Schnappt sich Bayern 100-Millionen-Star?

100 Millionen Euro könnte der FC Bayern für einen einzelnen Spieler bezahlen, sagt Finanzvorstand Dreesen. Die AZ präsentiert hier ihre Einkaufsliste: Von Messi, Ronaldo und Neymar bis zu Hazard.
J. Buhl |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sieben der im Moment wohl teuersten Fußballer der Welt: Messi, Ronaldo, Neymar, Bale. Di Maria, Hazard und Rodriguez.
Sieben der im Moment wohl teuersten Fußballer der Welt: Messi, Ronaldo, Neymar, Bale. Di Maria, Hazard und Rodriguez. © firo/Augenklick (6), dpa (2)

München - Es klingt fast wie eine Drohung: „Ja. Wir könnten 100 Millionen Euro für einen Spieler zahlen.“ Mit dieser Aussage, die Finanzvorstand, Jan-Christian Dreesen, 47, via „Kicker“ aussprach, hat der FC Bayern quasi eine Kriegserklärung an die internationale Fußballwelt formuliert. An die Neureichen von ManCity und Paris St. Germain, den Fußballadel aus Madrid und Barcelona, die millionenschweren Klubs von der Insel. Und die Bundesliga sowieso. Denn die Schallmauer von 100 Millionen Euro wurde bislang nicht einmal durch Real Madrids galaktischen Transfersummen durchbrochen.

Das sportliche Kräftemessen mit den europäischen Topklubs dominierte der FC Bayern, der in den vergangenen fünf Jahren das Finale der Champions League drei Mal erreichte, ohnehin. Die Botschaft, die die Münchner nun aussenden ist klar: Mia san Mia gilt ab sofort auch auf finanzieller Ebene, beim Wettbieten mit den Brachen-Granden auf dem Transfermarkt.

Die Frage: Bahnt sich tatsächlich ein Megadeal an? Es ist ein elitärer Kreis an Spielern, der für eine solche Investition überhaupt infrage kommt.

Wen die Bayern konkret im Auge haben, verriet Dreesen jedenfalls nicht. Nur so viel: „Ich habe bisher keinen Wunsch gesehen, den wir (Pep Guardiola, d. Red.) nicht erfüllt hätten.“ Javi Martínez, der noch unter Guardiolas Vorgänger, Trainer Jupp Heynckes, für 40 Millionen Euro aus Bilbao geholt wurde, ist nach wie vor Bayerns Rekordtransfer, knapp vor Mario Götze, der für 37 Millionen von Borussia Dortmund kam. Doch welcher 100-Millionen-Mann steht jetzt auf Guardiolas Wunschzettel?

Die AZ hat mögliche Kandidaten zusammengestellt:

Lionel Messi: Für den Superstar in Diensten des FC Barcelona reichen die 100 Millionen Euro wohl bei weitem nicht. Ein Angebot von Manchester City über 150 Millionen Euro sollen die Katalanen bereits abgelehnt haben. Aber: Unter Guardiola dominierte Barça den europäischen Fußball nach Belieben – gewann zweimal die Champions League – und Messi erreichte dabei seine Hochform, wurde vier Mal in Folge Weltfußballer. Der Pep-Faktor und das innige Verhältnis zu seinem einstigen Mentor könnte auch für einen Superstar wie Messi ein entscheidender sein. Sowohl aus sportlicher als auch vermarktungstechnischer Sicht wäre Messi jeden Cent einer möglichen Megaablöse wert. Dass der Argentinier bald an der Säbener Straße auftaucht: trotzdem wohl unrealistisch.

Cristiano Ronaldo: Der Portugiese ist, seit seinem Wechsel 2009 von Manchester United zu Real Madrid für 94 Millionen Euro, offiziell der teuerste Fußballer des Planeten. Bei einem möglichen weiteren Transfer könnte diese Bestmarke fallen. Ein Argument, ihn dennoch nach München zu holen, wäre die internationale Strahlkraft des allerdings bereits 30-Jährigen. Dokumentiert wurde diese zuletzt dadurch, dass Ronaldo zum zweiten Mal in Folge und zum dritten Mal insgesamt den Ballon d’Or gewann. Mit ihm hätte der FC Bayern neben dem vielleicht komplettesten Fußballer der Geschichte eine weltweit funktionierende Marketing-Maschine in seinen Reihen.

Gareth Bale: Den Titel „teuerster Spieler aller Zeiten“ war der Waliser wieder los, als Real Madrids Präsident Florentino Perez die kolportierte Ablöse von 100 Millionen Euro an Tottenham Hotspur im Sommer 2013 auf lediglich 91 korrigierte. Ob er das nur tat, um den angeblich ob der Rekordsumme erzürnten Ronaldo zu besänftigen, verriet er nicht. Der 25-Jährige Linksfuß spielt bevorzugt auf der rechten Außenbahn und wäre doch ein Kandidat als „Robbery“-Erbe. Wenn auch ein ziemlich kostspieliger.

Alle News zum FC Bayern

Neymar: Der Brasilianer wechselte 2013 für 83,5 Millionen Euro vom FC Santos zu Barça. Bei der Nationalelf ist er schon lange der herausragende Spieler. Der 23-Jährige überzeugt aber auch mehr und mehr bei den Katalanen an Messis Seite. Der FC Bayern und Guardiola zeigten damals ebenfalls großes Interesse, holten aber lieber Götze. Ob sie diese Entscheidung mittlerweile bereuen?

Ángel Di María: 75 Millionen Euro ließ sich Manchester United seinen Wechsel von Real Madrid im Sommer kosten. Er musste gehen, weil Gareth Bale kam. Bei Bayern könnten beide endlich zusammenspielen. Gibt es nach „Rib und Rob“ oder „Robbery“ in Zukunft „Balemaria“ als neue Flügelzange? Hätte etwas!

James Rodríguez: Der Kolumbianer machte als Torschützenkönig bei der WM in Brasilien auf sich aufmerksam. 80 Millionen Euro ließ sich Real Madrid seinen Transfer vom AS Monaco kosten. Dass er das tatsächlich wert war, konnte er bislang noch nicht beweisen.

Udo Honig-Macher haben keine Angst vor den Fans

Eden Hazard: Er kam 2012 für 40 Millionen Euro als echtes Schnäppchen vom OSC Lille zum FC Chelsea. Der 24 Jahre alte Belgier entwickelt sich rasant, sein Marktwert beträgt bereits 60 Millionen. Sein Trainer José Mourinho sieht in ihm den kommenden Weltfußballer. Und er muss es ja wissen. Der FC Bayern sollte also schnell zu schlagen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.