Transfergerücht um Kingsley Coman: Interesse aus der Premier League?
München - Langsam müssen sich die Bayern-Bosse um Rummenigge, Hoeneß und Co. entscheiden – es geht um die Personalie Kingsley Coman. Ende April heißt es nämlich: In München bleiben oder zurück nach Italien gehen – um dann möglicherweise gleich weiterzuziehen?
Wie der französische Fernsehsender TF1 berichtet, möchten Manchester City und der FC Chelsea Coman möglicherweise verpflichten, wenn dieser zurück nach Turin geht. Eine Ablösesumme zwischen 50 und 60 Millionen Euro ist im Gespräch.
Die Bayern wickelten im Sommer 2015 ein Leihgeschäft mit Juventus Turin ab – der damals 19-Jährige stand danach für zwei Spielzeiten beim deutschen Rekordmeister unter Vertrag. In seiner ersten Münchner Spielzeit unter Trainer Pep Guardiola wirbelte der junge Franzose auf den Außenbahnen und lieferte eine mehr als ansehnliche Debütsaison ab. Unvergessen seine Leistung im Achtelfinal-Rückspiel der Champions League gegen seinen Ex-Verein Juventus, welches die Bayern mit 4:2 nach Verlängerung gewinnen konnten.
Lesen Sie hier: Bewährungsprobe für Kingsley Coman
Doch in der zweiten Saison war vom anfänglichen Glanz Comans nur noch wenig zu sehen – zumindest bisher. Unter dem neuen Trainer Carlo Ancelotti kommt der Franzose seltener zum Einsatz, als noch unter Guardiola. Steht er dann auf dem Platz, ist von der Frische der Debütsaison kaum noch etwas zu spüren. Hinzu kamen immer wieder Verletzungen, die den jungen Spieler zurückwarfen. In der Folge wurden Zweifel laut, ob die Bayern wirklich die Kaufoption in Höhe von 21 Millionen Euro ziehen würden. Noch im August schob Boss Rummenigge den ganzen Spekulationen einen Riegel vor: Coman fest verpflichten? Das werden wir mit großer Wahrscheinlichkeit tun, so Rummenigge. Wenige Monate später sagte Rummenigge dann: "Stand heute haben wir eine Neigung, die Option zu ziehen." Von "großer Wahrscheinlichkeit" zur "Neigung" – Comans schwankende Leistungen blieben auch beim Bayern-Vorstand nicht unbemerkt.
Entscheidung liegt wohl bei Coman
Die ganze Wechselsituation um Coman könnte jetzt jedoch nochmal Fahrt aufnehmen, denn laut TF1 hat Coman das letzte Wort, wie es mit seiner Zukunft. Angesichts seiner momentanen Lage beim FC Bayern – mit unbefriedigender Einsatzzeit – dürfte es sich der 20-Jährige wohl zweimal überlegen, ob er in München bleiben möchte. Vor allem, weil sein ehemaliger Coach Guardiola nun bei Manchester City auf der Trainerbank sitzt. Beim anderen Interessenten Chelsea ist Antonio Conte aktuell Trainer – der Italiener holte Coman damals nach Turin.
Eines ist sicher: An der Säbener Straße muss eine Entscheidung her, viel Zeit bleibt den Verantwortlichen nicht mehr.
- Themen:
- Kingsley Coman