Neuer Trainer im Anmarsch: So reagierten die Vereine

Seit dem Wochenende ist klar: Pep Guardiola ist nur noch bis zum Saisonende Trainer bei den Bayern. Hat das Auswirkungen auf die Leistung in der Rückrunde? Ein Blick in die Bundesligahistorie zeigt, wie Mannschaften mit vergleichbaren Situationen umgehen.
az/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
JÜRGEN KLOPP (2014/15): Mitte April verkündet der Dortmunder Coach seinen Abschied. In einer schwierigen Saison führt Klopp den BVB noch auf den siebten Tabellenrang. Der Traum vom Happy End mit einer umjubelten LKW-Fahrt rund um die Dortmunder Kultstätte Borsigplatz geht für Klopp als Finalverlierer aber nicht in Erfüllung.
dpa 8 JÜRGEN KLOPP (2014/15): Mitte April verkündet der Dortmunder Coach seinen Abschied. In einer schwierigen Saison führt Klopp den BVB noch auf den siebten Tabellenrang. Der Traum vom Happy End mit einer umjubelten LKW-Fahrt rund um die Dortmunder Kultstätte Borsigplatz geht für Klopp als Finalverlierer aber nicht in Erfüllung.
JUPP HEYNCKES (2012/13): Bereits im Januar 2013 steht fest, dass Pep Guardiola zur kommenden Saison Heynckes beim FC Bayern München beerben wird. Negative Auswirkungen hat das nicht. Im Gegenteil: Die Bayern starten durch und holen am Ende das Triple. Das soll auch diesmal ein gutes Omen sein.
dpa 8 JUPP HEYNCKES (2012/13): Bereits im Januar 2013 steht fest, dass Pep Guardiola zur kommenden Saison Heynckes beim FC Bayern München beerben wird. Negative Auswirkungen hat das nicht. Im Gegenteil: Die Bayern starten durch und holen am Ende das Triple. Das soll auch diesmal ein gutes Omen sein.
OTTMAR HITZFELD (2007/08): Am 2. Januar 2008 erklärt Hitzfeld seinen Abschied bei den Bayern zum Saisonende. Die Münchner verlieren danach in der Liga nur noch ein Spiel und holen am Ende das Double.
firo/Augenklick 8 OTTMAR HITZFELD (2007/08): Am 2. Januar 2008 erklärt Hitzfeld seinen Abschied bei den Bayern zum Saisonende. Die Münchner verlieren danach in der Liga nur noch ein Spiel und holen am Ende das Double.
LOUIS VAN GAAL (2010/11): Nach einem enttäuschenden Saisonverlauf verkünden die Münchner im März 2011, dass der Vertrag des Niederländers vorzeitig zum Saisonende aufgelöst wird. Besserung tritt aber nicht ein, sogar die Champions-League-Teilnahme ist in Gefahr. Einen Monat später muss van Gaal sofort gehen. Die Bayern werden noch Dritter.
Rauchensteiner/Augenklick 8 LOUIS VAN GAAL (2010/11): Nach einem enttäuschenden Saisonverlauf verkünden die Münchner im März 2011, dass der Vertrag des Niederländers vorzeitig zum Saisonende aufgelöst wird. Besserung tritt aber nicht ein, sogar die Champions-League-Teilnahme ist in Gefahr. Einen Monat später muss van Gaal sofort gehen. Die Bayern werden noch Dritter.
HUUB STEVENS (2001/02): Huub Stevens gibt im Winter bekannt, dass er Schalke 04 zum Saisonende in Richtung Hertha BSC verlässt. Der Niederländer verabschiedet sich mit dem DFB-Pokalsieg und wird später als Schalker Jahrhunderttrainer geehrt.
firo/Augenklick 8 HUUB STEVENS (2001/02): Huub Stevens gibt im Winter bekannt, dass er Schalke 04 zum Saisonende in Richtung Hertha BSC verlässt. Der Niederländer verabschiedet sich mit dem DFB-Pokalsieg und wird später als Schalker Jahrhunderttrainer geehrt.
OTTO REHHAGEL (1994/95): Im Februar 1995 kündigt Otto Rehhagel an, dass er nach 14 Jahren Werder Bremen verlässt und beim FC Bayern München eine neue Herausforderung beginnen möchte. Ein meisterliches Ende ist ihm nicht vergönnt. Im letzten Spiel - ausgerechnet durch ein 1:3 bei den Bayern - verspielt Werder die Meisterschaft.
firo/Augenklick 8 OTTO REHHAGEL (1994/95): Im Februar 1995 kündigt Otto Rehhagel an, dass er nach 14 Jahren Werder Bremen verlässt und beim FC Bayern München eine neue Herausforderung beginnen möchte. Ein meisterliches Ende ist ihm nicht vergönnt. Im letzten Spiel - ausgerechnet durch ein 1:3 bei den Bayern - verspielt Werder die Meisterschaft.
JUPP HEYNCKES/UDO LATTEK (1986/87): Jupp Heynckes gibt im März bekannt, dass er nach acht Trainerjahren bei Borussia Mönchengladbach zur neuen Saison zum FC Bayern München wechselt und dort Nachfolger von Udo Lattek wird. Für beide Clubs hat dies keine negativen Auswirkungen. Gladbach beendet die Saison mit zehn Siegen in Serie als Dritter und UEFA-Cup-Halbfinalist. Die Bayern gewinnen die Meisterschaft und erreichen das Europapokalfinale der Landesmeister, das aber auf bittere Weise 1:2 gegen den FC Porto verloren geht.
Rauchensteiner/Augenklick 8 JUPP HEYNCKES/UDO LATTEK (1986/87): Jupp Heynckes gibt im März bekannt, dass er nach acht Trainerjahren bei Borussia Mönchengladbach zur neuen Saison zum FC Bayern München wechselt und dort Nachfolger von Udo Lattek wird. Für beide Clubs hat dies keine negativen Auswirkungen. Gladbach beendet die Saison mit zehn Siegen in Serie als Dritter und UEFA-Cup-Halbfinalist. Die Bayern gewinnen die Meisterschaft und erreichen das Europapokalfinale der Landesmeister, das aber auf bittere Weise 1:2 gegen den FC Porto verloren geht.
ERNST HAPPEL (1986/87): Nach sechs überaus erfolgreichen Jahren steht vorzeitig fest, dass Ernst Happel nach der Saison den Hamburger SV in Richtung österreichische Heimat verlässt. Der «Grantler» verabschiedet sich mit Platz zwei und dem DFB-Pokalsieg. Es ist bis heute der letzte Titel des HSV.
Kunz/Augenklick 8 ERNST HAPPEL (1986/87): Nach sechs überaus erfolgreichen Jahren steht vorzeitig fest, dass Ernst Happel nach der Saison den Hamburger SV in Richtung österreichische Heimat verlässt. Der «Grantler» verabschiedet sich mit Platz zwei und dem DFB-Pokalsieg. Es ist bis heute der letzte Titel des HSV.

Seit diesem Wochenende ist klar: Pep Guardiola ist nur noch bis zum Saisonende Trainer bei den Bayern. Hat das Auswirkungen auf die Leistung in der Rückrunde? Ein Blick in die Bundesligahistorie zeigt, wie Mannschaften mit vergleichbaren Situationen umgegangen sind.

München - Die Amtszeit geht dem Ende entgegen, die Luft ist raus, die Motivation dahin. In der Politik werden solche Situationen meist mit dem Begriff der "Lame Duck" umschrieben. Bayern-Fans, die Sorge haben ein solches Szenario könnte auch bei den Bayern in der Bundesliga-Rückrunde eintreten, wurden am Wochenende vom Sportvorstand Matthias Sammer beruhigt:  "Können Sie sich wirklich vorstellen, dass bei Bayern München irgendeiner in diesem Verein auch nur eine Sekunde nachlässt, um die Ziele zu gefährden. Das können Sie komplett vergessen", so Sammer am Sonntag bei Sky.

Lesen Sie hier: Guardiola eine "lame duck"? - "Das können sie vergessen!"

"Wir dürfen nicht wegen der wichtigen Personalie eines Trainers die Gesamtdynamik des FC Bayern in Frage stellen. Es ist ein Gebilde von allem. Der Trainer hat einen wichtigen und wesentlichen Anteil. Auf der anderen Seite ist der Charakter der Mannschaft so fein und fantastisch, dass diese Diskussion überhaupt nicht aufkommen wird. Ich kenne die Mannschaft und bin jeden Tag bei ihr. Auch für mich ist es beeindruckend zu sehen, wie sie jeden Tag im Training arbeitet. Diese Diskussion gibt es für mich daher in der Praxis nicht".

Lesen Sie hier: Guardiola geht - mit dem Henkelpott oder als Unvollendeter?

Und überhaupt: Gerade die Bayern haben in jüngster Vergangenheit gezeigt, dass man auch mit einem Trainer, dessen Tage gezählt sind, überaus erfolgreich sein kann. Bereits im Januar 2013 stand fest, dass Pep Guardiola Jupp Heynkes zum Ende der Saison beerben wird. Mit dem Triple folgte der titelreichste Saisonabschluss der Bayern-Historie. Ein gutes Omen für diese Saison?

Wie Mannschaften in der Vergangenheit mit schon feststehenden Trainerwechseln umgegeangen sind, sehen Sie in obiger Bilderstrecke 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.