"Unsägliche Schnapsidee": Rummenigge attackiert Bruchhagen

Karl-Heinz Rummenigge schaltet auf Angriff. Im Vorwort des Stadionmagazins attackiert er besonders Eintracht Frankfurts Vereinsboss Heribert Bruchhagen in aller Schärfe.
Maximilian Gehrke |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Karl-Heinz Rummenigge schaltet auf Angriff. Im Vorwort des Stadionmagazins zum Heimspiel gegen den 1. FC Nürnberg attackiert der Bayern-Vorstandsvorsitzende besonders Eintracht Frankfurts Vereinsboss Heribert Bruchhagen in aller Schärfe.

München -  Anschließend bekommen Bruchhagen und auch Bayer Leverkusens Sportdirektor Rudi Völler ihr Fett weg: "Ich denke an Rudi Völler und seine Aussage, wir würden den Rest der Liga erdrücken. Und ich denke an Heribert Bruchhagen mit seiner unsäglichen Schnapsidee, den Champions-League-Teilnehmern in die Kasse zu greifen, zum angeblichen Wohl der Liga."

Bruchhagens Forderung, den Verteilungsschlüssel umzugestalten, empfinde er als "Infragestellen des Solidarpaktes", dem sich der FC Bayern durch die zentrale Vermarktung der TV-Rechte unterwerfe. Auch hinter der Diskussion um angebliche Fehlentscheidungen des Schiedsrichters Peter Gagelmann (Bremen) beim Bundesliga-Duell der Eintracht mit den Bayern (0:1) vermutet Rummenigge nur den Neid der Besitzlosen. "Wir stehen rundum mit der Note 1+ da, sportlich wie wirtschaftlich, und das scheint nicht allen zu gefallen und wir sollten aufhören, uns für die guten Leistungen zu rechtfertigen."

Bruchhagen reagierte auf SID-Anfrage bissig, aber in der Sache gelassen. "Schade, dass er mir das nicht selbst sagt, denn wir haben am Sonntag noch eineinhalb Stunden miteinander gegessen. Unsere und meine Position ist klar, aber ich bin nur ein Vorstandsmitglied der Deutschen Fußball Liga. Ich habe immer gesagt, dass mit dem derzeitigen Verteilermechanismus die Meisterschaft uninteressant wird.

Meine Aussagen wurden jedoch fehlinterpretiert." Nicht der FC Bayern müsse das Geld abgeben, sondern die Europäische Fußball-Union (UEFA) müsse die Verteilung der Millionen aus Champions League anders gestalten. "Ich habe von Herrn Rummenigge schon weit heftigere Prügel einstecken müssen", sagte Bruchhagen, "ich bin schon vor 22 Jahren angegriffen worden. Alle drei, vier Jahre, wenn es um die TV-Gelder geht, wird es kontroverser."

Der Solidarpakt, "der Länderfinanzausgleich des Fußballs", war für Rummenigge nicht das einzige Reizthema. "Wir sind gut aus den Startlöchern gekommen", sagte er nach drei Siegen in den ersten drei Pflichtspielen unter dem neuen Trainer Pep Guardiola – dabei seien aber die "Nonsens-Länderspiele im August alles andere als hilfreich" gewesen. "Ich bin heilfroh, dass Vernunft eingekehrt ist, und dass es diesen Termin 2014 nicht mehr gibt."

In der Diskussion über die Probleme des Klubs mit Teilen der Fanszene warnte Rummenigge vor Geisterspielen. "Wegen des leidigen Themas Pyrotechnik haben wir von der UEFA bereits die Gelbe Karte erhalten, und nach der Gelben folgt bekanntlich die Gelb-Rote – die eine Platzsperre bedeuten kann." Solche drastischen Maßnahmen müssten dem Verein und der friedlichen Mehrheit der Fans erspart bleiben.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.