TV-Vermarktung: Karl-Heinz Rummenigges Vorstoß beim Kartellamt

Karl-Heinz Rummenigge ist beim Bundeskartellamt vorstellig geworden. Der Vorstandschef des FC Bayern München will laut "SZ" die Möglichkeiten in Sachen TV-Rechte prüfen. Ziel: Eine eigenständigere Vermarktung.
dpa/AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Lotet bereits die Möglichkeiten aus: Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge.
dpa Lotet bereits die Möglichkeiten aus: Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge.

München – Bayern-Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Rummenigge hat laut einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe) beim Bundeskartellamt Möglichkeiten für eine andere Vergabe der Fernsehrechte an der Bundesliga ausgelotet. Der Chef des Rekordmeisters will nach Informationen der Zeitung eine eigenständigere Vermarktung der TV-Rechte durch die Vereine erreichen. "Es wurde diskutiert, was für den FC Bayern möglich ist", hieß es. Der Besuch habe vor gut drei Wochen stattgefunden. "Im Laufe der Prüfung werden auch Gespräche mit einzelnen Marktteilnehmern geführt", zitierte die "SZ" das Kartellamt.

Lesen Sie hier: Fifa-Weltauswahl: Elf Stars des FC Bayern nominiert

Die Wettbewerbshüter in Bonn befassen sich derzeit mit dem Vergabeverfahren der Fernsehrechte an der Fußball-Bundesliga, da die 36 Proficlubs der Bundesliga und der 2. Bundesliga die Rechte über die Deutsche Fußball Liga (DFL) zentral vermarkten. Daher ist eine Prüfung notwendig.

Der laufende Vierjahresvertrag mit einem Gesamtvolumen von 2,5 Milliarden Euro endet 2017. In dieser Saison verteilt die DFL aus der zentralen Vermarktung insgesamt 850 Millionen Euro, 170 Millionen davon (20 Prozent) gehen an die 2. Liga.

 

Direktvermarktung brächte das Vierfache

 

Rummenigge soll laut "SZ" beim Kartellamt nicht die Abschaffung der bestehenden Zentralvermarktung gefordert haben. Es sei aber über die derzeitige Rechtslage gesprochen worden. Denkbar seien etwa mehr Freiheiten bei der Vermarktung außerhalb Deutschlands oder im Internet.

Die Bayern erhalten derzeit jährlich gut 50 Millionen Euro aus dem Verkauf der Fernsehrechte und deutlich weniger als etwa die britischen oder spanischen Spitzenvereine. Nach Meinung des Bundesliga-Primus würde er aus der Direktvermarktung der TV-Rechte bis zu 200 Millionen Euro erlösen können, also das Vierfache.

Lesen Sie hier: "Glücksfall" Thomas Müller: Selbst In Brasilien ein Star

"Wir müssen dazu kommen, dass wir – und das ist eine große Aufgabe der Deutschen Fußball Liga - die Bundesliga speziell in der Spitze auch international wettbewerbsfähig halten", hatte Rummenigge nach dem Champions-League-Spiel des FC Bayern gegen Olympiakos Piräus am Dienstagabend in München.

 

Werksvereine ausschließen?

 

Zuletzt hatte der Zweitligist FC St. Pauli mit einem Antrag für die DFL-Mitgliederversammlung am kommenden Mittwoch für Aufregung gesorgt. Darin fordern die Hamburger, Werksvereine wie Bayer Leverkusen (Bayer) und VfL Wolfsburg (VW), aber auch 1899 Hoffenheim (Mäzen Dietmar Hopp) und künftig möglicherweise Hannover 96, die sich nicht der sogenannten 50+1-Regel über die Stimmenmehrheit bei den Profivereinen unterwerfen müssen, in Zukunft von der Gruppenvermarktung auch der Fernsehrechte auszuschließen.

Am Donnerstagabend hatte der FC St. Pauli in einer Stellungnahme seine Motive noch einmal erläutert. "Der Antrag hat mit der gemeinsamen zentralen Vermarktung der medialen Rechte ebenso wenig zu tun wie mit der Forderung nach Einzelvermarktung oder mit der Aufkündigung der Solidargemeinschaft. Das bestehende System steht nicht zur Disposition und wird vom FC St. Pauli ausdrücklich unterstützt. Es geht um Chancengleichheit und die Integrität des Wettbewerbs", hieß es auf der Webseite des Clubs.

Lesen Sie hier: Ribéry und Guardiola: Einer kommt, einer geht?

Rummenigge hatte die Diskussion als "überfällig" bezeichnet, zugleich aber die vom Antrag betroffenen Clubs unterstützt. "Ich bin im Geiste bei den Clubs, die sich da jetzt zurecht wehren: Leverkusen, Wolfsburg, Hannover und Hoffenheim. Ich glaube, dass wir als Bayern München uns mit denen sehr solidarisch zeigen werden", hatte er gesagt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.