Schweinsteiger - Di Maria: Kommt es zum Tauschgeschäft mit Manchester United?
München/Manchester – Bastian Schweinsteiger, der "Fußballgott", seit 17 Jahren beim FC Bayern, könnte einem Medienbericht zufolge vor dem Absprung stehen - und zwar zu interessanten Konditionen. Nach Informationen der SportBild sollen die Bayern und Manchester United über ein Tauschgeschäft nachdenken. Für Schweinsteiger will der FCB angeblich Stürmer-Star Angel Di Maria nach München holen. Weil sich der Marktwert der beiden Spieler (Schweinsteiger 25 Millionen, Di Maria 65 Millionen) aber doch stark unterscheidet, dürfte Bayern wohl noch die ein oder andere Million drauflegen müssen, um solch einen Deal zustande kommen zu lassen.
Lesen Sie hier: Vogel über Kimmich: "Er macht den Unterschied"
Sind die Wechselgerüchte realistisch? Der FC Bayern zumindest würde Schweinsteiger den Wechsel-Wunsch, sollte er denn bestehen, erfüllen. "Wir würden nur über einen Wechsel nachdenken, wenn Bastian mit einem konkreten Wunsch auf uns zukommen würde", sagte Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge in einem vorangegangenen Interview mit der SportBild. Schweinsteiger selbst hatte Gespräche mit den Club-Bossen im Sommer angekündigt.
Der mittlerweile 31-jährige Mittelfeld-Star und Publikumsliebling soll enttäuscht darüber gewesen sein, dass der FC Bayern ihm für seinen 2016 auslaufenden Vertrag keine Verlängerung mehr angeboten haben soll. Schweinsteiger will laut eigenen Angaben noch mindestens bis 2018 auf europäischem Top-Niveau spielen.
LEsen Sie hier: Kommt dieser Fohlen-Star zu den Bayern?
Bei Manchester United hätte Schweinsteiger wohl auch mehr Chancen auf einen Stammplatz als beim FC Bayern, wo er in der kommenden Saison mit Philipp Lahm, Xabi Alonso und den Rückkehrern Javi Martinez und Thiago gleich vier direkte Konkurrenten im Mittelfeld hätte.
United-Trainer Trainer Louis van Gaal kennt Schweinsteiger noch aus gemeinsamen Bayern-Zeiten und schätzt ihn sehr. Immer wieder gab es Gerüchte, dass der Niederländer seinen Ex-Schützling nach Manchester holen will. Flügelstürmer Di Maria dagegen war nach einer furiosen Anfangsphase bei Manchester eher hinter den Erwartungen zurückgeblieben und von Van Gaal seit März sogar nur noch als Reservist eingesetzt worden.