Vom Kreuzband bis zum Knöchel: Badstubers Pech-Chronik

So viel Pech kann eigentlich kein einzelner Spieler haben: Holger Badstuber schlittert von einer Langzeit-Verletzung in die nächste. Eine Chronik.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
01.12.2012 -  FC Bayern München gegen Borussia Dortmund: Holger Badstuber wird verletzt vom Platz getragen. Hier beginnt die lange Leidenszeit des Bayern-Verteidigers.
dpa 01.12.2012 - FC Bayern München gegen Borussia Dortmund: Holger Badstuber wird verletzt vom Platz getragen. Hier beginnt die lange Leidenszeit des Bayern-Verteidigers.

München – Hiobsbotschaft ist gar kein Ausdruck: Am Samstagabend nach dem Abschlusstraining vor der Bundesliga-Begegnung gegen den FC Augsburg musste der FC Bayern schon wieder eine schwere Verletzung von Innenverteidiger Holger Badstuber vermelden - dieses mal einen Knöchelbruch. Kaum ein Fußballprofi musste in so kurzer Zeit so viele Verletzungen, Operationen und Langzeit-Pausen ertragen wie der 26-Jährige. Eine Rückschau:

 

Die Krankenakte Badstuber seit seinem ersten Kreuzbandriss am 1. Dezember 2012

 

Dezember 2012: Badstuber erleidet im Bundesliga-Topspiel des FC Bayern gegen Borussia Dortmund einen Kreuzbandriss im rechten Knie.

März 2013: Gereiztes Narbengewebe macht eine zweite Operation am verletzten Gelenk erforderlich.

Mai 2013: Auf dem Weg zum Comeback reißt das Kreuzband zum zweiten Mal. Badstuber muss wieder in den USA operiert werden.

Lesen Sie hier: Irres Badstuber-Pech: So improvisiert Guardiola gegen Augsburg

Oktober 2013: Beim insgesamt vierten Eingriff am rechten Knie wird dem Abwehrspieler ein neues Kreuzband eingesetzt.

September 2014: Nach 20 Monaten feiert Badstuber ein Comeback beim FC Bayern. Ein Muskelsehnenriss im linken Oberschenkel stoppt ihn aber kurz darauf wieder; Operation und erneut mehrere Monate Pause.

April 2015: Beim 6:1 der Bayern im Champions-League-Viertelfinale gegen den FC Porto reißt erneut der Oberschenkelmuskel im linken Bein. Es folgen die nächste Operation und weitere 200 Tage Pause.

Februar 2016: Im geheimen Abschlusstraining vor dem Spiel beim FC Augsburg bricht sich Badstuber das Sprunggelenk im linken Fuß, nach Clubangaben ohne Fremdeinwirkung. Operation und Saisonaus.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.