Vidal, Schweinsteiger & Co.: Die Transferbilanz des FC Bayern
Das Sommer-Transferfenster ist geschlossen, bis zur Winterpause können die Vereine keine neuen Spieler verpflichten oder abgeben. Die AZ beschreibt, wie sich der FC Bayern in der vergangenen Transferperiode geschlagen hat.
München - Kevin De Bruyne, Angel Di Maria oder Raheem Sterling - die Spieler, die in den letzten Wochen ihren Verein gewechselt haben, können sich durchaus sehen lassen. Mit unglaublichen 1,185 Milliarden Euro erzielte die englische Premier League einen neuen Transfer-Rekord, aber auch die Bundesliga war fleißig auf dem Transfermarkt tätig. Die Wechsel vom und zum FC Bayern im Überblick:
Zugänge
Arturo Vidal
Der teuerste Bayern-Neuzugang ist der Chilene Arturo Vidal (28 Jahre, 42 Millionen Euro Marktwert), der für insgesamt 37 Millionen Euro von Juventus Turin verpflichtet wurde. Vidal gilt als einer der komplettesten Fußballspieler überhaupt - er ist sowohl im zentralen und offensiven Mittelfeld, als auch im defensiven MIttelfeld und sogar als Außenverteidiger einsetzbar. Juventus Turin erreichte in der letzten Champions League-Saison das Finale, auch dank Vidal, der als "Aggressive Leader" die Fäden des Spiels in der Hand hat.
Auch die ersten Auftritte des Chilenen im Bayern-Dress überzeugten Trainerstab und Fans. In der Bundesliga spielte er alle drei bisherigen Partien von Anfang an durch und konnte eine Torvorlage beisteuern. Im DFB-Pokal durfte er für eine Halbzeit ran und half den Münchnern gleich mit einem Tor und einem Assist.
Douglas Costa
Der erste "große" Wechsel-Coup des FC Bayern - Douglas Costa (24 Jahre, 23 Millionen Euro Marktwert)! Viele Fußball-Experten und Bayern-Fans hatten den 24-jährigen Brasilianer, der für 30 Millionen Euro von Shakthar Donezk gekommen ist, anfangs nicht auf der Rechnung, und hielten die gezahlte Ablösesummer für zu hoch.
Doch Costa avancierte schnell zum Stammspieler und Publikumsliebling. Aufgrund von Frank Ribérys Verletzung wurde Costa von Beginn an auf dem linken Flügel eingesetzt, auf dem er seit dem ersten Spiel seine Gegner schwindling spielt. Mit seiner Schnelligkeit und Technik kann Costa der Mannschaft enorm weiterhelfen, vor allem in Eins-gegen-Eins-Situationen, bei denen die Bayern in der letzten Saison teilweise einige Schwierigkeiten hatten. Guardiolas Wunschspieler liebt die Show - so verteilt er seine Bälle teilweise mit dem Außenrist (gegen Hamburg) oder überlupft den Gegenspieler mit einem frechen Trick (gegen Leverkusen).
Lesen Sie hier: DFB-Pokal - Wolfsburg gegen Bayern am Dienstagabend
Costas bisherige Bayern-Bilanz: Alle drei Bundesligaspiele durchgespielt, dazu ein Tor und vier Torvorlagen. Der brasilianische Bayern-Neuzugang hat in der Bundesliga eingeschlagen, wie eine Bombe! Zudem spielte er 90 Minuten im DFB-Pokal und Supercup.
Kingsley Coman
Kurz vor dem Ende der Transferphase konnten die Münchner noch den jungen Kingsley Coman (19 Jahre, dreieinhalb Millionen Euro MW) für sich gewinnen. Der französische U21-Nationalspieler ist, wie Vidal, vom italienischen Meister Juventus Turin an die Isar gewechselt - allerdings nur auf Leihbasis. Coman bleibt für zwei Jahre bei den Bayern, dafür zahlten sie rund sieben Millionen Euro an Juventus. Nach der Leihe besteht eine Kaufoption, die bei 21 Millionen Euro liegen soll.
Coman ist, ähnlich wie Douglas Costa, ein Flügelflitzer, der auf beiden Seiten einsetzbar ist. Grund für den Transfer war der Wunsch Guardiolas, in dieser Saison mit jeweils zwei schnellen Flügelspielern durchzuspielen. Mit Coman, Costa, Robben und (dem noch immer verletzten) Ribéry wäre diese Voraussetzung gegeben. Coman absolvierte noch kein Spiel für den FC Bayern.
Joshua Kimmich
Seit Anfang Juli steht Joshua Kimmich (20 Jahre, fünf Millionen Euro MW) beim FC Bayern unter Vertrag. Kimmich konnte für achteinhalb Millionen Euro vom VfB Stuttgart verpflichtet werden. Der 20-Jährige gilt als großes Talent im deutschen Fußball - er kann im zentralen, defensiven und auch linken Mittelfeld eingesetzt werden. Bisher brachte es Kimmich im DFB-Pokal auf 73 Einsatzminuten, in der Bundesliga stand er für die Bayern noch nicht auf dem Platz.
Lesen Sie hier: Sorge um Sohn - Vidal von Nationalelf abgereist
Sven Ulreich
Der Wechsel von Sven Ulreich (27 Jahre, dreieinhalb Millionen Euro MW) sorgte für hitzige Diskussionen in Fußballer-Kreisen. Ulreich hat seinen Stammplatz beim VfB Stuttgart aufgegeben, um beim deutschen Rekordmeister auf der Bank zu sitzen - Manuel Neuer ist und bleibt als Nummer Eins im Bayern-Tor gesetzt. Viele zeigten sich angesichts dieser Entscheidung nicht begeistert. Stuttgart erhielt dreieinhalb Millionen Euro Ablöse für den Torwart. Ulreich spielte im DFB-Pokal gegen Nöttingen und musste dabei einmal hinter sich greifen.
Abgänge
Xherdan Shaqiri
Der Schweizer (23 Jahre, 17 Millionen Euro MW) geht auf Europa-Tour! Während ihn die Bayern schon in der letzten Saison an Inter Mailand ausliehen, zogen die Italiener in dieser Transferperiode die Kaufoption für 15 Millionen Euro. Doch anstatt in der Serie A zu spielen, wurde Shaqiri gleich wieder für 17 Millionen Euro verkauft. Jetzt geht der bullige Offensivspieler auf der Insel bei Stoke City auf Torejagd.
Bastian Schweinsteiger
Münchens Fußballgott ist weg! Bastian Schweinsteiger (31 Jahre, 22 Millionen Euro MW) wurde für neun Millionen Euro plus Bonuszahlungen an Manchester United verkauft. Uniteds Trainer und ehemaliger Bayern-Coach Louis van Gaal wollte den deutschen Mittelfeldstrategen unbedingt - lange buhlte er um ihn.
Lesen Sie hier: So wehrt sich Lewandowski gegen die Götze-Kritik
Jetzt spielt er in England, anfangs hat er sich durchaus schwer getan, musste mit Spott von Fans und Presse kämpfen, doch mittlerweile scheint Schweinsteiger seine Form gefunden zu haben - nach seinem Auftritt in der Champions-League-Qualifikation gegen den FC Brügge wurde dem Weltmeister sogar ein eigenes Lied gewidmet.
Dante
Nur wenige Stunden vor der Transfer-Deadline wurde der Wechsel offiziell gemacht: Dante (31 Jahre, sechs Millionen Euro MW) wechselt zum Liga-Rivalen nach Wolfsburg. Mehrere Vereine haben um den Brasilianer gebuhlt, der bei Trainer Guardiola keine Rolle mehr gespielt hat. Die "Wölfe" konnten Dante für viereinhalb Millionen Euro verpflichten. Ein Schnäppchen für Hecking & Co. - vor allem nach den Abgängen von Kevin De Bruyne (75 Millionen Euro) und Ivan Perisic (17 Millionen Euro).
Pepe Reina
Neapel, Liverpool, München, Neapel: Torwart Pepe Reina (33 Jahre, drei Millionen Euro MW) spielt wieder bei seinem ehemaligen Verein in Italien. In München war der Spanier der Ersatz für den gesetzten Manuel Neuer.
Pierre-Emile Höjbjerg
Auch der junge Däne (20 Jahre, sechseinhalb Millionen Euro MW) ist weiter auf Reisen - allerdings nur innerhalb der Bundesliga. In der Winterpause der letzten Saison an den bayerischen Nachbarn aus Augsburg ausgeliehen, konnte sich in dieser Saison der FC Schalke 04 Höjbjerg für ein Jahr angeln. Dafür zahlten die "Knappen" eine Million Euro.
Mitchell Weiser
Ende der letzten Saison überzeugte Mitchell Weiser (21 Jahre, 750 Tausend Euro MW) bei seinen Einsätzen im Bayern-Trikot. Aufgrund der zahlreichen Verletzungen wurde der 21-Jährige auf zahlreichen Positionen eingesetzt, meistens im rechten Mittelfeld oder als rechter Verteidiger. Jetzt hilft Weiser der Hertha aus Berlin weiter, die ihn ablösefrei bekamen, da Weisers Vertrag bei den Bayern ausgelaufen ist.
Lesen Sie hier: Bayern bindet diese Talente bis 2018
Claudio Pizarro
Der erfolgreichste ausländische Torschütze der Bundesliga verlässt den FC Bayern. Der Vertrag von Publikumsliebling Pizarro (36 Jahre, eine Millionen Euro MW) wurde nicht verlängert. Innerhalb des Transferfensters gelang es dem Peruaner nicht, einen neuen Verein zu finden. Zeitweise waren sein Ex-Klub Werder Bremen und auch die Stadtrivalen vom TSV 1860 an einer Verpflichtung interessiert.