FC Bayern: Vertragsdebatte um Lewandowski, Neuer und Müller - Gomez kritisiert Gehaltsstruktur

2023 laufen bei FC Bayern drei Verträge mit Top-Stars aus. Den Münchnern könnten es womöglich bis zu 150 Millionen Euro kosten, wenn sie die Kontrakte um jeweils zwei Jahre verlängern. Mario Gomez übt Kritik.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mario Gomez kritisiert die Gehaltsstruktur im Profifußball. (Archivbild)
Mario Gomez kritisiert die Gehaltsstruktur im Profifußball. (Archivbild) © IMAGO / ULMER Pressebildagentur

München - Mit Blick auf die Vertragsdebatte um die Bayern-Stars um Robert Lewandowski hat Mario Gomez die Gehaltsstruktur im Profifußball kritisiert. "Durchschnittsspieler" seien in der Bundesliga "total überbezahlt, wenn man so hört, was da für Summen fließen", sagte der ehemalige Bayern-Profi und Torschützenkönig am Sonntag dem TV-Sender Bild.

Mario Gomez: Zahlen "ein bisschen surreal"

"Die Spitze soll es verdienen, weil sie es letztendlich auch gezeigt haben", sagte Gomez. Trotzdem seien die extremen Zahlen "auch ein bisschen surreal". Der 36-Jährige bezog sich dabei auch auf angebliches Transfer- und Vertragsangebot für Dortmunds Stürmer Erling Haaland von Manchester City. "Die Leute gehen nicht mehr zum Tanken, weil es jetzt zu teuer ist und auf der anderen Seite wird dann von 350 Millionen Euro gesprochen", sagte Gomez.

Mit Thomas Müller (l.) gewann Mario Gomez 2013 die Champions League.
Mit Thomas Müller (l.) gewann Mario Gomez 2013 die Champions League. © imago/MIS

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

FC Bayern: Verträge von drei Top-Stars laufen 2023 aus

Bei den Bayern laufen die Verträge von Weltfußballer Lewandowski (33), Manuel Neuer (35) und Thomas Müller (32) 2023 aus. Das Trio zählt zu den Topverdienern im Münchner Kader. Eine weitere Verlängerung über 2023 hinaus um jeweils zwei Jahre könnte die Bayern im Gesamtpaket womöglich bis zu 150 Millionen Euro kosten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Radio Pähl am 21.03.2022 10:42 Uhr / Bewertung:

    Es ist doch nett, wenn alte Herren Rentenverträge bekommen! Dafür sparen sich die Bosse ja das Kleingeld für "Durchnittspieler" wie Süle, Alaba und Thiago! Das geht sich zwar nicht auf! Aber ist ja egal! Hauptsache der Boulevard jubelt!

  • Mia san mia1 am 21.03.2022 20:35 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Radio Pähl

    Wenn ein blauer über Süle, Alaba und Thiago schreibt, dann sollte das einen zu denken geben...

  • Fußball-Fan am 20.03.2022 21:06 Uhr / Bewertung:

    Was soll diese Kritik? Ist er ein Realist oder ein Träumer? Die Zeiten sind nun mal so. Wenn Messi 40 Mio Jahresgehalt einstreicht, darf der Weltfußballer Lewandowski doch wohl frage, warum er 20,5 Millionen pro Jahr weniger bekommt. Wenn Haaland zu ManCity wechselt, soll er 31 Mio pro Jahre bekommen. Ist Lewandowski so viel weniger wert? Der FC Bayern soll man nicht so geizig sein. Aber viel interessanter ist doch die Frage, ob die Bayern nicht längst beschlossen haben, mit Lewi NICHT zu verlängern.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.