Reschke: Bayern darf kein "Talente-Verleih" werden

Der Technische Direktor des FC Bayern Michael Reschke verteidigt das Nachwuchskonzept des FC Bayern und distanziert sich vom Chelsea-Konzept.
sid |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Michael Reschke wechselte von Bayer Leverkusen zum FC Bayern und ist dort Technischer Direktor
firo/Augenklick Michael Reschke wechselte von Bayer Leverkusen zum FC Bayern und ist dort Technischer Direktor

München - Bayern München stärkt seine Nachwuchsförderung gezielt, der deutsche Rekordmeister will jedoch ausdrücklich kein "Talente-Verleih" werden.

"Ausleihen ist kein Prinzip bei uns, sondern immer eine Einzelfallentscheidung. Wir wägen sehr sorgfältig ab, was für einen jungen Spieler gerade Sinn macht. Für Pierre Emile Höjbjerg beispielsweise ist der FC Augsburg eine sehr, sehr gute Lösung. Aber dahinter steckt kein Prinzip á la FC Chelsea", sagte der Technische Direktor Michael Reschke im "SID"-Interview.

Ballon d'Or: Lewandowski stimmt gegen Neuer

Reschke, der 35 Jahre lang für den Liga-Rivalen Bayer Leverkusen gearbeitet hat, sieht für junge Spieler keinen "einzigen Königsweg" nach oben. "Es gibt viele Wege, die für einen Spieler zielführend sein können. Bei Christoph Kramer war es die Ausleihe, bei Marco Reus die Entwicklung über Dortmund, Ahlen, Gladbach und dann wieder Dortmund. Bei Philipp Lahm war es der Umweg über Stuttgart. Manuel Neuer dagegen hatte sehr jung schon einen Stammplatz bei Schalke. Für Kevin Kampl war es sicher optimal in Salzburg, er hat einen längeren Reifeprozess benötigt", sagte der 57-Jährige.

Bastians Körperwelt: Drei, vier Jahre gehen noch

Generell sei das Niveau der Nachwuchsspieler in Deutschland deutlich höher einzuschätzen als noch zur Jahrtausendwende. "Viele U21-Nationalspieler haben damals in der 2. und 3. Liga gespielt. Heute finden sich in der U20 oder sogar U19 schon Spieler mit Bundesliga-Erfahrung", betonte Reschke: "Das Ausbildungsniveau ist auf einem deutlich höheren Leistungsstand als vor 10 oder 15 Jahren."

Der FC Bayern hat seine Ausrichtung in der Nachwuchsförderung verändert. Ausdruck dessen sind neben Reschkes Verpflichtung im Sommer vergangenen Jahres der explizite Einstieg von Uli Hoeneß in die Jugendabteilung sowie zuletzt die Transfers Sinan Kurt (18/Borussia Mönchengladbach) und Joshua Kimmich (19/RB Salzburg/VfB Stuttgart). Zudem soll die Nachwuchsabteilung in ein eigenes Trainingszentrum umziehen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.