Gegen Frankfurt: Balljunge rettet FC Bayern nach Ulreich-Ausflug

Wenn es um die Erfolgsfaktoren des FC Bayern geht, ist immer schnell die Rede von Geld, Talent oder Taktik, nicht selten auch von einer ordentlichen Portion Glück. Doch spätestens seit Samstag steht fest: Die Balljungen fehlen in dieser Aufzählung!
Christoph Elzer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Frankfurt motzt, doch der Balljunge ist sich nach Ulreichs Auflug keiner Schuld bewusst.
Sky Frankfurt motzt, doch der Balljunge ist sich nach Ulreichs Auflug keiner Schuld bewusst.

München – Was sich am 32. Spieltag gegen Eintracht Frankfurt in der Allianz Arena abspielte, war eine Wiederholung einer Szene aus dem Champions-League-Hinspiel gegen Real Madrid – nur mit umgekehrten Vorzeichen. Zur Erinnerung: Da hatte ein Balljunge nach einem Angriff der Königlichen blitzschnell geschaltet und Ulreich einen neuen Ball zugeworfen, während Marcelo noch dem ursprünglichen Spielgerät hinterhertrabte. Beim daraufhin möglichen schnellen Abstoß und Konter fehlte der Abwehrspieler dann hinten und musste aus der Ferne mit ansehen, wie Joshua Kimmich das 1:0 für die Bayern schoss.

Das selbe Stadion, anderer Wettbewerb, drei Tage später, selbe Spielminute: In der 28. Spielminute läuft Sven Ulreich fast bis zur Mittellinie aus seinem Kasten, um einen missglückten Frankfurter Pass abzufangen. Doch er schafft es nicht, den Ball zu kontrollieren, sondern kann ihn im Nachsetzen lediglich ins Tribünen-Nirvana hauen. Es folgt die nächste Sternstunde eines FC-Bayern-Balljungen. Branimir Hrgota sieht sofort, dass Ulreich meilenweit vom Tor entfernt ist und will die Bayern mit einem schnell ausgeführten Einwurf überrumpeln. Doch der Balljunge spielt da nicht mit, wirft ihm einfach keinen neuen Ball zu. Die Chance verpufft.

Pikant bei dieser Szene: Die Partie stand bei Ulreichs Ausflug noch 0:0 unentschieden und ein schnell ausgeführter Frankfurter Einwurf mit anschließendem Schuss aufs leere Tor hätte durchaus die Führung für die Eintracht bringen können. Dementsprechend beschwerten sich die Frankfurter auch beim Schiedsrichter, der wiederum den Balljungen ermahnte. Doch da war das Kind schon in den Brunnen gefallen und schließlich ging das Spiel bekanntermaßen mit 4:1 für die Bayern zu Ende.

Einzelkritik: Vier Youngster, fünf Zweier

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.