Nächste Feier für die Weltmeister - Sticheleien vor Supercup-Duell

65 500 Fans feierten den FC Bayern und seine Weltmeister, 90 000 Anhänger kamen zum BVB-Familientag. Spätestens am Mittwoch wird es für die Teams der WM-Helden wieder ernst. Im Supercup-Duell der großen Rivalen geht es nach dem Reus-Ärger um den ersten Titel.
dpa / az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Das nächste Finale, in dem wir stehen, möchte ich gewinnen. Und damit meine ich nicht den Supercup", sagte BVB-Coach Jürgen Klopp (r.).
firo/Augenklick/imago/az "Das nächste Finale, in dem wir stehen, möchte ich gewinnen. Und damit meine ich nicht den Supercup", sagte BVB-Coach Jürgen Klopp (r.).

München - Bayerns strahlende Weltmeister genossen den stimmungsvollen Empfang ihrer Fans, doch schon beim Weg aus der heimischen Arena rückte mehr und mehr das heiße Supercup-Duell gegen Borussia Dortmund in den Fokus. "Es ist im Prinzip ein Finale, es geht vor ausverkauftem Haus um den Supercup. Es ist ein Spiel gegen den großen Rivalen in Deutschland", erklärte Welttorhüter Manuel Neuer mit viel Vorfreude. "So einen Trainingsstart hier abliefern zu dürfen, ist ein Traum. Die Zuschauer haben uns die Trainingseinheit versüßt", schwärmte der Nationaltorwart nach der offiziellen Saisoneröffnungs-Feier mit Team-Präsentation und Showtraining vor 65 500 Fans in der ausverkauften Arena.

Erinnerungen an das WM-Endspiel kamen in der Münchner Arena auch noch einmal hoch. Nicht nur Final-Matchwinner Mario Götze huschte beim Blick auf die riesige Videotafel unter dem Stadiondach ein Lächeln über das Gesicht, als sein unvergesslicher 1:0-Siegtreffer eingespielt wurde. "Wir sind hier und jetzt geben wir wieder Gas", versprach WM-Champ Thomas Müller. Erste Möglichkeit zu Volldampf: Der brisante Supercup-Knaller am Mittwoch bei Erzrivalen Dortmund.

Für noch mehr Brisanz als ohnehin sorgen vor allem die immer wiederkehrenden Sticheleien in den Vorstandsetagen. Zuletzt nervte die Borussen das bayerische Gerede um eine Ausstiegsklausel von Marco Reus. "Ich weiß auch nicht, warum man so ein Drama darum macht. Borussia Dortmund hat sich in den letzten Jahren regelmäßig zu Dingen von Bayern München geäußert, die wir dann auch nicht kommentiert haben", wunderte sich Bayerns Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge im ZDF. "Wir nehmen das zur Kenntnis, kommentieren das aber nicht. Vielleicht ist man etwas sensibler in Dortmund", zeigte sich Rummenigge cool. "Wir lassen uns von niemandem den Mund verbieten", ergänzte Sportvorstand Matthias Sammer in "Sport 1".

Lesen Sie hier: Sammer: „Wir lassen uns den Mund nicht verbieten"

Der Konter der Dortmunder Chefs ist programmiert - und das Titelrennen für die neue Saison längst eröffnet. "Wenn wir es schaffen, unsere Jungs so zusammenzukriegen, dass es eine richtig geile Truppe ist, dann kann richtig was passieren. Das nächste Finale, in dem wir stehen, möchte ich gewinnen. Und damit meine ich nicht den Supercup", sagte BVB-Coach Jürgen Klopp und fügte an: "Wir sind die einzige Spitzenmannschaft der Welt, der jedes Jahr der beste Spieler weggekauft wird, die aber trotzdem immer weiter oben mitmischt!"

Zuletzt wechselte Robert Lewandowski von den Schwarz-Gelben zum Rekordmeister, wo er am Samstag zusammen mit den anderen vier Neuzugängen Pepe Reina (FC Liverpool), Juan Bernat (FC Valencia), Robert Lewandowski (Borussia Dortmund) und Sebastian Rode (Eintracht Frankfurt) den jubelnden Fans präsentiert wurde.

Rund 30 000 Anhänger von insgesamt 90 000 Besuchern eines BVB-Familientages feierten ihre Stars und Weltmeister am Samstagabend in der Arena. Auch beim Vize-Meister waren die Gedanken schon auf den Kampf um die erste Trophäe der Saison gerichtet. "Gegen die Bayern steht ja auch Prestige auf dem Spiel", erklärte WM-Reservist Roman Weidenfeller in der "Bild am Sonntag". "Wir wollen auf jeden Fall den ersten Titel der Saison holen", betonte Kevin Großkreutz.

Doch noch einmal wollen die Münchner das erste große Kräftemessen der Spielzeit, bei dem die Weltmeister beider Reihen angesichts des großen Trainingsrückstands wohl nur am Rande mitmischen werden und auch Bayern-Star Franck Ribéry verletzt fehlt, nicht wie vor einem Jahr gegen die Westfalen verlieren. "Natürlich ist die Rivalität da, wenn das Spiel anfängt. Während dem Spiel ruhen die Freundschaften", sagte Bastian Schweinsteiger und nahm nach dem ersten Training des gesamten Teams noch einmal eine Extra-Portion Motivation mit in die neue Saison. "Wenn man in so ein Stadion reinkommt, in ein ausverkauftes Haus, dann ist die Lust sofort wieder da", erklärte Schweinsteiger und lachte. "Das Problem ist nur: Die Luft ist ein bisschen schneller weg. Aber in ein paar Wochen sieht das wieder anders aus."

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.