lothar Matthäus zumindest zutrauen. "Flick würde sich noch über den ein oder anderen fertigen Spieler mit internationaler Erfahrung freuen", glaubt der Ex-Bayern-Kapitän zwar, "aber man darf eins nicht vergessen: Bayern hat mit Hernández und Tolisso zwei Weltmeister, die in den letzten zwölf Monaten nicht so zur Verfügung gestanden haben, wie man sich das gewünscht hat." Die beiden seien quasi "wie zwei Neuzugänge". Gleich doppelte weltmeisterliche Verstärkung also.

Hernández-Zukunft hängt von Alaba ab

Lucas Hernández, 24, war 2019 für 80 Millionen von Atlético Madrid gekommen. Die Erwartungen, die er als Rekordtransfer weckte, konnte er auch aufgrund von Verletzungen bisher nicht erfüllen. Nun kommt er weder an Linksverteidiger-Entdeckung Alphonso Davies noch an Abwehrboss Alaba vorbei. Im Vertragspoker mit Alaba hat Bayern mit ihm nun einen Trumpf in der Hinterhand. Ein Abschied Alabas wäre die Chance für Hernández, sich in München zu beweisen. Bleibt Alaba, bleibt es schwierig.

"Ich habe hier noch vier Jahre Vertrag", sagte Hernández "Téléfoot" zu den Gerüchten um einen möglichen Abschied, "aber es kommt auf die kommende Saison an. Wenn es weiterhin so kompliziert ist, werde ich sehen."

Lesen Sie auch

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 16.09.2020 12:43 Uhr / Bewertung:

    Die beiden haben schon das Zeug zum sehr hohen Niveau. Das haben sie bereits bewiesen. Sie können sich jetzt, hoffentlich verletzungsfrei, langsam steigern.
    Dann reden wir wieder über die beiden.
    Der FCB wurde ja von vielen auch wegen Davies ausgelacht.
    Jetzt sind sie alle ganz still geworden!

  • am 15.09.2020 10:38 Uhr / Bewertung:

    ja, in der Not frißt der Teufel Fliegen - altdeutscher Spruch. Sowohl Tollisso wie Hernandez sind international doch nur bestens zweite, wenn nicht gar dritte, Wahl!. Es ist auch beim FCB diese "Weisheit" eingekehrt, daß es mindestens 7 bis 8 kapitalkräftigere Vereine in Europa gibt, da kann beim Ankauf von Spielern der FCB nicht mithalten. Deswegen wurde doch Levi völlig verdeckt bezahlt - etwa 30 Millionen, also möglich auch weit mehr.

  • König Jannick am 15.09.2020 13:25 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von

    Zwei amtierende Weltmeister. Oder wie man beim ruhmreichen TSV in Giesing meint: "dritte Wahl".

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.