"Kann natürlich den Trainer rauswerfen": Wie der FC Bayern die Saison noch retten will

Der Trainer des FC Bayern steht nach dem 0:2 gegen den BVB erneut unter großem Druck. Experte Hamann fordert sogar den Rauswurf von Thomas Tuchel vor den Champions-League-Viertelfinale gegen Arsenal. Boss Max Eberl sieht das Team in der Pflicht.
Kilian Kreitmair
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Großer Ärger, aber auch wieder zunehmend ratlos: Thomas Tuchel bekommt die Lustlos-Auftritte seiner Mannschaft nicht in den Griff.
Großer Ärger, aber auch wieder zunehmend ratlos: Thomas Tuchel bekommt die Lustlos-Auftritte seiner Mannschaft nicht in den Griff. © IMAGO/Laci Perenyi

München - Ein ratloser Blick zierte das Gesicht von Bayern-Trainer Thomas Tuchel nach der 0:2-Pleite gegen den BVB. "Wir haben alle das Gefühl, dass wir in keiner Phase den Spirit und die Leidenschaft auf den Platz gebracht haben, die nötig ist, um Fußballspiele zu gewinnen", resümierte der scheidende Übungsleiter der Münchner.

Dabei türmten wohl im Kopf von Tuchel einmal mehr die Fragezeichen, wie es zu solch einer Leistung kommen konnte. Hatte seine Mannschaft doch jüngst mit zwei Kantersiegen gegen Mainz (8:1) und Darmstadt (5:2) gezeigt, zu was sie in der Lage ist. Nun mal wieder eine Nicht-Leistung – wie schon so oft in dieser Saison.

Was also tun, Herr Tuchel? Immerhin erklingt in einer Woche die Champions-League-Hymne im Londoner Emirates Stadium.

Was tun, FC Bayern? Hamann: Thomas Tuchel weg, José Mourinho her?

Geht es nach Sky-Experte Dietmar Hamann, sieht die Antwort klar aus. Um eine Schmach gegen Arsenal zu verhindern, sollten die Bayern-Bosse die Reißleine ziehen und schon in den nächsten Tagen einen neuen Coach installieren, sagte der ehemalige Müncher Profi im Sport1 "Doppelpass": "Für mich muss sich die Frage stellen, ob sie mit Thomas Tuchel in die nächsten Wochen gehen." Ein möglicher und kurzfristig verfügbarer Interimskandidat laut Hamann: the special one, Jose Mourinho.

Bei den Bayern ist man da (noch) ganz anderer Meinung. "Man kann natürlich den nächsten Trainer rauswerfen und sagen, wieder der nächste Trainer und wieder der nächste Trainer", so Sportvorstand Max Eberl. "Aber es sind schon auch die Jungs, die ihre Leistung auf den Platz bringen müssen."

Joshua Kimmich hatte "nie das Gefühl, dass wir es unbedingt gewinnen wollen"

Das Brennglas auf die Spieler richtete auch Joshua Kimmich. "Wir waren sehr gut eingestellt vom Trainer. Am Ende des Tages müssen wir Spieler das auf dem Platz richten", betonte der 29-Jährige. Die Schuld, warum der Rekordmeister nicht mehr à la "Mia san mia" von Sieg zu Sieg huscht, sieht er bei der Gier seiner Mitspieler.

"Ich hatte nie das Gefühl, dass wir es unbedingt gewinnen wollen. Unabhängig von der Tabellensituation würden mir genug Gründe einfallen, gut zu spielen und Spiele zu gewinnen", sagte Kimmich und holte nochmal zur Verbalwatsche an das Team aus: "Ich hatte auf dem Platz das Gefühl, es ist ein Freundschaftsspiel und kein Heimspiel gegen den BVB." Rums!

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Länderspielpause darf nicht als Ausrede für den FC Bayern gelten

Auch Thomas Müller bemängelte den Siegeswillen, für den der FC Bayern in den letzten Jahren bekannt war: "Man hat es in unseren Augen nicht gesehen, dass wir das Spiel unbedingt gewinnen wollen." Und dass, obwohl der Rekordmeister laut dem Routinier nicht gegen deine Dortmunder Mannschaft gespielt habe, die "das Messer zwischen den Zähnen hatte."

Eine Erklärung, wie es zu einem derartigen Ausfall gegen den BVB kommen konnte, hatte aber keiner der Akteure. "Die Länderspielpause wäre natürlich die einfachste Ausrede", so Sven Ulreich. "Aber wir haben Top-Spieler, die sind es gewohnt, aus der Nationalmannschaft zurückzukommen. Da erwarte ich von den Jungs, dass sie mit Power vorangehen."

Davon war gänzlich wenig zu sehen. Um gegen die Gunners nun nicht schon im Hinspiel die letzten Titelchancen zu verspielen, richtete Ulreich einen klaren Appell an seine Mitspieler: "Jeder Spieler muss sich hinterfragen, wenn wir in so ein Spiel gehen, wie viel Power gebe ich. Die Jungs sind klasse Spieler, die müssen das einfach nur wieder auf den Platz bringen." Ob es dafür auch einen neuen Impuls an der Seitenlinie braucht?

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 02.04.2024 13:46 Uhr / Bewertung:

    Fun Facts:
    Kimmich faselt am SKY-Nulpentisch als ob er selbst gar nicht beteiligt war an der Schande.
    Ulreich faselt als ob er völlig unbeteiligt war am ersten Gegentreffer (unhaltbar war der nicht).
    Alle „Experten“ faseln vom Trainer.

  • Kangaroo am 02.04.2024 12:17 Uhr / Bewertung:

    Schmeißt Tuchel sofort raus. Die Spieler haben ihn schon längst satt ! Wenn er weiter bleibt gibt es kein Weiterkommen in der CL !

  • Wolff am 02.04.2024 12:17 Uhr / Bewertung:

    Vielleicht solle man so manchem Spieler einfach klar machen, dass er jetzt darum spielen muss, in der nächsten Saison überhaupt noch von Bedeutung zu sein. Allen, die nun diese Wurschtigkeit an den Tag legen, sollte einfach ein Preisschild umgehängt werden und dann entweder weg damit oder auf die Tribüne.

    Und wenn Hoeneß nun einen. jahrelangen Umbruch will, kann ich nur sagen, dann muss man es halt auch mal durchziehen und nicht wie bei Nagelsmann bei ersten Schwierigkeiten ruckzuck alles über den Haufen werfen. So hat man größenwahnsinnige Mittelklassespieler nur noch größenwahnsinniger gemacht.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.