Nach Costa-Missverständnis: Brasilianer beim FC Bayern - viel Top, aber auch ein bisserl Flop

Douglas Costa kann auch im zweiten Anlauf nicht überzeugen, verletzungsbedingt wird er kein Spiel mehr für den FC Bayern absolvieren können. Der Flügelflitzer ist nicht der erste Brasilianer bei den Münchnern. Einige erwiesen sich als Hit, andere wiederum konnten die Erwartungen nicht erfüllen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Geschichte brasilianischer Kicker beim FC Bayern München ist eine Geschichte voller Licht und Schatten.
imago images/Kicker/Liedel, MIS, WEREK, Sven Simon 14 Die Geschichte brasilianischer Kicker beim FC Bayern München ist eine Geschichte voller Licht und Schatten.
Bernardo (Juli - Oktober 1991: Bernardo Fernandes da Silva war der erste Brasilianer im Trikot des FC Bayern. Im Alter von 26 Jahren wechselte der Mittelfeldspieler für kolportierte 2 Millionen D-Mark vom FC Sao Paulo zum deutschen Rekordmeister. Ein Missverständnis, wie sich schnell herausstellen sollte. Bereits drei Monate später, im September 1991, verließ Bernardo nach nur vier Spielen (0 Tore) den FC Bayern wieder, kehrte in seine brasilianische Heimat zurück und heuerte bei Internacional Porto Alegre an.
imago images / Fred Joch 14 Bernardo (Juli - Oktober 1991: Bernardo Fernandes da Silva war der erste Brasilianer im Trikot des FC Bayern. Im Alter von 26 Jahren wechselte der Mittelfeldspieler für kolportierte 2 Millionen D-Mark vom FC Sao Paulo zum deutschen Rekordmeister. Ein Missverständnis, wie sich schnell herausstellen sollte. Bereits drei Monate später, im September 1991, verließ Bernardo nach nur vier Spielen (0 Tore) den FC Bayern wieder, kehrte in seine brasilianische Heimat zurück und heuerte bei Internacional Porto Alegre an.
Mazinho (Juli 1991 - Januar 1994/Juli 1994 - Januar 1995): Ebenfalls im Sommer 1991 kam Waldemar Aureliano de Oliveira Filho  genannt Mazinho zum FC Bayern München. Der vom  CA Bragantino verpflichtete Stürmer kam an der Isar besser zurecht als sein Landsmann Bernardo. In 56 Spielen konnte sich Mazinho 16 Mal in die Torschützenliste eintragen. In der Saison 1993/94 lief Mazinho kaum noch für die Bayern auf und wechselte dann in der Winterpause auf Leihbasis nach Porto Alegre, ein Jahr später schloß er sich Flamengo an.
imago images / Kicker/Liedel 14 Mazinho (Juli 1991 - Januar 1994/Juli 1994 - Januar 1995): Ebenfalls im Sommer 1991 kam Waldemar Aureliano de Oliveira Filho genannt Mazinho zum FC Bayern München. Der vom CA Bragantino verpflichtete Stürmer kam an der Isar besser zurecht als sein Landsmann Bernardo. In 56 Spielen konnte sich Mazinho 16 Mal in die Torschützenliste eintragen. In der Saison 1993/94 lief Mazinho kaum noch für die Bayern auf und wechselte dann in der Winterpause auf Leihbasis nach Porto Alegre, ein Jahr später schloß er sich Flamengo an.
Jorginho (Juli 1992 - Januar 1995): Jorginho war der erste Brasilianer, der nicht direkt aus seiner Heimat nach München wechselte, sondern vom Ligarivalen Bayer Leverkusen zum FC Bayern kam. In seinen zweieinhalb Jahren absolvierte der Rechtsverteidiger 178 Spiele für den deutschen Rekordmeister. Dabei erzielte Jorginho 15 Tore und bereitete 40 weitere Treffer vor. 1994 feierte der Brasilianer mit den Bayern die Deutsche Meisterschaft, kurz darauf wurde er mit der brasilianischen Nationalmannschaft in den USA Weltmeister. Im Januar 1995 wechselte Jorginho nach Japan zu den Kashima Antlers.
imago images / WEREK 14 Jorginho (Juli 1992 - Januar 1995): Jorginho war der erste Brasilianer, der nicht direkt aus seiner Heimat nach München wechselte, sondern vom Ligarivalen Bayer Leverkusen zum FC Bayern kam. In seinen zweieinhalb Jahren absolvierte der Rechtsverteidiger 178 Spiele für den deutschen Rekordmeister. Dabei erzielte Jorginho 15 Tore und bereitete 40 weitere Treffer vor. 1994 feierte der Brasilianer mit den Bayern die Deutsche Meisterschaft, kurz darauf wurde er mit der brasilianischen Nationalmannschaft in den USA Weltmeister. Im Januar 1995 wechselte Jorginho nach Japan zu den Kashima Antlers.
Giovane Elber (Juli 1997 - August 2003): Als Teil des "Magischen Dreiecks" beim VfB Stuttgart wechselte Giovane Elber im Sommer 1997 zu den Münchnern und schlug dort sofort ein. 264 Mal streift sich der Brasilianer das Trikot des FC Bayern über, erzielte dabei 139 Treffer und legte für 57 weitere Tore vor. Mit den Bayern kann Elber zwölf Titel einheimsen. Sein größter Erfolg war der Gewinn der Champions League 2001. Obwohl er in der Saison 2002/03 die Torjägerkanone gewinnen konnte, wurde er im Sommer 2003 an Olympique Lyon abgegeben. Auch nach seiner aktiven Karriere blieb Giovane Elber dem FC Bayern München treu, war für den Klub drei Jahre als Scout tätig und hat aktuell eine Funktion als Klubrepräsentant inne.
imago images / Sammy Minkoff 14 Giovane Elber (Juli 1997 - August 2003): Als Teil des "Magischen Dreiecks" beim VfB Stuttgart wechselte Giovane Elber im Sommer 1997 zu den Münchnern und schlug dort sofort ein. 264 Mal streift sich der Brasilianer das Trikot des FC Bayern über, erzielte dabei 139 Treffer und legte für 57 weitere Tore vor. Mit den Bayern kann Elber zwölf Titel einheimsen. Sein größter Erfolg war der Gewinn der Champions League 2001. Obwohl er in der Saison 2002/03 die Torjägerkanone gewinnen konnte, wurde er im Sommer 2003 an Olympique Lyon abgegeben. Auch nach seiner aktiven Karriere blieb Giovane Elber dem FC Bayern München treu, war für den Klub drei Jahre als Scout tätig und hat aktuell eine Funktion als Klubrepräsentant inne.
Paulo Sergio (Juli 1999 - Juli 2002): Im Sommer 1999 holen die Bayern Paulo Sergio vom AS Rom. Die Bundesliga kannte der Brasilianer zu dem Zeitpunkt schon aus seiner Zeit bei Bayer Leverkusen (1993-97). Beim FC Bayern München feiert der Zuckerhut-Stürmer eine erfolgreiche Zeit. In seinen drei Jahren beim deutschen Rekordmeister heimste Paulo Sergio zwei Meistertitel, einen Pokal-Erfolg und die Titel in der Champions League und im Weltpokal 2001 ein. 125 Mal läuft der Stürmer für Bayern auf, trifft dabei 34 Mal und legt 16 Tore auf.
imago images / Uwe Kraft 14 Paulo Sergio (Juli 1999 - Juli 2002): Im Sommer 1999 holen die Bayern Paulo Sergio vom AS Rom. Die Bundesliga kannte der Brasilianer zu dem Zeitpunkt schon aus seiner Zeit bei Bayer Leverkusen (1993-97). Beim FC Bayern München feiert der Zuckerhut-Stürmer eine erfolgreiche Zeit. In seinen drei Jahren beim deutschen Rekordmeister heimste Paulo Sergio zwei Meistertitel, einen Pokal-Erfolg und die Titel in der Champions League und im Weltpokal 2001 ein. 125 Mal läuft der Stürmer für Bayern auf, trifft dabei 34 Mal und legt 16 Tore auf.
Ze Roberto (Juli 2002 - Juli 2006/Juli 2007 - Juni 2009): Der nächste Brasilianer im Kader des FC Bayern war Ze Roberto, den die Münchner im Sommer 2002 vom Ligakonkurrenten Lverkusen an die Isar lotsen. Nach vier Jahren und dem dreifachen Double-Gewinn (2003, 2005 und 2006) verlässt Ze Roberto erstmals die Bayern und schließt sich dem Club Nacional in Uruguay an. Der leiht ihn zunächst zum FC Santos aus. 2007 kehrt Ze Roberto auf Leihbasis für zwei Jahre nach München zurück und holt mit dem FC Bayern 2008 erneut das Double. 2009 wechselt der defensive Mittelfeldspieler dann ligaintern zum Hamburger SV. Insgesamt spielte der Linksfuß 248 Mal für die Bayern, traf dabei 20 Mal selbst und bereitete 62 weitere Treffer vor.
imago images / MIS 14 Ze Roberto (Juli 2002 - Juli 2006/Juli 2007 - Juni 2009): Der nächste Brasilianer im Kader des FC Bayern war Ze Roberto, den die Münchner im Sommer 2002 vom Ligakonkurrenten Lverkusen an die Isar lotsen. Nach vier Jahren und dem dreifachen Double-Gewinn (2003, 2005 und 2006) verlässt Ze Roberto erstmals die Bayern und schließt sich dem Club Nacional in Uruguay an. Der leiht ihn zunächst zum FC Santos aus. 2007 kehrt Ze Roberto auf Leihbasis für zwei Jahre nach München zurück und holt mit dem FC Bayern 2008 erneut das Double. 2009 wechselt der defensive Mittelfeldspieler dann ligaintern zum Hamburger SV. Insgesamt spielte der Linksfuß 248 Mal für die Bayern, traf dabei 20 Mal selbst und bereitete 62 weitere Treffer vor.
Lucio (Juli 2004 - Juli 2009): Mit Innenverteidiger Lucio verpflichten die Bayern im Sommer 2004 den vierten Brasilianer mit Leverkusen-Vergangenheit. Lucio war für seinen Offensivdrang berühmt. Bis zum Juli 2009 spielte Lucio 218 Mal für die Bayern und steuerte dabei zwölf Treffer und zwölf Vorlagen bei. In seinen fünf Jahren in München holt der Brasilianer drei mal das Double (2005, 2006 und 2008). Mit einem Triumph in der Champions League sollte es mit den Bayern nix werden. Den Titel holte Lucio mit Inter Mailand, zu denen der Weltmeister von 2002 im Sommer 2009 wechselte. Im Finale schlug Inter Lucios Ex-Klub Bayern mit 2:0.
imago images / ActionPictures 14 Lucio (Juli 2004 - Juli 2009): Mit Innenverteidiger Lucio verpflichten die Bayern im Sommer 2004 den vierten Brasilianer mit Leverkusen-Vergangenheit. Lucio war für seinen Offensivdrang berühmt. Bis zum Juli 2009 spielte Lucio 218 Mal für die Bayern und steuerte dabei zwölf Treffer und zwölf Vorlagen bei. In seinen fünf Jahren in München holt der Brasilianer drei mal das Double (2005, 2006 und 2008). Mit einem Triumph in der Champions League sollte es mit den Bayern nix werden. Den Titel holte Lucio mit Inter Mailand, zu denen der Weltmeister von 2002 im Sommer 2009 wechselte. Im Finale schlug Inter Lucios Ex-Klub Bayern mit 2:0.
Breno (Januar 2008 - Januar 2010/Juli 2010 - Juli 2012): Als Breno im Januar 2008 mit 18 Jahren aus seiner brasilianischen Heimat nach München wechselte, wurde der junge Verteidiger als Supertalent gehypt. Seinen Vorschusslorbeeren konnte der Teenager beim FC Bayern aber nie wirklich gerecht werden. Im Januar 2010 zog es den Brasilianer auf Leihbasis zum 1. FC Nürnberg, wo er mit guten Leistungen auf sich aufmerksam machte. Während seiner Zeit beim Klub reißt dem Brasilianer das Kreuzband. Generell stand die Zeit von Breno unter keinem guten Stern. Vor lauter Frust über eine erneute Operation steckte der mittlerweile 21-Jährige in der Nacht zum 20. September 2011 unter Alkohol- und Medikamenteneinfluß sein angemietetes Haus in Brand und wurde dafür im Juli 2012 zu drei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Nach seiner Haftentlassung am 14. Dezember 2014 kehrte er am 18. Dezember 2014 zurück in seine brasilianische Heimat, wo er ab Januar 2015 wieder beim FC Sao Paulo trainierte.
imago images / Sven Simon 14 Breno (Januar 2008 - Januar 2010/Juli 2010 - Juli 2012): Als Breno im Januar 2008 mit 18 Jahren aus seiner brasilianischen Heimat nach München wechselte, wurde der junge Verteidiger als Supertalent gehypt. Seinen Vorschusslorbeeren konnte der Teenager beim FC Bayern aber nie wirklich gerecht werden. Im Januar 2010 zog es den Brasilianer auf Leihbasis zum 1. FC Nürnberg, wo er mit guten Leistungen auf sich aufmerksam machte. Während seiner Zeit beim Klub reißt dem Brasilianer das Kreuzband. Generell stand die Zeit von Breno unter keinem guten Stern. Vor lauter Frust über eine erneute Operation steckte der mittlerweile 21-Jährige in der Nacht zum 20. September 2011 unter Alkohol- und Medikamenteneinfluß sein angemietetes Haus in Brand und wurde dafür im Juli 2012 zu drei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Nach seiner Haftentlassung am 14. Dezember 2014 kehrte er am 18. Dezember 2014 zurück in seine brasilianische Heimat, wo er ab Januar 2015 wieder beim FC Sao Paulo trainierte.
Luiz Gustavo (Januar 2011 - August 2013): Im Winter 2010/11 wechselte Luiz Gustavo als bis dato teuerster Wintertransfer von der TSG 1899 Hoffenheim zum FC Bayern. Zweieinhalb Jahre läuft der brasilianische Defensiv-Allrounder für die Münchner auf. Nach 100 Spielen, sechs Treffern, fünf Torvorlagen und dem historischen Triple-Erfolg ist für Luiz Gustavo Schluss beim deutschen Rekordmeister. Im Sommer 2013 wechselte er zum VfL Wolfsburg.
imago images / Sportfoto Rudel 14 Luiz Gustavo (Januar 2011 - August 2013): Im Winter 2010/11 wechselte Luiz Gustavo als bis dato teuerster Wintertransfer von der TSG 1899 Hoffenheim zum FC Bayern. Zweieinhalb Jahre läuft der brasilianische Defensiv-Allrounder für die Münchner auf. Nach 100 Spielen, sechs Treffern, fünf Torvorlagen und dem historischen Triple-Erfolg ist für Luiz Gustavo Schluss beim deutschen Rekordmeister. Im Sommer 2013 wechselte er zum VfL Wolfsburg.
Rafinha (Juli 2011 - Juni 2019): Marcio Rafael Ferreira de Souza genannt Rafinha wechselte im Sommer 2010 nach einem Jahr beim CFC Genua zum FC Bayern München. Bereits von  2005 bis 2010 spielte der Verteidger für Schalke 04 in der Bundesliga. In seinen insgesamt acht Jahren im Dress der Münchner absolvierte Rafinha 179 Pflichtspiele und konnte zahlreiche Titel sammeln. Sieben Mal in Folge wird Rafinha mit dem FC Bayern Deutscher Meister, dazu gesellen sich noch vier Titel im DFB-Pokal und jeweils einer in der Champions League. Zudem wird der Brasilianer Uefa-Supercup-Sieger und gewinnt mit den Bayern die Fifa-Klub-Weltmeisterschaft.
imago images / Laci Perenyi 14 Rafinha (Juli 2011 - Juni 2019): Marcio Rafael Ferreira de Souza genannt Rafinha wechselte im Sommer 2010 nach einem Jahr beim CFC Genua zum FC Bayern München. Bereits von 2005 bis 2010 spielte der Verteidger für Schalke 04 in der Bundesliga. In seinen insgesamt acht Jahren im Dress der Münchner absolvierte Rafinha 179 Pflichtspiele und konnte zahlreiche Titel sammeln. Sieben Mal in Folge wird Rafinha mit dem FC Bayern Deutscher Meister, dazu gesellen sich noch vier Titel im DFB-Pokal und jeweils einer in der Champions League. Zudem wird der Brasilianer Uefa-Supercup-Sieger und gewinnt mit den Bayern die Fifa-Klub-Weltmeisterschaft.
Dante (Juli 2012 - August 2015): Dante wechselte im Sommer 2012 von Borussia Mönchengladbach zu den Münchnern. An der Isar macht der Brasilianer u.a. wegen seiner Fröhlichkeit, seiner Frisur und seiner Gesangseinlage zum Triple-Gewinn 2013 auf sich aufmerksam. In seinen drei Jahren für die Münchner spielte Dante 133 Mal, erzielte dabei fünf Tore und legte acht Treffer vor. Insgesamt holte er mit dem FC Bayern elf Titel. Da er in seiner dritten Spielzeit für den Rekordmeister nicht mehr wirklich zum Zug kommt, bittet er in der Sommerpause um seine Freigabe und wechselt anschließend zum Ligarivalen Wolfsburg. Seit der Saison 2016/17 ist der Brasilianer bei OGC Nizza in der Ligue 1 aktiv.
imago images / Revierfoto 14 Dante (Juli 2012 - August 2015): Dante wechselte im Sommer 2012 von Borussia Mönchengladbach zu den Münchnern. An der Isar macht der Brasilianer u.a. wegen seiner Fröhlichkeit, seiner Frisur und seiner Gesangseinlage zum Triple-Gewinn 2013 auf sich aufmerksam. In seinen drei Jahren für die Münchner spielte Dante 133 Mal, erzielte dabei fünf Tore und legte acht Treffer vor. Insgesamt holte er mit dem FC Bayern elf Titel. Da er in seiner dritten Spielzeit für den Rekordmeister nicht mehr wirklich zum Zug kommt, bittet er in der Sommerpause um seine Freigabe und wechselt anschließend zum Ligarivalen Wolfsburg. Seit der Saison 2016/17 ist der Brasilianer bei OGC Nizza in der Ligue 1 aktiv.
Philippe Coutinho (August 2019 – August 2020): Philippe Coutinho lief in der Triple-Saison 2020 für den FC Bayern auf. Unter Jürgen Klopp wird Coutinho beim FC Liverpool zum Superstar. Im Januar 2018 folgte der 145 Millionen Euro schwere Wechsel zum FC Barcelona. Doch bei den Katalanen kann der Mittelfelddribbler nicht an seine Leistungen aus der Premier League anknüpfen. Im Sommer 2019 will der FC Barcelona Coutinho gegen Neymar von Paris St. Germain eintauschen, doch die Franzosen gehen nicht auf diesen Deal ein. Wenig später wechselte der Offensiv-Allrounder auf Leihbasis für ein Jahr zum FC Bayern München. Seine Zeit beim deutschen Rekordmeister hatte Licht und Schatten. Am Ende der Saison zogen die Bayern-Verantwortlichen die Kaufoption über 120 Millionen Euro nicht und Coutinho kehrte als Triple-Sieger nach Barcelona.
imago images / Sven Simon 14 Philippe Coutinho (August 2019 – August 2020): Philippe Coutinho lief in der Triple-Saison 2020 für den FC Bayern auf. Unter Jürgen Klopp wird Coutinho beim FC Liverpool zum Superstar. Im Januar 2018 folgte der 145 Millionen Euro schwere Wechsel zum FC Barcelona. Doch bei den Katalanen kann der Mittelfelddribbler nicht an seine Leistungen aus der Premier League anknüpfen. Im Sommer 2019 will der FC Barcelona Coutinho gegen Neymar von Paris St. Germain eintauschen, doch die Franzosen gehen nicht auf diesen Deal ein. Wenig später wechselte der Offensiv-Allrounder auf Leihbasis für ein Jahr zum FC Bayern München. Seine Zeit beim deutschen Rekordmeister hatte Licht und Schatten. Am Ende der Saison zogen die Bayern-Verantwortlichen die Kaufoption über 120 Millionen Euro nicht und Coutinho kehrte als Triple-Sieger nach Barcelona.
Douglas Costa (Juli 2015 - Juli 2017 und seit Oktober 2021): Im Juli 2015 verpflichtete der FC Bayern Douglas Costa für 30 Millionen Euro von Schachtar Donezk. In seiner ersten Hinrunde konnte der Flügelflitzer Fans und Teamverantwortliche noch begeistern, so richtig durchsetzen konnte sich der Mittelfeldspieler jedoch nie wirklich. Nach zwei Jahren und drei Titeln zog es ihn 2017 zu Juventus Turin, Uli Hoeneß bezeichnete Costa als "Söldner", der nie zu Bayern gepasst hätte. Im Oktober 2021 dann die überraschende Rückkehr: Costa wird für ein Jahr erneut ausgeliehen, doch über die Reservisten-Rolle kam er nie hinaus. Zu den elf Bundesliga-Einsätzen wird aufgrund eines Haarrisses im Mittelfuß wohl kein weiteres Spiel hinzukommen. Immerhin wurde er im Februar mit Bayern Klub-Weltmeister, auch über seine wohl dritte deutsche Meisterschaft darf er sich freuen.
IMAGO / Poolfoto 14 Douglas Costa (Juli 2015 - Juli 2017 und seit Oktober 2021): Im Juli 2015 verpflichtete der FC Bayern Douglas Costa für 30 Millionen Euro von Schachtar Donezk. In seiner ersten Hinrunde konnte der Flügelflitzer Fans und Teamverantwortliche noch begeistern, so richtig durchsetzen konnte sich der Mittelfeldspieler jedoch nie wirklich. Nach zwei Jahren und drei Titeln zog es ihn 2017 zu Juventus Turin, Uli Hoeneß bezeichnete Costa als "Söldner", der nie zu Bayern gepasst hätte. Im Oktober 2021 dann die überraschende Rückkehr: Costa wird für ein Jahr erneut ausgeliehen, doch über die Reservisten-Rolle kam er nie hinaus. Zu den elf Bundesliga-Einsätzen wird aufgrund eines Haarrisses im Mittelfuß wohl kein weiteres Spiel hinzukommen. Immerhin wurde er im Februar mit Bayern Klub-Weltmeister, auch über seine wohl dritte deutsche Meisterschaft darf er sich freuen.

München - Die Geschichte brasilianischer Kicker beim FC Bayern ist eine Geschichte voller Licht und Schatten. Zwar lagen die Bayern-Verantwortlichen in den allermeisten Fällen mit ihren Transfers absolut richtig, doch ab und zu entpuppte sich der ein oder andere Zuckerhut-Dribbler am Ende doch als Flop.

Insgesamt 13 Brasilianer trugen seit 1991 das Trikot des deutschen Rekordmeisters. Aktuell hält erneut Douglas Costa bei den Münchnern die brasilianische Flagge hoch, er ist bis zum Saisonende von Juventus Turin ausgeliehen.

Costa kann bei Bayern-Comeback nicht überzeugen

Allerdings gleicht seine zweite Zeit bei den Bayern einem großen Missverständnis. Costa, dem der aktuelle Spielstil beim Rekordmeister laut eigenen Aussagen nicht gefalle, kam nie über die Reservistenrolle hinaus. Verletzungsbedingt wird er wohl kein Spiel mehr für die Bayern bestreiten.

Lesen Sie auch

Vielen seiner Landsleute war bei den Bayern eine bessere und vor allem erfolgreiche Zeit vergönnt.

Sehen sie alle Bayern-Brasilianer in unserer Bildergalerie.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Flansi Hick am 03.05.2021 11:24 Uhr / Bewertung:

    Keine Sorge. Bayern hat sehr, sehr viele Spieler mit enormen Potenzial, die noch sehr lange spielen können bzw. erst am Anfang ihrer Karriere stehen. Goretzka, Kimmich, Davies, Musiala, Gnabry, Pavard, Upamecano, Hernandez, Coman, Sane..bis auf Müller, Lewy und Neuer stellt sich das Problem gar nicht.
    Mit Nagelsmann haben wir zudem einen extrem jungen Trainer. Selbst im Vorstand erfährt der Club mit Kahn eine Verjüngung.
    Also Bestens gerüstet für die Zukunft.
    Und elementare Spieler wie Lewy, Neuer, Müller....hat Bayern immer nahezu gleichwertig ersetzt !
    Nach dem Ende von Robbery haben alle prophezeit, das jetzt eine Neufindung, eine sportliche Ernüchterung eintreten wird. Ah ja ! Ein Jahr nach dem Verlust der Beiden hat der Club die erfolgreichste Saison der Vereinsgeschichte hingelegt!
    Also, keine Sorge. Bayern wird auch die nächsten Jahre gut aufgestellt sein, und Dir somit Dein liebstes Hobby 'bashen gegen den FCB' ermöglichen.

  • Downy am 02.05.2021 17:24 Uhr / Bewertung:

    Da nach Madrids Präsident Perez alle Vereine, die in der Super League mitspielen wollten, bis 2024 wörtlich "tot sein werden", sind dann genug Topspieler für umsonst auf dem Markt. Wo glaubst du wird es die dann hinziehen? Richtig zum finanziell bestgestellten Verein und das ist und bleibt dank solider Planung der FCB.

  • Experto credite am 03.05.2021 00:54 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Downy

    Das war früher mal, leider gehen die Top-Stars wie zuletzt woanders hin. Uns bleiben dann Roca, Dantas, Sarr, Choupo von der Resterampe oder überteuerte Dauerverletzte wie Sane, Hernandez und Tolisso, zusammen ca. 170 Mio. EINHUNDERTSIEBZIG MILLIONEN, das ist doch unfassbar für 3 solche Risikospieler.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.