Medien: Ancelotti an Peps Wunschsspieler interessiert

München - Nach Informationen der "SportBild" (Printausgabe) möchte Bayerns baldiger Trainer Carlo Ancelotti den Franzosen Aymeric Laporte von Athletic Bilbao an die Isar holen.
Das 21-jährige Talent hat sich auf der europäischen Fußball-Bühne schon einen Namen gemacht – der gelernte Innenverteidiger könnte neben Jérôme Boateng spielen und notfalls auch auf die Linksverteidiger-Position ausweichen. Dem Blatt zufolge gilt das Innenverteidiger-Duo Boateng/Laporte als favorisierte Lösung von Carlo Ancelotti.
Vertrag läuft noch bis 2019
Laut "Sportbild" beträgt die festgeschriebene Ablösesumme für Laporte mindestens 50 Millionen Euro – die Bayern-Bosse müssten bei einer möglichen Verpflichtung also tief in die Tasche greifen. Das Portal "transfermarkt.de" schätzt den Marktwert von Laporte auf 25 Millionen Euro. Der Vertrag des 21-Jährigen läuft noch bis 2019 und beinhaltet zusätzlich eine Ausstiegsklausel. Schon vor zwei Jahren wollten die Bayern den damals 19-Jährigen verpflichten, der Transfer platzte dann allerdings doch noch. Der junge Franzose gilt als einer der Wunschspieler von Pep Guardiola.
Lesen Sie hier: Kevin Wimmer - Ist der FC Bayern heiß auf diesen Österreicher?
Ende Februrar berichteten mehrere spanische Medien, dass sich Laporte und der Manager von Manchester City schon über die Modalitäten des Vertrags einig wären – offizielle Bestätigungen blieben allerdings aus.
Neben Laporte werden noch etliche weitere Verteidiger mit einem FCB-Engagement in Verbindung gebracht. So beispielsweise Pepe von Real Madrid, ein ehemaliger Spieler von Carlo Ancelotti oder auch Junior Caiçara vom FC Schalke 04. Rummenigge und Co. dürften in diesem Sommer mit ziemlicher Sicherheit auf dem Transfermarkt aktiv werden – in den letzten Wochen waren die Verletzungssorgen in der Bayern-Defensive einfach zu groß.
Lesen Sie hier: Bruno Peres - Ist er Ancelottis erster Wunschspieler?
Der bisherige Rekordtransfer der Bayern kam ebenfalls von Athletic Bilbao. Javi Martínez wechselte im Sommer 2012 für 40 Millionen Euro an die Säbener Straße.