Nach DFB-Debakel: Auch Thomas Müller leidet - "Das tut sicherlich auch weh"

Nach dem Spiel gegen Werder Bremen hat sich auch der ausgebootete Thomas Müller zur Klatsche der DFB-Elf gegen Spanien geäußert.
AZ/SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auch an Thomas Müller ging das Debakel der deutschen Nationalmannschaft nicht spurlos vorrüber.
Auch an Thomas Müller ging das Debakel der deutschen Nationalmannschaft nicht spurlos vorrüber. © Markus Ulmer (Pressefoto Ulmer/Pool)

München - Das 0:6-Debakel der Nationalmannschaft in Spanien hat auch den nach der WM 2018 ausgebooteten Thomas Müller getroffen. "Man leidet natürlich für seine Mitspieler im Verein, mit den Spielern, die man kennt, mit denen man zusammengespielt hat - und auch ein bisschen mit den Zuschauern", sagte der Weltmeister von 2014 am Samstag bei Sky nach dem 1:1-Unentschieden gegen Werder Bremen.

Er habe das Gefühl, sagte der Mittelfeldspieler von Bayern München, dass "der deutsche Fußball-Fan sich danach sehnt, dass es wieder gut läuft, dass wieder Schwung ist". Generell sei derzeit "sehr viel Aktivität" um die Nationalmannschaft herum.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Müller weiterhin von Löw nicht berücksichtigt

"Das tut sicherlich auch weh", betonte Müller, obwohl sein "Hauptfokus" auf dem Verein liege. In der Nationalmannschaftsdiskussion ist der 31-Jährige aber mittendrin: Immer wieder sieht sich Bundestrainer Joachim Löw der Forderung ausgesetzt, Müller, Jerome Boateng (ebenfalls München) oder Mats Hummels (Borussia Dortmund) zurückzuholen.

In der Nations League in Sevilla hatte die Nationalmannschaft am Dienstag so hoch verloren wie seit 1931 nicht mehr. Beim FC Bayern läuft es für Müller dagegen wie geschmiert. In 14 Pflichtspielen kommt der gebürtige Weilheimer auf sechs Tore und acht Vorlagen.

  • Das 0:6-Debakel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in Spanien hat auch den nach der WM 2018 ausgebooteten Thomas Müller getroffen. "Man leidet natürlich für seine Mitspieler im Verein, mit den Spielern, die man kennt, mit denen man zusammengespielt hat - und auch ein bisschen mit den Zuschauern", sagte der Weltmeister von 2014 am Samstag bei Sky.

    Er habe das Gefühl, sagte der Mittelfeldspieler von Bayern München, dass "der deutsche Fußball-Fan sich danach sehnt, dass es wieder gut läuft, dass wieder Schwung ist". Generell sei derzeit "sehr viel Aktivität" um die Nationalmannschaft herum.

    "Das tut sicherlich auch weh", betonte Müller, obwohl sein "Hauptfokus" auf dem Verein liege. In der Nationalmannschaftsdiskussion ist der 31-Jährige aber mittendrin: Immer wieder sieht sich Bundestrainer Joachim Löw der Forderung ausgesetzt, Müller, Jerome Boateng (ebenfalls München) oder Mats Hummels (Borussia Dortmund) zurückzuholen.

    In der Nations League in Sevilla hatte die Nationalmannschaft am Dienstag so hoch verloren wie seit 1931 nicht mehr.
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 21.11.2020 23:49 Uhr / Bewertung:

    Was sagte Jane Fonda? "Alle Veteranen reden vom Krieg!" Mit 32, 34 jährigen Spielern planen? Das könnte nur das Hansi! Ja?

  • Fußball-Fan am 21.11.2020 22:37 Uhr / Bewertung:

    Was glaubst Du, lieber Thomas, wie Manuel leidet. 7 Gegentore in nur 2 Spielen. Sieben mal musste er in 180 Minuten hinter sich greifen. Nicht die beste Vorbereitung auf das Salzburg-Spiel. Die Dortmunder haben sogar eine Tag weniger Erholung. Aber jammert da jemand so wie bei den Bayern?

  • Uli19 am 22.11.2020 05:37 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Fußball-Fan

    Wer jammert?
    Deine Frau, beim FCB niemand obwohl sie keine Pause zwischen CL-Finale, Europ. Supercupspiel und Bundesliga hatten.
    Der BVB, der überall ausgeschieden, sehr wohl einige Wochen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.