Franck Ribéry: Von wem er seine Stimmen bekam

Am Tag nach der Wahl zum Weltfußballer 2013 sind jetzt die Abstimmungsdetails bekannt geworden. Spieler, Trainer, Journalisten: wer für Bayerns Franck Ribéry stimmte - und wer nicht.
SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Franck Ribéry belegte bei der Wahl zum Weltfußballer 2013 nur den dritten Platz.
dpa Franck Ribéry belegte bei der Wahl zum Weltfußballer 2013 nur den dritten Platz.

Am Tag nach der Wahl zum Weltfußballer 2013 sind jetzt die Abstimmungsdetails bekannt geworden. Spieler, Trainer, Journalisten - wer alles für Bayerns Franck Ribéry stimmte.

Zürich - Bundestrainer Joachim Löw verzichtete auf eine Stimmabgabe bei der Weltfußballer-Wahl, dafür bekamen die deutschen Nationalspieler volle Unterstützung aus Bhutan. Passang, Kapitän der Auswahl aus dem Königreich in Südasien, setzte Regisseur Mesut Özil (FC Arsenal) auf Platz eins; für Bhutans Nationaltrainer Dorji Khandu ist Außenstürmer Thomas Müller (Bayern München) der beste Spieler des vergangenen Jahres.

Auch ansonsten erhielten die DFB-Spieler überwiegend Punkte aus kleineren Fußball-Ländern. Kapitän Philipp Lahm, bester Deutscher bei der Wahl durch 543 Nationaltrainer, Spielführer und Medienvertreter aus aller Welt, bekam von Mosambiks Kapitän Dario Ivan Khan und Israels Trainer Eli Gutman die Höchstpunktzahl von 5 Zählern. Bastian Schweinsteiger war der Favorit von Norwegens Spielführer Brede Hangeland sowie Bahrains Trainer Anthony Hudson. Özil erhielt zudem Unterstützung aus seiner zweiten Heimat: Der türkische Kapitän Arda Turan sowie dessen Coach Fatih Terim wählten den Mittelfeldstar auf Position eins – für die Weltmannschaft 2013 reichte es für ihn trotzdem nicht. Dort fanden sich aus deutscher Sicht nur Lahm und Torwart Manuel Neuer wieder.

"Ich möchte als Trainer die Neutralität wahren. Wenn fünf unserer Spieler zur Wahl stehen, wähle ich nicht drei. Dann würde ich ja automatisch auch gegen zwei meiner Spieler stimmen", hatte Löw als Begründung für seinen Verzicht erklärt.

Die weiteren deutschen Nationaltrainer wählten überwiegend Franck Ribéry auf die Spitzenposition. Für den französischen Mittelfeldstar von Bayern München, der sich mit 1127 Zählern dem Gewinner Cristiano Ronaldo (Real Madrid/1365) und dem zweitplatzierten Lionel Messi (FC Barcelona/1205) geschlagen geben musste, stimmten Jürgen Klinsmann (USA), Volker Finke (Kamerun), Ottmar Hitzfeld (Schweiz), Gernot Rohr (Niger) und Bernd Stange (Singapur).

Lesen Sie hier: Ronaldos Tränen - die Pressestimmen zur Weltfußballer-Wahl

Ronaldo sahen Berti Vogts (Aserbaidschan) sowie Michael Weiß (Philippinen/inzwischen entlassen) vorne, Winfried Schäfer (Jamaika) votierte für Borussia Dortmunds Stürmer Robert Lewandowski. Aus der Bundesliga erhielt zudem noch Bayerns Arjen Robben Stimmen.

Unterstützung bekam Ribéry zudem noch von seinen Teamkollegen: Claudio Pizarro (Kapitän von Peru) und Lahm als DFB-Spielführer gaben ihm jeweils 5 Punkte. Auch der niederländische Bondscoach Louis van Gaal, mit dem Ribéry während der gemeinsamen Zeit in München einige Probleme hatte, wählte den kleinen Franzosen ebenso wie der schwedische Superstar Zlatan Ibrahimovic, der für seinen spektakulären Fallrückzieher mit dem Puskas-Preis geehrt worden war. Die internationalen Journalisten sahen Ribéry mit 524 Punkten sogar überraschend deutlich vor Ronaldo (399) und Messi (365).

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.