Vertragsverlängerung für Leroy Sané : Große Aufgabe für Max Eberl beim FC Bayern – ein Faktor entscheidend

FC-Bayern-Star Leroy Sané wird von vielen "Wehwehchen" geplagt und ist auf der Suche nach der Form, die er im vergangenen Jahr gehabt hat. Gespräche über eine Vertragsverlängerung wird es erst nach der EM geben.
Patrick Strasser |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Er hat viele Wehwehchen und zahlt ein bisschen für die Überbelastung Tribut", sagt Bayern-Trainer Thomas Tuchel über den angeschlagenen Nationalstürmer Leroy Sané.
"Er hat viele Wehwehchen und zahlt ein bisschen für die Überbelastung Tribut", sagt Bayern-Trainer Thomas Tuchel über den angeschlagenen Nationalstürmer Leroy Sané. © picture alliance/dpa

München - Die Maßnahme war überfällig. Zum Schutz des Spielers – und für die bessere Perspektive der Mannschaft. Wegen anhaltender Schmerzen an der Patellasehne und in der Leiste wurde Leroy Sané für das Auswärtsspiel des FC Bayern in Freiburg, bei welchem der Rekordmeister nicht über ein 2:2 hinauskam, aus dem Kader genommen. Der 28-Jährige durfte auf die Reise in den Breisgau verzichten und sich zu Hause erholen.

Das klare Ziel: den Flügelstürmer für das so wichtige Achtelfinal-Rückspiel der Champions League kommenden Dienstag (21 Uhr) in der Allianz Arena gegen Lazio Rom einsatzfähig zu bekommen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

FC Bayern: Wird Leroy Sané rechtzeitig fit für das Spiel gegen Lazio Rom?

Nach dem 0:1 im Hinspiel in Rom brauchen die Bayern jegliche Offensiv-Power. Kingsley Coman (Innenbandriss im linken Knie, aktuell im Lauftraining) steht gegen die Laziali nicht zur Verfügung, Serge Gnabry könnte nach dreimonatiger Pause infolge der Muskelsehnenverletzung im Adduktorenbereich höchstens als Joker von der Bank kommen.

Bleiben als Flügelstürmer nur Teenager Mathys Tel (18) und Januar-Neuzugang Bryan Zaragoza (22), bislang erst mit einer Einwechslung als Joker. Daher probiert die medizinische Abteilung alles, damit Sané rechtzeitig fit wird.

Thomas Tuchel: Sané zahlt jetzt "für die Überbelastung Tribut"

Die Leidensgeschichte von Sané begann in den Tagen vor dem Auswärtsspiel der Bayern in Bochum. Der Linksfuß reiste nach den zwei vorherigen Pleiten in Leverkusen (0:3) und in Rom nur mit, um im Notfall als Joker zur Verfügung zu stehen. So kam es. Beim Stand von 1:2 wurde Sané gebraucht, wurde in der 63. Minute eingewechselt – brachte nichts, Endstand: 2:3.

Sechs Tage später startete der Nationalspieler auch gegen Leipzig (2:1), war aber sichtbar nicht im Fluss und haderte mit seinen Torabschlüssen. In der 65. Minute gab er ein Signal und musste runter. Für ihn eine Seltenheit. "Leroy will immer spielen. Er ist vieles, aber nicht wehleidig. Er ist jemand, der Schmerzen wahnsinnig gut tolerieren kann", sagte Trainer Thomas Tuchel und erklärte den Status quo: "Er spürt etwas in den letzten Wochen, es geht in extremen Wellenbewegungen bei ihm. Ich glaube, dass er mit Verbissenheit etwas beweisen wollte, vielleicht etwas zu viel auf die Zähne gebissen hat. Ich spüre, dass er nicht komplett frei ist. Er hat viele Wehwehchen und zahlt ein bisschen für die Überbelastung Tribut."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Leroy Sané verpasst erstes FC-Bayern-Spiel der Saison

In dieser Saison hat Sané bis zur Pause in Freiburg jedes (!) der 33 Pflichtspiele der Bayern bestritten. Er stand 30 Mal in der Startelf, kam drei Mal von der Bank. Das hat sonst kein Spieler aus dem Profi-Kader in der Akte stehen, kein Harry Kane (zwei Pflichtspiele Pause), kein Thomas Müller (fünf). Bayerns Dauerbrenner bestritt auch sämtliche sechs DFB-Länderspiele dieser Saison, alle von Beginn an. Hier steht eine selbstverschuldete Pause an. Nach der Tätlichkeit beim 0:2 im Test Ende November in Wien gegen Österreich sperrte ihn der Weltverband Fifa für drei Länderspiele. Heißt: Sané verpasst die EM-Testpartien in Frankreich (23. März) und gegen die Niederlande (26.3.), kann regenerieren. Bei Bayern wird man nicht allzu traurig darüber sein.

Verstehen sich bestens: Bayerns Flügelstürmer Leroy Sané (l.) und der zum Saisonende scheidende Trainer Thomas Tuchel.
Verstehen sich bestens: Bayerns Flügelstürmer Leroy Sané (l.) und der zum Saisonende scheidende Trainer Thomas Tuchel. © picture alliance/dpa

Zunächst soll Sané im Knie schmerzfrei werden – und dann seine Top-Form aus dem Sommer oder Spätherbst (neun Tore, zwölf Vorlagen) wiederfinden. Im Kalenderjahr kommt er auf lediglich drei Torbeteiligungen (allesamt Vorlagen). Sein letztes Tor für die Bayern?

Vertragsgespräche mit Leroy Sané erst nach der EM

Ende Oktober, beim 8:0 gegen Darmstadt. Macht 19 Spiele ohne Sané-Treffer. Denkt man an Sanés bisherige Rückrunde, denkt man an den Aufreger gegen Union Berlin (1:0) als ihn Gäste-Coach Nenad Bjelica an der Seitenlinie wegen einer Lappalie handgreiflich attackierte und dafür folgerichtig gesperrt wurde.

Nenad Bjelica sorgte mit seiner Attacke auf Leroy Sané für einen Eklat.
Nenad Bjelica sorgte mit seiner Attacke auf Leroy Sané für einen Eklat. © IMAGO / Matthias Koch

Über eine eventuelle Vertragsverlängerung über 2025 hinaus will Sané mit den Bayern-Bossen erst nach der EM im Sommer konkret sprechen. Eine Aufgabe für den neuen Münchner Sportvorstand Max Eberl. Sané, der mit Coach Tuchel prima zurechtkommt, möchte erst einmal wissen, wer ab 1. Juli neuer Bayern-Trainer wird. Ein ganz großes Puzzlestück in Sanés Zukunftsplanung.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der Pipopax am 04.03.2024 06:42 Uhr / Bewertung:

    Sané, Kimmich und Tuchel müssen weg. Nur so kann es einen richtigen Neuanfang geben.

  • Bayernfan69 am 03.03.2024 23:41 Uhr / Bewertung:

    Sane spielt in der letzten Zeit nur noch lustlos und schlecht.
    Vielleicht zahlen andere Vereine auch 20 Millionen, dann bitte schnell verkaufen.

  • Südstern7 am 03.03.2024 19:59 Uhr / Bewertung:

    "Leroy Sané macht seine Vertragsverlängerung von einem Faktor abhängig"

    Die Headline klingt, als stünde der gesamte Vorstand vor Sanés Tür mit einem Blumenstrauß und bittet diesen doch bitte den Vertrag zu verlängern. Was will uns die AZ denn hier suggerieren?

    Die Realität ist doch eher so, dass im Moment sämtliche Vertragsangebote vom Schreibtisch des Vorstands in die Schublade wandern. Bis auf Weiteres.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.