Peretz über Verhältnis zu Bayern-Kollege Mazraoui: "Heute sind wir Freunde"

Frieden in rot: Der israelische Daniel Peretz und der Marokkaner Noussair Mazraoui haben sich ausgesprochen. Der Keeper lobt zudem das Vorgehen des FC Bayern.
Autorenprofilbild Maximilian Koch
Maximilian Koch
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Daniel Peretz (l.) und Noussair Mazraoui.
IMAGO / Lackovic Daniel Peretz (l.) und Noussair Mazraoui.

München - Es war einer der großen Aufreger beim FC Bayern in dieser Hinrunde: Noussair Mazraoui (25) reagierte nach den Angriffen der Hamas auf Israel mit einem pro-palästinensischen Social-Media-Beitrag - und handelte sich damit einen Rüffel der Münchner Bosse ein.

"Uns allen ist klar: Noch einmal darf so etwas nicht passieren", sagte Präsident Herbert Hainer (69): "Ganz generell gilt: Antisemitismus hat in unserer Welt keinen Platz!" Hainer war es auch, der ein Treffen zwischen dem Marokkaner Mazraoui und Bayerns israelischem Torhüter Daniel Peretz (23) organisierte. Das kam bei Peretz sehr gut an.

Peretz lobt FCB-Vorgehen und Mazraoui-Aussprache

"Der ganze Klub hat das Problem auf eine sehr reife Art und Weise gelöst, wir haben zusammengesessen und geredet", sagte der Keeper nun dem israelischen Sender Sport5. Mazraoui habe ihm erklärt, "wie er die Dinge sieht und warum er tat, was er tat. Er hat sich für alles entschuldigt, was er online gestellt hat", verriet Peretz weiter und ergänzte: "Ich verstand, woher die Dinge, die er veröffentlichte, kamen und warum. Er war sich nicht wirklich bewusst, was er ins Netz gestellt hat. Inzwischen hat er eine Entschuldigung veröffentlicht, und der Klub hat das auch getan. Heute sind wir Freunde."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Peretz möglicherweise vor Leihe im Sommer

Eine positive Entwicklung also in einer äußerst heiklen Angelegenheit. Darüber zeigte sich auch Bayerns Vorstandschef Jan-Christian Dreesen (56) erleichtert. "Daniel Peretz und Noussair Mazraoui sind ein sehr gutes Beispiel dafür, wie verschiedene Kulturen, Hintergründe und Kulturen in einem Fußballklub dieselbe Heimat finden können", sagte Dreesen jüngst auf der Jahreshauptversammlung des Klubs: "Ihr Zeichen für ein friedliches Miteinander und Versöhnung kann nur als vorbildhaft bezeichnet werden." In der Tat.

Übrigens: Peretz und Mazraoui spielen womöglich nur noch bis Sommer in einer Mannschaft. Weil die Torhüter Manuel Neuer (37) und Sven Ulreich (35) vor einer Vertragsverlängerung stehen, könnte Peretz, die Nummer drei der Münchner, verliehen werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Play Fair am 23.11.2023 10:52 Uhr / Bewertung:

    sehr schöne entwicklung in diesem schwierigen fall.
    der fc bayern kann sich glücklich schätzen, dem druck der hetzer standgehalten zu haben, und mazraoui trotz seiner verfehlung eben nicht gleich vom hof gejagt zu haben.
    damit hätte man mazraoui (erwiesenermassen zu unrecht) mazraoui für alle zeiten abgestempelt.

    respekt bedeutet manchmal eben, auch den schwierigen weg zu gehen.
    die worte von peretz unterstreichen das, er spricht sogar von freundschaft!!

    gut vom fcb, das zuzulassen. ganz stark von peretz, offen zu bleiben und in die diskussion zu gehen.
    und letztlich auch gut von mazraoui, für seinen bock gerade zu stehen.
    da könnten sich die blauen und vor allem ein ismaik eine scheibe davon abschneiden.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.