Matthäus äußert spannende FC-Bayern-Theorie zu Hoeneß: "Sorgen und Ängste werden sichtbar"

Uli Hoeneß hat mit seinen Transfer-Äußerungen mal wieder für Wirbel beim FC Bayern gesorgt. Nun kritisiert Lothar Matthäus seinen ehemaligen Bayern-Boss für dessen Aussagen scharf.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ehrenpräsident des FC Bayern: Uli Hoeneß.
Ehrenpräsident des FC Bayern: Uli Hoeneß. © IMAGO / Passion2Press

München - Die nächste Attacke von Lothar Matthäus gegen den FC Bayern! Der deutsche Rekordnationalspieler hat Bayerns Ehrenpräsident Uli Hoeneß wegen dessen jüngster Äußerungen zur Transferpolitik kritisiert.

"Uli ist zwar der Macher des Vereins, aber er ist nicht mehr der Chef. Wir können Uli nicht mehr ändern und er hat auch jedes Recht sich zu äußern, aber damit stiftet er häufig Unruhe", monierte Matthäus in seiner Sky-Kolumne.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Matthäus plädiert für interne Gespräche zwischen Hoeneß und den aktuellen Bayern-Bossen

Hintergrund sind Hoeneß' Auslassungen am Wochenende zu möglichen Transfers. "Es kommt überhaupt kein Spieler mehr, wenn nicht vorher ein oder zwei, drei Spieler gehen. Der FC Bayern hat keinen Geldscheißer", sagte Hoeneß, was Matthäus "mit einem Schmunzeln" zur Kenntnis nahm.

"Uli hat den FC Bayern über fast fünf Jahrzehnte geprägt. Es steht ihm zu, ein Machtwort zu sprechen, aber warum immer nach außen?", so der Weltmeister von 1990. Zwar sei die Aussage, man müsse erst Spieler verkaufen, um weitere Transfers zu tätigen, völlig normal und verständlich, aber das müsse Hoeneß nicht öffentlich betonen, so Matthäus. "Vielmehr sollte er das intern mit Max Eberl und Christoph Freund besprechen", so Matthäus.

Lesen Sie auch

Matthäus: Hoeneß steht beim FC Bayern enorm unter Druck

Bayerns neue Sportbosse seien von ihren Positionen her die Entscheidungsträger, aber durch diese Aussagen sieht man, "wo der Oberentscheidungsträger des FC Bayern nach wie vor sitzt."

Hoeneß habe Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic machen lassen. Nun wolle er nicht, dass wieder etwas schiefgehe. "Die Sorgen und Ängste von Hoeneß werden sichtbar", schreibt Matthäus. "Er hat Kahn und Salihamidzic eingestellt, bei Julian Nagelsmann und Thomas Tuchel hat er seinen Haken dahinter gemacht." Anders als früher hätten die Entscheidungen zuletzt nicht mehr geklappt. Deswegen stehe auch Hoeneß enorm unter Druck. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Südstern7 am 23.07.2024 20:26 Uhr / Bewertung:

    "Matthäus plädiert für interne Gespräche zwischen Hoeneß und den aktuellen Bayern-Bossen."

    ... und Matthäus macht den Mediator.
    Als Dank darf für seine sorgenvolle Vermittlung darf er dann den Rasen mähen.

    Im Grunde nerven aber beide. Machen TV-Experten und Ehrenpräsidenten nicht mal Urlaub?

  • TheSpecialOne am 23.07.2024 16:17 Uhr / Bewertung:

    "Äußerst spannende Theorie ..."

    Diese ... diese Spannung bringt mich fast um! Euch auch? Ist ja kaum zu ertragen, diese Spannung. O.o

  • Ich wer sonst am 23.07.2024 14:33 Uhr / Bewertung:

    "aber damit stiftet er häufig Unruhe" Der Einzige der hier Unruhe stiftet ist doch der Franke, der außer Kicken nichts auf die Reihe brachte, damals schon in der Kabine der Maulwurf der Bild Zeitung war, dort später eine eigene Kolumne hatte in der er stän dig gegen Bayern schoß und es scheinbar immer noch verkaraftet hat, daß er bei den Bayern keinen Anschlußjob nach seine Kariere bekommen hat

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.