Vor Doppel-Duell: Bayern und Leipzig im Vergleich

Doppel-Duell zwischen den Bayern und RB Leipzig: Innerhalb von vier Tagen treffen die beiden Mannschaften gleich zwei Mal aufeinander. Deutscher Rekordmeister gegen Red-Bull-Klub – der Vergleich.
AZ/ms |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das letzte Aufeinandertreffen konnten die Bayern spektakulär für sich entscheiden - damals gewannen die Münchner mit 5:4.
Rauchensteiner/Augenklick Das letzte Aufeinandertreffen konnten die Bayern spektakulär für sich entscheiden - damals gewannen die Münchner mit 5:4.

Doppel-Duell zwischen dem FC Bayern München und RB Leipzig: Innerhalb von vier Tagen treffen die beiden Mannschaften gleich zwei Mal aufeinander. Deutscher Rekordmeister gegen Red-Bull-Klub – der Vergleich.

München - Mit Jupp Heynckes auf der Trainerbank kommen die Bayern wieder ins Rollen: Drei Spiele, drei Siege – so lautet die Bilanz des 72-Jährigen, der nach dem Aus von Carlo Ancelotti den deutschen Rekordmeister übernommen hat. Nach der 5:0-Gala gegen Freiburg und dem 3:0-Erfolg in der Champions League gegen Glasgow gab es am vergangenen Wochenende einen mühsamen 1:0-Sieg gegen den Hamburger SV.

Jetzt kommen weitaus schwierigere Aufgaben auf die Bayern zu: Innerhalb von vier Tagen spielen die Münchner gleich zwei Mal gegen RB Leipzig. Zunächst am Mittwoch (20:45 Uhr) im DFB-Pokal bei den "Roten Bullen", am Samstag (18:30 Uhr) kommen die Leipziger am 10. Bundesliga-Spieltag dann in die Allianz Arena. Im Rahmen dieses Doppel-Duells hat der Sportwettenanbieter "bwin" beide Mannschaften miteinander verglichen.

Struktur

Allein von den Vereinsanteilen her gibt es zwischen beiden Mannschaften einen enormen Unterschied. 2002 beschloss der FC Bayern, dass die Fußballprofiabteilung vom Verein in die FC Bayern München AG ausgegliedert wird. Bis 2014 stiegen mit der Allianz, Adidas und Audi dann drei Großunternehmen ein, die allesamt Anteile an der AG (jeweils 8,3 Prozent) haben. 75 Prozent der Anteile verbleiben jedoch immer noch beim Verein selbst.

Bei RB Leipzig, übrigens 109 Jahre später gegründet als die Bayern, ist die Situation grundlegend anders. 2014 wurde die RasenBallsport Leipzig GmbH gegründet – die Red Bull GmbH trägt 99 Prozent des Stammkaptials, der Vereins selbst besitzt lediglich ein Prozent. Um die 50+1-Regel zu wahren, muss der Verein aber die Stimmenmehrheit in der Gesellschafterversammlung besitzen. Unterschiedlicher können die strukturellen Vorzeichen beider Mannschaften also nicht sein.

Titel

Die Teams anhand ihrer gewonnen Titel miteinander zu vergleichen, ist in diesem Fall natürlich wenig sinnvoll. Die Bayern sind unter anderem deutscher Rekordmeister und DFB-Pokalsieger – unzählige Pokale befinden sich in den Trophäenschränken der Münchner.

Alleine schon weil RB Leipzig 2009 gegründet wurde, können da noch nicht viele Titel zusammengekommen sein. Erwähnenswert ist allerdings der unglaubliche Durchmarsch, der den Sachsen seit ihrer Gründung gelungen ist: Direkt im ersten Jahr ging es 2010 als Oberliga-Meister in die Regionalliga Nordost, dort wurde RB drei Jahre später auch Meister. Danach folgte der Aufstieg in die 3. Liga – hier gelang der Mannschaft der direkte Aufstieg in die 2. Bundesliga. Nach zwei Jahren stieg RB Leipzig dann in die 1. Bundesliga auf und wurde hinter dem FC Bayern direkt Vizemeister. Von der Oberliga Nordost in die Champions League – und das in nicht einmal zehn Jahren.

Kaderwert

Der Kaderwert des FC Bayern übersteigt den der Leipziger um mehr als das Dreifache. Der gesamte Kader der Münchner hat einen Wert von 581 Millionen Euro, das sind im Schnitt 22,4 Millionen Euro pro Spieler. Demgegenüber verzeichnet RB einen Kaderwert von 189 Millionen Euro, ein Leipziger Spieler ist hier im Schnitt 7,6 Millionen Euro wert.

In den vergangenen fünf Jahren haben die Bayern auch mehr Geld für Transfers ausgegeben als die Sachsen. Insgesamt waren es beim Rekordmeister 377,4 Millionen Euro, Leipzig gab seit 2013 insgesamt 186 Millionen Euro für neue Spieler aus. Besonders erwähnenswert: In den Spielzeiten 2014/15 und 2016/17 überstiegen die Investitionen der "Roten Bullen" sogar den Gesamtwert des Kaders. Es wird deutlich: Geld ist bei RB reichlich vorhanden und die Verantwortlichen scheuen sich auch nicht, dieses auszugeben. Dennoch wird anhand der getätigten Einkäufe deutlich, dass die Transfers wohlüberlegt sind – Beispiele dafür sind unter anderem Emil Forsberg oder Timo Werner.

Jugendarbeit

Das neugebaute Nachwuchsleistungszentrum der Leipziger gehört zu den modernsten in Deutschland. Es wird deutlich, dass die Verantwortlichen in den nächsten Jahren auf die Jugend bauen. Ähnlich sieht es auch bei den Münchnern aus, die ebenfalls ein neues Leistungszentrum für ihre Jugendspieler gebaut haben.

Im aktuellen Kader von RB befindet derzeit noch kein einziger Spieler aus der eigenen Jugend, allerdings ist es wohl nur eine Frage der Zeit bis sich diese Tatsache ändert. Bei den Bayern sieht es da schon anders aus: Mit Thomas Müller, Fabian Benko, Niklas Dorsch, David Alaba, Mats Hummels, Marco Friedl, Felix Götze und Christian Früchtl befinden sich insgesamt acht Spieler aus der Bayern-Jugend im Profikader.

Erfahrung

Wenig verwunderlich: Die Mannschaft des FC Bayern verfügt über weitaus mehr Erfahrung als die der Leipziger. Rechnet man sämtliche Bundesligapartien der aktuellen Spieler zusammen, kommen die Bayern auf 3.363 Spiele, Leipzig auf 853. (Stand: 16.10.17) Auch international sieht es ähnlich aus: 885 Mal liefen die Bayern-Spieler für ihre jeweiligen Nationalmannschaften auf, bei den "Bullen" sind es insgesamt 190 Länderspieleinsätze. In den Reihen des deutschen Rekordmeisters befinden sich derzeit 19 Nationalspieler, bei RB Leipzig sind es immerhin elf.

Diese Woche ist unter anderem auch entscheidend für den weiteren Saisonverlauf beider Mannschaften. Am Mittwoch geht es um das Weiterkommen im DFB-Pokal, beide Mannschaften würden ungern bereits in der zweiten Runde des Turniers ausscheiden. In der Bundesliga bahnt sich ein Meisterschafts-Dreikampf an – neben den Bayern und Leipzig rechnet sich auch Borussia Dortmund realistische Chancen auf den Titel aus. Für den FCB geht es dann am 11. Bundesliga-Spieltag (4. November) gegen den BVB. Bereits im Oktober und November stehen also Jupps erste Wochen der Wahrheit an.

Bayern - Leipzig: Die bisherigen Begegnungen
Wettbewerb Datum Paarung Ergebnis
Bundesliga, 16. Spieltag 21.12.2016 FC Bayern - RB Leipzig 3:0
Bundesliga, 33. Spieltag 13.05.2017 RB Leipzig - FC Bayern 4:5

 

Lesen Sie auch: Leipzig und Bayern - Retorten-Klub gegen Super-Champion


Weitere Informationen zum Duell Bayern gegen Leipzig finden Sie hier.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.