"Ich bekomme das kalte Grauen": Ex-Star Thomas Helmer mit vernichtendem Urteil über den FC Bayern

Der FC Bayern liefert derzeit auf allen Ebenen ein enttäuschendes Bild ab. Auch der ehemalige Bayern-Profi Thomas Helmer ist schockiert über die Entwicklung bei den Münchnern.
Christina Stelzl
Christina Stelzl
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Frustrierte und enttäuschte Stars des FC Bayern.
Frustrierte und enttäuschte Stars des FC Bayern. © IMAGO / Sven Simon

München - Die 2:3-Pleite nach 2:0-Pausenführung bei Aufsteiger Heidenheim war der nächste Tiefschlag für den FC Bayern. Es war die zweite Liga-Pleite in Folge, der Rückstand auf Tabellenführer Leverkusen, der kommenden Spieltag die Meisterschaft perfekt machen kann, beträgt 16 Punkte. Mittlerweile richtet sich der Blick der Münchner in den Rückspiegel, der VfB Stuttgart ist in der Tabelle gleichgezogen.

"Wir sind alle sehr enttäuscht", sagte Thomas Helmer am Sonntagabend bei Blickpunkt Sport. Der ehemalige Bayern-Spieler vermisse die Mentalität und das Selbstverständnis aus der Vergangenheit. "Früher war es klar, da haben wir gesagt: 'Das lassen wir uns nicht bieten, auch was da medial alles auf einen einprasselt und wie man aufgetreten ist.'"

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Thomas Helmer: "Hilfslosigkeit" beim ganzen FC Bayern

Vor allem die Vielzahl an Gegentoren schmerze Helmer, der von 1992 bis 1999 das Bayern-Trikot trug. "Ich als ehemaliger Abwehrspieler bekomme so langsam das kalte Grauen." In der Bundesliga kassierte die Mannschaft von Thomas Tuchel in 28 Partien bereits 36 Gegentore – deutlich mehr als Bayer Leverkusen (19), auch Borussia Dortmund und RB Leipzig (jeweils 33) sowie der VfB Stuttgart (34) mussten seltener hinter sich greifen. Insgesamt gibt der FC Bayern aus Helmers Sicht überhaupt kein gutes Bild ab: "Die Hilflosigkeit stelle ich nicht nur bei Thomas Tuchel fest, sondern die geht durch den ganzen Verein."

Im Champions-League-Duell am Dienstag gegen den FC Arsenal (21 Uhr, Amazon Prime und im AZ-Liveticker) sitzt der im Sommer scheidende Bayern-Trainer aber weiterhin auf der Bank. Für Helmer hat dies einen ganz einfachen Grund: "Die Zeit ist einfach zu kurz bis Dienstag und die Alternativen sind rar gesät. Die Diskussion gibt es ja nicht erst seit dem gestrigen Spiel", erklärte er am Sonntagabend. "Ich glaube, man hat einfach keine Lösung momentan. Das spricht nicht für den FC Bayern, das spricht für die ganz Saison. Die Spieler, das Trainerteam, die Verantwortlichen – das ist nicht Bayern-like."

Thomas Helmer trug von 1992 bis 1999 das Trikot des FC Bayern.
Thomas Helmer trug von 1992 bis 1999 das Trikot des FC Bayern. © Andreas Gebert/dpa

Lothar Matthäus kritisiert Thomas Tuchel deutlich: "Es gibt komische Kritik von ihm"

Sein ehemaliger Teamkollege Lothar Matthäus fordert indes ein sofortiges Handeln. "Thomas Tuchel erreicht die Mannschaft nicht mehr. Es gibt komische Pressekonferenzen, es gibt komische Aussagen, es gibt komische Kritik von ihm", sagte der TV-Experte nach der Bayern-Pleite in Heidenheim bei Sky. "Das geht nicht so weiter. Die Mannschaft braucht einen neuen Impuls und den kann Tuchel nicht mehr geben."

Am Sonntag brachte der 63-Jährige eine Bayern-Legende als Kurzeit-Trainer bei den Münchnern ins Spiel. "Hermann Gerland wäre für mich eine Idealbesetzung für diese kurze Zeit, wo es eben in der Mannschaft nicht mehr stimmt. Denn er kann die Stimmung drehen und die Stimmung, dieser Zusammenhalt, das ist wichtig", sagte er bei Sky90.

Lesen Sie auch

Hermann Gerland und Miroslav Klose die Notfalllösung beim FC Bayern?

Nach AZ-Informationen soll der "Tiger" Teil einer Notfalllösung beim FC Bayern sein. Sollte der Rekordmeister doch noch die Reißleine bei Tuchel ziehen, könnte Miroslav Klose, ehemaliger Co-Trainer unter Hansi Flick bei den Bayern, fix übernehmen, Gerland würde ihn als Assistenz unterstützen.

Gerland war lange Jahre Trainer der zweiten Mannschaft des FC Bayern sowie Co-Trainer bei den Profis. Seit 2021 ist der 69-Jährige beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) Co-Trainer von Antonio Di Salvo bei der U21-Nationalmannschaft.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Buchbinder Wanninger am 08.04.2024 17:51 Uhr / Bewertung:

    Ausgerechnet Helmer muss einen Kommentar abgeben! Er war einer der Hauptprotagonisten des FC Hollywood der 90er Jahre und mitverantwortlich für einige verpasste Meisterschaften und schmachvollen Niederlagen.

  • bayernbazi69 am 08.04.2024 17:18 Uhr / Bewertung:

    man kann Herrn Helmer ja nur beipflichten.
    Der Theorieweltmeistertrainer kann ja jetzt Bochum uebernehmen und mal zeigen was er kann.
    Ein no-name Team, ohne den Bochumer Spielern zu nahe treten zu wollen, das er ja mal entwickeln kann.
    Bei Bayern ist ihm das vom ersten Tag an misslungen. Die Kritiken dazu kann man jnachlesen.
    Glück auf Trainer.
    So schnell wie möglich aus Bayern entfernen.
    Saludos

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.