"Holding Six" statt nix? Wie Matthijs de Ligt auf seine neue Sechser-Position beim FC Bayern reagiert

Die kreative Phase von Bayern-Coach Thomas Tuchel hat begonnen. Neben Konrad Laimer trifft es nun Matthijs de Ligt. Der Niederländer wirkt mit seiner vermeintlich neuen Position aber nicht ganz glücklich.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt 1
Teilen  AZ bei Google News
Wurde von Thomas Tuchel erneut als Sechser eingewechselt: Innenverteidiger Matthijs de Ligt.
Wurde von Thomas Tuchel erneut als Sechser eingewechselt: Innenverteidiger Matthijs de Ligt. © IMAGO/Eibner-Pressefoto

München - Er muss jetzt etwas kreativer sein. Diese Worte richtete Bayern-Vorstandsboss Jan-Christian Dreesen (56) vor der Partie gegen Gladbach (2:1) an seinen Trainer Thomas Tuchel (50) in Bezug auf seinen Mini-Kader. Keine zwei Wochen später setzt sein Trainer den Ratschlag schon fleißig in die Tat um. Neben Neuzugang Konrad Laimer (26), der zunächst erneut auf der Rechtsverteidigerposition ran musste, traf es beim 2:2 gegen Leverkusen Abwehrboss Matthijs de Ligt (24). 

De Ligt über neue Sechser-Position beim FC Bayern: "Ich mache, was der Trainer will"

Als der Niederländer in der 85. Minute den Rasen der Allianz Arena betrat, reihte er sich nicht wie gewohnt in der letzten Reihe neben Dayot Upamecano (24) oder Min-jae Kim (26) ein, sondern wurde wie schon nach seiner Einwechslung gegen die Fohlen ins Mittelfeld beordert. Neben Leon Goretzka agierte der 24-Jährige als Sechser – oder wie es Tuchel so gerne nennt: "Holding Six". 

"Ich mache, was der Trainer will", erklärte de Ligt nach dem Remis gegen die Werkself um Xabi Alonso. Doch ganz so zufrieden wirkte der niederländische Nationalspieler mit seiner vermeintlich neuen Position nicht: "In den letzten zwei Spielen hat es in den zehn Minuten auch bisschen Spaß gemacht." Euphorie sieht deutlich anders aus. Kein Wunder, schließlich liebt es de Ligt, zu verteidigen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Abwehrboss de Ligt hat in der Jugend schon im Mittelfeld gespielt 

Das beste Beispiel dafür lieferte er im Champions-League-Achtelfinale in der vergangenen Saison gegen Paris Saint-Germain (2:0): Nach einem Bock von Yann Sommer kratzte der Verteidiger das Leder mit einer spektakulären Rettungstat noch in allerletzter Sekunde von der Linie.

Nun heißt es für de Ligt jedoch wieder zurück zu den Wurzeln, denn "in der Jugend hab ich immer bis 15 (Jahren, d. Red.) im Mittelfeld gespielt", gab er zu. Im selben Atemzug betonte der 24-Jährige: "Aber im professionellen Fußball nur hinten."

Matthijs de Ligt spielte beim 2:2 gegen Leverkusen auf der Sechser-Position.

Tuchel über de Ligt: "Wir haben ihn gebraucht im Mittelfeld"

Setzt Tuchel seinen Verteidiger trotzdem weiter im Mittelfeld ein? Es könnte durchaus darauf hinauslaufen. "Wir haben ihn gebraucht im Mittelfeld", so der Coach des Rekordmeisters über seinen Schützling. Und weiter: "Das ist jetzt einfach so. Das wird auch so bleiben. Wir müssen da jetzt flexibel drauf reagieren, was jedes Spiel benötigt. Das hat er gut gemacht."

Upamecano und Kim sind derzeit in der Innenverteidigung gesetzt, das Vertrauen ihres Trainers konnten die beiden Abwehrhünen zuletzt mit guten Leistungen zurückzahlen. Ob die Ligt dann weiterhin seine neue Rolle nach dem Motto "Holding Six statt nix" so entspannt aufnimmt, wird sich zeigen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • sircharles am 17.09.2023 10:18 Uhr / Bewertung: 0

    Mit TT wird das keine Erfolgsstory. Er passt irgendwie nicht zum Verein. Wenn nicht eine Erfolgsserie kommt ist er weg. Da braucht der Uli dann nicht lange, bis eine Entscheidung fällt.

    Antworten lädt ... Antworten
  • Südstern7 am 16.09.2023 23:14 Uhr / Bewertung: 1

    Manko der vergangenen Jahre war, dass wir keine eingespielte Abwehr hatten, weil ständig rotiert wurde. Dieser Umstand hat der Mannschaft nicht gut getan. Das kann man gerne in der Kreativabteilung tun, aber in einer Abwehrlinie ist wichtig, dass sie eingespielt ist, die Automatismen greifen, jeder die Gedanken des anderen kennt. Sofern alle fit sind - und damit sind wir bei der Causa de Ligt: Irgendwann wird entweder Upamecano oder Kim entweder wegen Sperre oder wegen Verletzung fehlen und dann ist der Niederländer wieder "drin". Also bitte kein Fass aufmachen. Die Saison ist lang und jeder wird gebraucht. Garantiert. Wenn sich Tuchel im Moment auf Upa/Kim festgelegt hat, dann wird der seine Gründe haben - wir AZ-Leser sind Laien und außerdem viel zu weit weg vom Trainingsplatz.

    Antworten lädt ... Antworten
  • muc_original_nicht_Plagiat! am 16.09.2023 18:21 Uhr / Bewertung: 3

    Ein Spieler, der in der vergangenen Saison zu den Stärksten gehörte, kommt in der 85.Minute.
    Finde den Fehler.

    Nein, ehrlich: TT macht bis auf Sané keinen einzigen Spieler besser, aber er hat es geschafft, diverse Spieler zu verunsichern, sogar schlechter zu machen.

    Dieser Trainer ist nicht mehr tragbar ... hatte gestern wieder einen unglücklichen Interview-Auftritt nach dem Spiel ... und das so zu sehen, tut mir echt weh, denn ich war immer ein Befürworter von TT.
    Aber die (fehlende) Entwicklung spricht eindeutig gegen ihn!

    Antworten lädt ... Antworten
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.