Nach "falsch-positivem" Test von Serge Gnabry: Thomas Müller zeigt Verständnis für Fehler

Für Thomas Müller vom FC Bayern ist eine falsche Auswertung eines Corona-Tests menschlich - so auch im Fall von Teamkollege Serge Gnabry.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Thomas Müller zeigt Verständnis für den Fehler bei der Auswertung von Gnabrys Corona-Test.
Thomas Müller zeigt Verständnis für den Fehler bei der Auswertung von Gnabrys Corona-Test. © Sven Hoppe/dpa-Pool/dpa/Archivbild

München - Thomas Müller vom FC Bayern ist nicht überrascht, dass es bei den Auswertungen der vielen Corona-Tests zu Fehlern kommen kann.

Müllers Teamkollege und Nationalspieler Serge Gnabry hatte in der vorigen Woche nach einem Befund in Quarantäne müssen - nach sechs weiteren, jeweils negativen Untersuchungen wurde der erste Test inzwischen als "falsch-positiv" gewertet.

Lesen Sie auch

Thomas Müller: "Alles richtig gemacht" im Fall Gnabry

"So klar es mir irgendwie erschien, dass wir auch irgendwann mal einen positiven Test bei uns dabei haben, so logisch ist es auch, dass dort, wo - weiß ich nicht - wie viele tausend Tests pro Tag reinkommen, dass da auch mal was schief gehen kann", sagte Müller am Montag auf der Pressekonferenz vor dem Champions-Leauge-Spiel am Dienstag gegen Moskau (18.55 Uhr, DAZN und im AZ-Liveticker).

Der frühere Nationalspieler meinte, dass bei dem Prozedere um Gnabry "alles richtig gemacht" worden sei, "so wie ich es einschätzen kann und ich kann es in diesem Fall sehr schlecht einschätzen".

Lesen Sie auch

Auch in Würzburg und bei Türkgücü geht man von falsch-positiven" Tests aus

Neben Gnabry hatte es zuletzt auch Befunde beim Zweitligisten Würzburger Kickers sowie Türkgücü München in der 3. Liga gegeben - inzwischen wird auch dort von "falsch-positiven" Tests gesprochen.

Thomas Müller fühlt sich aber nicht verunsichert von dem Verfahren. "Wenn ein positiver Test da ist, müssen die Maßnahmen durchgezogen werden. Wenn dann auch diese ganzen folgenden Negativtestungen vorhanden sind, ist es auch genau richtig, dass der Serge wieder dabei ist. Für mich ist das alles nachvollziehbar", sagte er.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • sunny1 am 27.10.2020 00:18 Uhr / Bewertung:

    Ganz so einfach ist das nicht. Offensichtlich kann man nicht davon ausgehen, dass ein positives Testergebnis in jedem Fall stimmt. Damit stellt sich die Frage wie hoch ist die Fehlerquote? Funktionieren die Test überhaupt? Schrecklicher Fehler der den ganzen "lustigen" Coronaleugner eine schlimme Argumentationsbasis bietet. Das Labor sollte sich schämen!!!

  • Matze-G am 26.10.2020 22:14 Uhr / Bewertung:

    Das versteht kein Mensch mehr, bei jedem Normalbürger würde kein 2., 3. oder gar 4. Test gemacht ....also würde der Normalbürger in Quarantäne zuhause versauern.
    Und Wieso???? Wieso dürfen unsere Grossverdiener einfach so durch die Welt reisen???
    Russland , Moskau ist Hochrisikogebiet ....der kleine Mann darf nicht reisen .... und wenn er reisen würde dann bei Rückkkehr sofort Quarantäne.
    Diese Welt versteht keiner mehr.

  • Uli19 am 27.10.2020 04:50 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Matze-G

    Nur ein Wort für ...
    BLASE

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.