Kahn: Kein Bayern-Zögern bei Lewandowski, Neuer und Müller

Vorstandschef Oliver Kahn findet die aufgeregte Debatte um die Zukunft der drei Bayern-Topspieler Robert Lewandowski, Manuel Neuer und Thomas Müller überzogen.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vorstandsvorsitzender des FC Bayern: Oliver Kahn
Vorstandsvorsitzender des FC Bayern: Oliver Kahn © IMAGO / Sven Simon

München - "Ich verstehe diese ganze Aufregung rund um diese Themen nicht", sagte Kahn im ZDF-"Sportstudio" nach dem 4:0 des Rekordmeisters gegen Union Berlin. Neuer (35), Lewandowski (33) und Müller (32) hätten alle noch gültige Verträge, "auch für die nächste Saison", wie Kahn betonte.

Kahn: Verlängerungen kann man nicht "mal kurz im Vorbeilaufen regeln"

Der 52-Jährige wies energisch den Vorwurf zurück, dass der Verein hinsichtlich der Gespräche mit den drei Routiniers "zögerlich" agiere. "Wir haben immer gesagt, dass wir uns zusammensetzen werden und dass das eine hohe Priorität bei uns hat. Das hat sich nicht verändert." Vertragsverhandlungen könne man aber nicht "mal kurz im Vorbeilaufen regeln", bemerkte Kahn. Auch die Spieler hätten gewisse Vorstellungen. Es sei darum "ein Prozess der Annäherung" nötig.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Das Trio zählt zu den Topverdienern im Münchner Kader. Eine weitere Verlängerung über 2023 hinaus um jeweils zwei Jahre könnte die Bayern im Gesamtpaket womöglich bis zu 150 Millionen Euro kosten. "Wir müssen schauen, dass unsere Qualität in der Mannschaft und die wirtschaftliche Komponente zusammenpassen", sagte Sportvorstand Hasan Salihamidzic vor dem Anpfiff des Union-Spiels im TV-Sender Sky.

Nagelsmann hofft auf Verlängerung mit Top-Trio

"Wir haben eine schwierige Phase, finanziell", betonte Salihamidzic nach zwei Jahren Corona-Pandemie. Kahn wiederum sieht "keinen Grund" für die Spieler, "den FC Bayern zu verlassen. Die Spieler wissen, was sie an diesem Klub haben", sagte der frühere Bayern-Torwart.

Trainer Julian Nagelsmann bekräftigte am Samstagabend erneut, dass sich alle im Verein "wünschen, dass die Spieler bleiben". Er habe auch keine gegenteiligen Signale von seinen Kapitänen erhalten. "Wir werden schon unseren Job machen", versicherte Salihamidzic den Fans.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Uli19 am 20.03.2022 15:28 Uhr / Bewertung:

    Kahn hat Recht, wie wenn es kein anderes Thema auf der Welt gäbe.
    Vertrag Lewa, schlechte Abwehr
    und das jeden Tag mehrmals.
    Es gibt keine anderen Themen im Fußball, einfach grotesk das Ganze.

  • Radi Brunnengrosser am 20.03.2022 13:15 Uhr / Bewertung:

    5 Jahres Verträge und jedem 5 Mio.pro Jahr mehr.Dann ist
    die Zukunft des FC BAYERN auf Jahre gesichert.

  • Fußball-Fan am 20.03.2022 15:39 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Radi Brunnengrosser

    5 Millionen mehr ? Wo warst Du die letzten Jahre? Die wollen wesentlich mehr und im internationalen Vergleich haben sie ja auch absolut Recht. Lewandowski bekommt jetzt schon 20,5 Millionen weniger als Messi - pro Jahr!! Und wer ist Weltfußballer? Messi oder Lewandowski? Wer schießt die Bayern von Erfolg zu Erfolg? Das ist ja auch der Grund für die Bayern-Bosse, so lange wie irgendwie möglich, das Ganze auf die lange, lange Bank zu schieben. Sie hoffen doch noch eine Chance bei Haaland zu haben. Also, unter 10 Mio mehr pro Jahr, wird es da noch viel, viel Ärger geben und für uns reichlich Diskussionsstoff. Im Übrigen würde Haaland die Bayern insgesamt über 300 Mio kosten - wenn man die Zahlen, die gerade um ManCity herum gehandelt werden, zur Grundlage nimmt. Aber ein muss man den Bayern lassen, sie kennen ihre Lage: "Wir haben eine schwierige Phase, finanziell", sagte Sali.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.