FC Bayern: Was Thomas Tuchel falsch machte – und was trotz allem richtig

Die 2:4-Pleite in Hoffenheim ist das Spiegelbild einer verkorksten Saison beim FC Bayern – und zugleich das Ende der kurzen Amtszeit von Thomas Tuchel. Dabei hat der 50-Jährige nicht nur Scherben hinterlassen.
Patrick Strasser |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
16  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Was wird bleiben von der kurzen Ära Thomas Tuchel beim FC Bayern: Mehr Lust wie in der Champions League oder mehr Frust wie beim Bundesliga-Abschluss in Hoffenheim?
Was wird bleiben von der kurzen Ära Thomas Tuchel beim FC Bayern: Mehr Lust wie in der Champions League oder mehr Frust wie beim Bundesliga-Abschluss in Hoffenheim? © imago

München - Aber ja, der Tuchel war mit'm Radl da. Und verabschiedete sich auch via Drahtesel vom gemeinsamen Brunch am Pfingstsonntag mit der Mannschaft, dem Trainerteam, dem gesamten Staff und den Verantwortlichen samt Familien im "Käfer".

Thomas Tuchel erhielt aus den Händen von Vorstandschef Jan-Christian Dreesen einen Blumenstrauß, ein gerahmtes Bild und ein paar warme Worte. Laut Sky soll die Abfindung, die der FC Bayern an Tuchel und sein Trainerteam zahlen muss, rund zehn Millionen Euro betragen – schließlich wurden alle Verträge um ein Jahr auf das aktuelle Saisonende bzw. bis zum 30. Juni verkürzt. Am Sonntag hatte sich Tuchels Laune etwas aufgehellt, am Tag zuvor hatte er das Podium der Pressekonferenz in Hoffenheim extrem angefressen verlassen.

FC Bayern: Tuchels Erklärung für die Hoffenheim-Niederlage "nicht für die Öffentlichkeit"

Seine letzten Worte als Bayern-Trainer nach der 2:4-Pleite? Reporter-Frage: Haben Sie eine Erklärung dafür, dass wieder ein Spiel auf diese Weise aus der Hand gegeben wurde? Tuchel: "Ja, aber die ist nicht für die Öffentlichkeit."

2:4 nach 2:0-Führung im letzten Saisonspiel, dem 43. und letzten unter der Regie von Tuchel. Ein Spiel als Spiegelbild einer (national) total verkorksten Saison, am Ende fehlten den Bayern die personellen Alternativen und die Lust. "Es ist nicht genug, 20 Minuten gut zu spielen, in einem Spiel, das 95 Minuten geht", schimpfte Tuchel, "das reicht nicht."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Hat man sehr oft gehört in seiner Amtszeit. Weil parallel der VfB Stuttgart sein Heimspiel gegen Mönchengladbach mit 4:0 gewann, rutschten die Münchner in der Tabelle auf Rang drei. Die Milliönchen der möglichen Supercup-Teilnahme (als Vizemeister bei Pokalsieg Meister Leverkusen) sind flöten gegangen.

Was bleibt von der Ära TT? Zunächst die Fakten: 61 Partien (alle Pflichtspiele), 37 Siege, 16 Niederlagen (macht 26 Prozent!), acht Unentschieden, 142:80 Tore. Auf der Habenseite: Eine – von Borussia Dortmund freundlich geschenkte – Meisterschaft 2022/23, da war Tuchel lediglich neun Spiele im Amt. In den Pokal-Wettbewerben erreichte Tuchel kein Finale, dazu kommt der vergeigte Supercup gegen Leipzig im August 2023. Gab's auch Positives? Durchaus!

Guter Tuchel: Champions League, Kane, Pavlovic & Co.

Die Champions-League-Saison: Das 3:0 gegen Lazio Rom nach dem 0:1 im Hinspiel war das Schlüsselspiel der Saison – bei einem Achtelfinal-Aus wäre Tuchel wohl direkt entlassen worden. Gegen das starke Arsenal kam Bayern (2:2/1:0) ins Halbfinale, Trainer und Mannschaft fanden (wieder) zusammen. Auch Real lieferte man einen intensiven Fight, scheiterte nur knapp (2:2/1:2).

Harry Kane: Hatte die meisten Einsätze (45), die mit Abstand meisten Tore (44), stand die meisten Spielminuten auf dem Platz. Der teuerste Einkauf der Bayern-Historie (rund 100 Millionen Euro Ablöse) lieferte konstant ab, wurde souverän Torschützenkönig (36). Hasan Salihamidzic, Eberls Vorgänger, hatte mit Tuchel massiv um Kanes Unterschrift gekämpft.

Ist Bayern-Juwel Aleksandar Pavlovic (l.) die größte Entdeckung von Thomas Tuchel (r.)? "Die Einen sagen so, die Anderen sagen so", witzelte der Cheftrainer, angesprochen auf die öffentliche Kritik von Uli Hoeneß.
Ist Bayern-Juwel Aleksandar Pavlovic (l.) die größte Entdeckung von Thomas Tuchel (r.)? "Die Einen sagen so, die Anderen sagen so", witzelte der Cheftrainer, angesprochen auf die öffentliche Kritik von Uli Hoeneß. © IMAGO/Sven Simon

Aleksandar Pavlovic: Die Entdeckung der Saison aus der eigenen Akademie – einst Balljunge, jetzt Stammspieler und mit einem EM-Ticket ausgestattet. Die Passmaschine blühte unter Tuchel in der Rückrunde als Sechser auf. Eine Traumsaison für den gebürtigen Münchner, der in Hoffenheim umknickte, aber kurz darauf Entwarnung geben konnte. Die EM ist nicht in Gefahr!

Schlechter Tuchel: Keine Entwicklung und Negativrekorde

Die titellose Saison: Der entthronte Meister geht erstmals seit der Spielzeit 2011/12 aus einer Saison ohne jeglichen Titel. Auf Platz drei beendete Bayern letztmals eine Saison 2010/11, in der aktuellen Rückrundentabelle landete man gar auf Platz fünf (!). Auch verheerend: acht (oder mehr) Liga-Niederlagen gab's zuletzt 2006/07 mit zehn Pleiten.

Gewohnt ungewohnt: Bereits zum zweiten Mal verspielte der FC Bayern in Sinsheim eine 2:0-Führung. Zuvor unterlief dem Rekordmeister dieses Missgeschick in der Bundesliga nur zweimal in 13 Jahren, in Köln und Mönchengladbach (jeweils 2:3 nach 2:0).
Gewohnt ungewohnt: Bereits zum zweiten Mal verspielte der FC Bayern in Sinsheim eine 2:0-Führung. Zuvor unterlief dem Rekordmeister dieses Missgeschick in der Bundesliga nur zweimal in 13 Jahren, in Köln und Mönchengladbach (jeweils 2:3 nach 2:0). © IMAGO/nordphoto GmbH/Bratic

Die fehlende Entwicklung: Spielerisch war Tuchels Ära kein Fortschritt, der Umschaltfußball mit Konter-Schwerpunkt in der Königsklasse nicht Bayern-like. Die viel zu vielen Verletzungen sind ein Rätsel, warfen seine Pläne aber immer wieder über den Haufen.

Die angekratzte Hierarchie: Tuchel wollte Erbhöfe abschaffen, eine neue Team-Struktur schaffen. Verscherzte es sich dabei mit den Führungsspielern Joshua Kimmich, Leon Goretzka und Matthijs de Ligt. Seine meist (zu!) ehrlichen Aussagen nach Pleiten ("Dafür habe ich keine Erklärung!") kamen in der Kabine nicht gut an.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
16 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • KarlMarx am 23.05.2024 16:44 Uhr / Bewertung:

    Zum Einen ist Nie Einer alleine schuld.
    Was sich T. Tuchel jedoch sagen lassen muss, er hat keinerlei soziale Kompetenz.
    Ich kann mich nicht erinnern, dass beim FC.Bayern ein Trainer eine solche Unordnung, eine solche ablehnende Haltung gegen Teile der Mannschaft geschaffen hat.
    Mitverantwortlich sind auch die beiden "Alten", die Tuchel unbedingt wollten, obwohl dieser bei allen seinen Stationen aus demselben Grund gehen musste.

    Zudem frage ich mich, wozu bedarf es eines Max Eberl, wo ist die Leistung? Bisher nicht erkennbar

  • Wolff am 22.05.2024 09:39 Uhr / Bewertung:

    Kane hat konstant geliefert? Vielleicht nochmal bei ein paar sog. Schlüsselspielen nachschauen, wo Kane oft torlos blieb!

    In den letzten 9 Spielen dieser Saison hat man unter Tuchel weniger Punkte geholt als im gleiche Zeitraum der letzten Saison - so viel zu einer evtl. "Weiterentwicklung" unter Tuchel. Und darüber hinaus hat man sich (trotz des angeblich zuverlässig treffenden Kane) bereits vorher 10 Punkte Rückstand eingefahren.

    Und ganz nebenbei - eine ungeschlagene Saison hat man in all den vorherigen Jahren der Dominanz nicht zustande gebracht. Wie hat man das nur in Leverkusen geschafft, den "Spannungsabfall" zu verhindern...?

    Aber stimmt, es liegt nicht (immer) an den Trainern - es liegt hauptsächlich daran, dass man die Spieler nicht rechtzeitig in ihre Schranken verwiesen und entsprechend in die Pflicht genommen hat. Für Extrawürste muss erst einmal die Leistung stimmen. Bei vielen Spielern hat sich das genau umgedreht und die Leistung ist zur Nebensache geworden.

  • MPTED am 22.05.2024 12:02 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Wolff

    Kane lieferte sehr gut ab, nur war er oft nicht richtig im Spiel eingebunden und das ist die Verantwortung des Trainers. Genauso spreche ich mit den Spielern und nicht über sie in der Öffentlichkeit! Der Spielstil von Tuchel passte nicht zur Mannschaft wie auch seine Mannschaftsführung! Dazu kamen die vielen muskulären Verletzungen. So etwas kann bei falsch dosiertem oder ausgeführten Training vorkommen. Ich bin seit über 40 Jahren Trainer im Bereich Fitness und Fußball, sowie andere Sportarten, dazu medizi-nischer Fitnesstrainer. Weiß also auch wenn ich kein Profi bin wo rüber ich schreibe. Nun zu UH der muss sich raus halten, da es heute anders ist wie früher. Er kann sich intern äußern, jedoch nicht in der Öffentlichkeit! Über den Vorstand erübrigt sich jede Äußerung. Ich finde einfach unfähig!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.