Vier Bayern-Stars an Bord: DFB-Tross muss ungeplante Zwischenlandung einlegen

Bei der Rückreise vom Länderspiel in Island musste die deutsche Nationalmannschaft einen ungeplanten Zwischenstopp in Edinburgh einlegen. Mit an Bord sind auch vier Stars des FC Bayern.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die deutschen Nationalspieler um Leroy Sané (l.), Ilkay Gündogan (m.) und Joshua Kimmich mussten auf der Rückreise einen Stopp einlegen.
Die deutschen Nationalspieler um Leroy Sané (l.), Ilkay Gündogan (m.) und Joshua Kimmich mussten auf der Rückreise einen Stopp einlegen. © Christian Charisius/dpa

Edinburgh/München - Flugchaos beim DFB-Team! Der Charterflieger mit einem Großteil der Mannschaft an Bord musste auf der Rückreise aus Reykjavik in der Nacht auf dem Flughafen von Edinburgh landen. Über die genauen Umstände war zunächst nichts bekannt.

DFB-Tross muss stundenlang am Flughafen ausharren

DFB-Sprecher Jens Grittner teilte jedoch mit, dass es "keine Turbulenzen" gegeben habe und auch "nichts Medizinisches" für die Landung der Chartermaschine verantwortlich sei. Es wurde eher ein Problem am Flugzeug vermutet. Bundestrainer Hansi Flick und die Akteure hatten vorerst in der Maschine ausgeharrt. Erst um 12.30 Uhr teilte der DFB via Twitter mit, dass der Tross nun im Ersatzflieger sitze und die Weiterreise nach Deutschland antreten werde.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

"Safety first. Sichere Zwischenlandung als Vorsichtsmaßnahme in Edinburgh", hatte das DFB-Team am frühen Morgen mitgeteilt. An Bord befanden sich mit Leon Goretzka, Leroy Sané, Niklas Süle und Jamal Musiala auch vier Spieler des FC Bayern. Für die Regeneration vor dem Topspiel gegen RB Leipzig am Samstag (18.30 Uhr, Sky und im AZ-Liveticker) war das stundenlange Ausharren am Flughafen alles andere als optimal.

"Es ist natürlich nicht gut, dass die Jungs eine längere Rückreise haben. Das stört in der Regeneration. Aber das sind alles Profis, das kriegen wir bis Samstag hin", meinte auch Sportvorstand Hasan Salihamidzic.

Lesen Sie auch

Flugchaos beim DFB: Nicht alle Bayern-Stars an Bord

Nicht mit an Bord waren übrigens Manuel Neuer, Serge Gnabry und Joshua Kimmich. Das Bayern-Trio zog es vor, am frühen Morgen mit einer Linienmaschine direkt von Island nach München zurückzufliegen. Ihnen blieb das Flugchaos also erspart.

Neuer sagte am Flughafen, dass es für ihn persönlich "für die Regeneration" angenehmer sei, nachts zu schlafen und dann direkt zu fliegen. "Das war für uns besser", sagte er nach dem Check-In am Flughafen. Der Kapitän hatte auch über eine Chatgruppe der Nationalelf Kontakt mit den Kollegen in Edinburgh.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Südstern7 am 10.09.2021 06:48 Uhr / Bewertung:

    Mir ist es egal wo die Spieler sich befinden, wenn sie nicht für ihren Arbeitgeber dienstbereit sind. Ob Fotostudio, Trainingsplatz, Klo oder Flughafenhalle. Alles Mist!
    In Leverkusen fehlen 3 Spieler am Wochenende, weil sie noch in Südamerika unterwegs sein werden oder gerade erst wieder in Köln-Bonn landen. Alles Mist!
    Die Vereine haben nichts mehr zu sagen. Sie dürfen die Spieler bezahlen, ausbilden und trainieren, aber Die Nationalverbände halten den Daumen drauf. Alles Mist!

  • Candid am 09.09.2021 23:12 Uhr / Bewertung:

    Wie kann man nur eine 28 Jahre alte Boeing 737-500 von einer dubiosen Fluggesellschaft anmieten?
    Gibt es bei den zuverlässigen deutschen Fluggesellschaften denn momentan keine Flugzeuge?
    Ein Armutszeugnis für den DFB.

  • rosa kuntz am 09.09.2021 12:59 Uhr / Bewertung:

    Neuer und seine Kollegen haben das einzig Richtige gemacht. Man erholt sich besser, wenn man seine gewohnten Ruhezeiten einhalten kann. Und Stress haben sie sich auch noch erspart.
    Sehr vernünftig ! Und der DFB sollte sich mal für künftige Reisen einen zuverässigeren Partner auswählen für die kostbare Fracht. Das müsste doch noch erschwinglich sein.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.