Leon Goretzka zurück im DFB-Kader: Werdegang, Familie, Freundin – so tickt der Mittelfeld-Star des FC Bayern privat
München - Leon Goretzka wurde am 6. Februar 1995 in Bochum geboren und wuchs dort mit seinen älteren Schwestern Laura, Luisa und Charlotte auf. Bereits als Vierjähriger spielte er beim Werner SV 06 Bochum. 2001 wechselte Goretzka in die F-Jugend des VfL Bochum, wo er sämtliche Nachwuchsteams durchlief.
Leon Goretzka: Die Anfänge seiner Karriere als Fußballer
Im August 2012 gab Leon Goretzka sein Profi-Debüt in der 2. Bundesliga, wenig später gewann er die goldene Fritz-Walter-Medaille, die höchste Auszeichnung im Juniorenfußball. Bereits in seiner ersten Zweitliga-Saison kam der Mittelfeldspieler auf neun Scorerpunkte für die Bochumer.
Zur Saison 2013/14 wechselte Leon Goretzka für 3,25 Millionen Euro zum FC Schalke 04 und feierte im August 2013 sein Bundesliga-Debüt. Seinen ersten Treffer im Fußball-Oberhaus schoss der 1,89 Meter große Mittelfeldspieler im Oktober 2013. Zwar warfen Goretzka immer wieder größere Verletzungen zurück, doch der gebürtige Bochumer wurde schnell zur unverzichtbaren Größe im Mittelfeld der Schalker.
Goretzka: Ablösefreier Wechsel von Schalke 04 zum FC Bayern
Als Vizekapitän des FC Schalke wechselte er zur Saison 2018/19 ablösefrei zum FC Bayern München, um seine ersten Titel im Profibereich zu gewinnen. Insgesamt wurde Goretzka mit den Münchnern unter anderem fünf Mal Deutscher Meister und zwei Mal DFB-Pokal-Sieger. Sein bislang größter Karriere-Erfolg war der Champions-League-Triumph 2020, bei dem Goretzka als unangefochtener Stammspieler und Mittelfeldmotor einen entscheidenden Anteil hatte.
Insgesamt gewann er mit dem FC Bayern in der Spielzeit 2019/20 sechs Titel, neben dem Triple sicherten sich Goretzka und Co. auch die Fifa-Klubweltmeisterschaft sowie den europäischen und nationalen Supercup.
Leon Goretzka in der Nationalmannschaft: Vom Verletzungspech verfolgt
Seit der U16 läuft Goretzka auch im DFB-Trikot auf. Im Mai 2014 wurde der Mittelfeldspieler in den vorläufigen Kader der A-Nationalmannschaft zur Weltmeisterschaft 2014 berufen und feierte kurz darauf sein Debüt für Deutschland. Aufgrund einer Muskelverletzung strich der damalige Bundestrainer Joachim Löw den gebürtigen Bochumer allerdings kurz vor der WM wieder aus dem Aufgebot.

2016 führte Goretzka die DFB-Elf bei den Olympischen Spielen als Kapitän an, verletzte sich aber im ersten Spiel und fiel für den Rest des Turniers aus – Deutschland gewann ohne ihren Anführer die Silbermedaille. Ein Jahr später zählte Goretzka zu den Stützen der deutschen Nationalmannschaft beim Titelgewinn im Confed-Cup 2017.
Bei der WM 2018 in Russland kam Goretzka nur im letzten Gruppenspiel zum Einsatz, konnte aber das frühe Aus nicht mehr verhindern. Im Vorfeld der EM 2020, die coronabedingt 2021 ausgetragen wurde, zog sich der Bayern-Star einen Muskelfaserriss zu und kam zunächst nur auf zwei Kurzeinsätze. Durch seinen Treffer im letzten Gruppenspiel zum 2:2 gegen Ungarn zog Deutschland in die nächste Runde ein, doch auch Goretzka konnte das Achtelfinal-Aus gegen England nicht verhindern.
Bei der WM 2022 war Goretzka zwar fit und kam in allen drei Gruppenspielen zum Einsatz, allerdings schied die DFB-Elf nach 2018 erneut nach der Vorrunde aus.
Leon Goretzka nicht immer gesetzt: Schwierige Zeit beim FC Bayern
In der Schlussphase der Saison 2022/23 war Goretzka unter dem damaligen Neu-Coach Thomas Tuchel nicht mehr gesetzt und kam zumeist nur als Reservist zum Einsatz. Negativer Höhepunkt: Bei der Last-Minute-Meisterschaft 2023 in Köln wurde der Mittelfeldspieler 14 Minuten nach seiner Einwechslung wieder ausgewechselt.

Auch in der Vorbereitung war der gebürtige Bochumer nur Ersatz, erkämpfte sich aber zur Saison 2023/24 seinen Stammplatz zurück. Gegen Ende der Spielzeit der nächste Rückschlag: Nachdem Goretzka im Halbfinal-Hinspiel gegen Real Madrid (2:2) zur Halbzeit ausgewechselt wurde, saß er im Rückspiel beim bitteren Champions-League-Aus (1:2) 90 Minuten auf der Bank.
Seit geraumer Zeit wird über einen vorzeitigen Abgang Goretzkas beim FC Bayern spekuliert, doch der gebürtige Bochumer möchte sich in München durchsetzen, sein Vertrag ist aktuell bis 2026 beim Rekordmeister gültig. Auch unter Neu-Coach Vincent Kompany war Goretzka lange Zeit nicht mehr die erste Wahl. Zu Saisonbeginn war er gar gänzlich außen vor, erst als sich seine Mittelfeld-Kollegen Aleksandar Pavlovic und Joao Palhinha verletzten, kam Goretzka zu seinen Einsätzen.
Leon Goretzka nicht für die Heim-EM 2024 nominiert worden
Goretzkas größten Rückschlag in seiner Karriere gab es bisher aber wohl bei der deutschen Nationalmannschaft. Der Bayern-Star wurde von Bundestrainer Julian Nagelsmann nicht in das Aufgebot der Heim-EM 2024 berufen. "Ich kenne Leon schon lange, wir hatten viele Gespräche", erzählte Nagelsmann. Das Gespräch sei "natürlich emotional" gewesen, aber "von beiden Seiten nicht böse", so der Bundestrainer weiter.
Goretzka stellte ein Foto ins Netz, das ihn entspannt auf der heimischen Couch zeigt, wo er auch das Turnier verfolgt haben dürfte. Dazu schrieb Goretzka: "Lach doch mal!"
Komplett überraschend kam der Verzicht auf Goretzka aber nicht. Schon bei den Länderspielen im März 2024 wurde Goretzka nicht berücksichtigt. Stattdessen setzte Nagelsmann auf Rückkehrer Toni Kroos als Spielgestalter und Robert Andrich als Abräumer. Dass Goretzka seine Joker-Rolle klaglos akzeptieren würde, daran hatte der Bundestrainer seine Zweifel gehabt.
Zuvor wurde der Bayern-Profi bereits von Vorgänger Hansi Flick erstmals im September 2023 nicht für eine Länderspiel-Reise nominiert. "Ich bin extrem enttäuscht von der überraschenden Entscheidung, im September nicht dabei zu sein. Gerade die letzten Wochen haben sich wieder richtig gut angefühlt und ich habe mich brutal darauf gefreut, auch in der Nationalmannschaft meinen Beitrag zu leisten, dass wir als Team zurück in die Erfolgsspur kommen", schrieb Goretzka damals auf Instagram.
Durch gute Leistungen beim FC Bayern spielte er sich allerdings wieder in den Fokus und wurde von Neu-Bundestrainer Nagelsmann bei seinem Debüt im Oktober 2023 wieder in das Aufgebot berufen – für eine Teilnahme bei der Heim-EM in Deutschland reichte es offensichtlich nicht.
Nagelsmann holt Goretzka in Nationalmannschaft zurück
Im März 2025 nun aber das Comeback nach 16 Monaten in der deutschen Nationalmannschaft. Nagelsmann hat Goretzka für die Viertelfinal-Duelle gegen Italien in den DFB-Kader berufen. "Leon hat sportlich eine sehr gute Phase", begründete Nagelsmann seine Entscheidung. Er habe sich beim FC Bayern nach einer schwierigen Zeit in "eine tragende Rolle" zurückgekämpft. Er habe vor der Berufung "ein gutes, klärendes Gespräch" mit Goretzka geführt, in dem es auch darum ging, "wieder eine Basis zu schaffen".
Beim FC Bayern ist Goretzka in der Rückrunde der Saison 2024/25 wieder absolut gesetzt und eine tragende Säule im Team von Kompany.
Leon Goretzka zeigt Haltung und soziales Engagement
Leon Goretzka hat sich in der Vergangenheit schon häufig gegen Rassismus und für Toleranz und Offenheit eingesetzt. Zudem gründete er zusammen mit Joshua Kimmich im März 2020 die Initiative "We kick Corona" und stellte mit seinem Teamkollegen selbst eine Million Euro zur Verfügung. Der Profi des FC Bayern engagiert sich vielfältig und zeigt stets klare Kante.
Leon Goretzka privat: Ist Mathea Fischer seine Freundin?
Über das Privatleben von Leon Goretzka ist hingegen wenig bekannt. Bei einem Gastbesuch in Gelsenkirchen wurde Goretzka im Jahr 2020 zusammen mit Mathea Fischer (Jahrgang 1992) gesehen, auch auf der Tribüne der Allianz Arena tauchte die Brünette hin und wieder bereits auf.

Offiziell machte der Nationalspieler seine Beziehung aber nie, auch auf den sozialen Kanälen hielten sich beide mit gemeinsamen Fotos lange zurück.

Mitte Juli 2021 veröffentlichte Goretzka ein Instagram-Video aus dem Urlaub, auf dem seine Freundin auch zu sehen ist – allerdings bekommen die Follower nur die Kehrseite von Mathea Fischer zu sehen. In dem kurzen Clip sitzt die Goretzka-Freundin auf einem Fitnessgerät, während sie vom Bayern-Spieler nach oben gedrückt wird. "Papa sagt: 'Frauen soll man auf Händen tragen!'", schreibt Goretzka zu seinem Post.
Leon Goretzka drückt Jugendverein VfL Bochum weiter die Daumen
Auch im Mai 2024 beim Relegationsspiel seines Jugendvereins VfL Bochum stand Mathea Fischer ihrem Freund zur Seite. Der Bayern-Profi fieberte auf der Tribüne in einem VfL-Trikot leidenschaftlich mit und drückte seinem Ex-Klub die Daumen.
Geholfen hat es im Hinspiel jedenfalls nicht, Fortuna Düsseldorf gewann in Bochum mit 3:0. In einem spektakulären Rückspiel konnte der Revier-Klub – ohne Goretzkas Support vor Ort – allerdings den Bundesliga-Klassenerhalt durch ein 6:5 n. E. perfekt machen und trifft auch in der Saison 2024/25 auf Goretzka und den FC Bayern.

Leon Goretzka privat: Wo wohnt der Bayern-Star?
Anders als viele seiner Teamkollegen wohnt Leon Goretzka nicht im schicken Grünwald.
Der Mittelfeldspieler des FC Bayern bevorzugt die Münchner Innenstadt, der Ausblick auf seiner Dachterrasse kann sich aber ebenfalls sehen lassen.