Rhythmus-Störungen beim FC Bayern
München - Karl-Heinz Rummenigge und Uli Hoeneß machten ein ernstes Gesicht, als sie entschlossenen Schrittes den Weg in die Kabine einschlugen. Schon vier Minuten später tauchten sie wieder auf und eilten schnurstracks davon. Ihr Blick ging dabei unbeirrt geradeaus, sagen wollten der Vorstandsvorsitzende und der ehemalige Präsident nichts. Die Mienen sprächen freilich Bände, denn das 0:3 (0:1) gegen Borussia Dortmund offenbarte vieles, was dem FC Bayern gar nicht gefallen konnte und Anlass zur Sorge geben muss.
Hier geht's zur AZ-Sportumfrage: Verspielt Bayern so seine Titelchancen?
Trainer Pep Guardiola redete nach der höchsten Heimniederlage der Münchner seit einem 2:5 gegen Werder Bremen am 20. September 2008 auch gar nicht lange um den heißen Brei herum. "Ja", sagte er, nach dem vorzeitigen Gewinn der deutschen Meisterschaft am 25. März in Berlin "haben wir den Rhythmus verloren". Meisterlich spielen die Münchner seitdem nicht mehr: 3:3 gegen Hoffenheim, 0:1 in Augsburg und nun zum ersten Mal seit November 2011 (Dortmund und Mainz) wieder zwei Niederlagen nacheinander in der Bundesliga.
Lesen Sie hier: Polizei: 20 Festnahmen bei Bayern gegen Dortmund
Vor der Verabschiedung in den freien Sonntag versuchten sie alle beim FC Bayern, die Schwächephase als ein vorübergehendes, lokales Problem darzustellen. "In der Liga", sagte Thomas Müller
Lesen Sie hier: Lewandowskis Plan: BVB-Abschied im Pokalfinale gegen Bayern
Selbst der Gegner hatte Verständnis. Jürgen Klopp weiß, wie das ist, wenn man Meister ist, die Bundesliga dann aber noch ein paar Spieltage dauert. Das sei dann "kein Kindergeburtstag", behauptete er, "vor allem, wenn dann ein Gegner kommt wie wir, der sich viel vorgenommen hat und das meiste dann auch umsetzt". Und tatsächlich zeigten die Dortmunder den Münchnern erstaunlich schonungslos deren Grenzen auf: Mit einem mutigen und frühen Pressing, mit geschicktem Abwehrverhalten und einem schnellen Umschaltspiel.
Lesen Sie hier: Einmal 0:7! Die höchsten Heimniederlagen des FC Bayern
"Wir haben angegriffen ohne Ordnung", bemängelte Guardiola unter anderem, und das sei tödlich, weil Dortmund ja der "Master für die Konteraktionen ist". Gut zu beobachten war das beim zweiten Treffer der Borussia, als der überragende Henrich Mchitarjan, zuvor Schütze des 1:0 (20.), das Tor des ebenfalls auffälligen Marco Reus (49.) einleitete. Und auch beim 3:0 (56.), das Jonas Hoffmann nach einem weiten Pass von Sokratis erzielte, war das Abwehrverhalten des FC Bayern wenig meisterlich.
Lesen Sie hier: Sammer: "Wir müssen wieder richtig FC Bayern spielen!"
Meisterschaft hin oder her – was dem FC Bayern zu denken geben sollte: Dortmund zeichnete eine Blaupause, wie dem Rekordmeister beizukommen ist. Und auch der Sportvorstand fühlte sich dann doch noch bemüßigt, das R-Wort auszusprechen. "Wir sind natürlich nicht happy, weil es für uns darum geht, den Rhythmus zu bewahren", sagte Sammer. Der ziemlich gereizte Lahm behauptete, der FC Bayern werde seinen Rhythmus nicht verlieren, "die Gefahr sehe ich überhaupt nicht". Also: Kein Problem, den Schalter wieder umzulegen?
Lesen Sie hier: Pep Guardiola sucht den Trick - und will fünf Titel
Guardiola, der ewige Grübler, macht sich da schon ein wenig mehr Sorgen. Am Mittwoch spielen die Münchner gegen Zweitligist 1. FC Kaiserslautern um den Einzug ins Pokalfinale, sechs Tage später in Madrid das Hinspiel um den Einzug ins Finale der Champions League – in diesen Begegnungen, suggeriert etwa Lahm, wird ein ganz anderer FC Bayern zu sehen sein. Der Trainer allerdings sagt: "Wir müssen schauen, wie wir reagieren. Ich muss den Trick finden, damit wir wieder in unseren Rhythmus kommen."