Lahm: Polen gegen Deutschland auf der Couch
Bayern-Kapitän Philipp Lahm hat vor dem Länderspiel der DFB-Elf gegen Polen in der EM-Qualifikation (Samstag, 20:45 Uhr, AZ-Liveticker) über seinen Rücktritt und die Ex-Kollegen gesprochen.
München - Man soll aufhören wenn es am Schönsten ist. Dennoch war Philipp Lahms Rücktritt aus der Nationalmannschaft nach dem WM-Titel und 112 Spielen für sein Vaterland für viele Fans ein Schock. Jetzt spricht Phillipp Lahm über seinen Rücktritt, das Duell Deutschland gegen Polen und wo er das Spiel verfolgen wird.
Lesen Sie hier: Zehn Bayern-Stars auf Länderspielreisen
Der Ex-Nationalmannschaftkapitän zu dem anstehenden Spiel: "Ich drück den Jungs natürlich die Daumen. Polen ist natürlich kein leichter Gegner, vor allem auswärts. Eine gute, gefährliche Mannschaft mit vielen Bundesliga-Spielern. Das ist keine leichte Aufgabe, aber ich glaube, wir sind Weltmeister und ich glaube die Junge kriegen das hin. Das wird ein spannendes Spiel, aber ich glaube schon, dass wir gewinnen werden."
Seinen Rücktritt im Sommer bereue Lahm nach wie vor nicht. "Wehmut ist da überhaupt nicht. Ich hatte eine schöne Zeit und irgendwann ist die einfach zu Ende. Es ist schade, dass man nicht alle wieder sieht. Die Spieler trifft man immer irgendwo, aber die Betreuer… das ist dann schon ein bisschen schade. Vielleicht nutze ich die ein oder andere Länderspielpause und reise auch an, nicht als Spieler, sondern als Zuschauer", sagte der Weltmeister.
Das könnte Sie auch interessieren: Stimmen zum Paulaner Cup: Lahm lobt, Waldi motiviert
Das Duell seiner Ex-Kollegen gegen Polen am Samstag werde er allerdings nicht live verfolgen: "Ich werde das Spiel vor dem Fernseher verfolgen. Ganz gemütlich auf der Couch mit der Familie." Allerdings könne sich Lahm in der Länderspielpause - in der Vergangenheit jahrelang ein Fremdwort für den Verteidiger - nicht nur zurücklehnen: "Ein bisschen trainieren muss ich auch noch. Es ist ja nicht so, dass ich jetzt dauernd frei habe, sondern nur ein paar Tage. Und die genieße ich natürlich mit der Familie."