FC Bayern - Trainer Tuchel rechnet nach Freiburg-Spiel gnadenlos ab: "Sau undiszipliniert"

Der FC Bayern wollte in Freiburg einen wichtigen Dreier für das Selbstbewusstsein einfahren. Das ist ihnen nicht gelungen. Nach dem 2:2-Remis äußert ihr Trainer (erneut) klare Kritik an der Mannschaft.
Maximilian Steiger |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
28  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Thomas Tuchel war mit der Leistung seiner Mannschaft in Freiburg alles andere als zufrieden.
Thomas Tuchel war mit der Leistung seiner Mannschaft in Freiburg alles andere als zufrieden. © IMAGO / Steinsiek.ch

Freiburg – Der FC Bayern kann im Breisgau nicht das erhoffte Selbstbewusstsein für das anstehende Champions-League-Spiel gegen Lazio Rom tanken, sondern sieht sich nach dem Remis in Freiburg (2:2) einmal mehr schonungsloser Kritik ausgesetzt. Diese kommt von Cheftrainer Thomas Tuchel höchstpersönlich, der nach dem vierten sieglosen Spiel aus den vergangenen fünf Partien kein Blatt vor den Mund nimmt.

(Taktische) Veränderungen beim FC Bayern – gleichbleibende Probleme

Spiel Eins für Max Eberl – oder Bundesligaspiel 2000 für den deutschen Rekordmeister: So oder so wird diese Partie beim SC Freiburg trotz ihres numerischen Stellenwerts in keiner guten Erinnerung bleiben. Zu schwach war die Leistung der Münchner – einmal mehr. Gerade in der ersten Halbzeit spielte der FC Bayern meist planlos und völlig wirr. Oder, um es in den Worten ihres Cheftrainers zu beschreiben: "Harakiri".

Thomas Tuchel spricht von einer "schlechten ersten halben Stunde", in der man "komplett ohne Struktur und Kontrolle und viel zu undiszipliniert" agiert habe. Dabei habe man den Gegner mit "Ballverlusten in der Vorwärtsbewegung zum Kontern eingeladen". Dieses Bild jedoch nur auf die erste halbe Stunde herunterzubrechen, wäre zu fahrlässig. Eigentlich nahm das Bayernspiel erst mit Hereinnahme von Alphonso Davies und Konrad Laimer (63.Minute) einigermaßen Strukturen an.

Dabei aus dem Spiel genommen wurde Joshua Kimmich, der sich eigentlich gerne im Herz der Mannschaft sieht, als Leader vorangehen möchte und sich im zentralen Mittelfeld beheimatet sieht. Frei nach dem von Tuchel selbst mitgeteilten Motto: "Ich kann jetzt aufstellen, ohne die Langzeitfolgen zu beachten".

Denn es scheint mehr als fraglich, ob Kimmich, der wohl auch in der Nationalmannschaft durch die Berufung von Toni Kroos wieder auf die Rechtsverteidigerposition rücken muss, auf dieser Position zufrieden ist. Fest steht: Die Freiburger scheinen seine Seite als Schwachstelle ausgemacht zu haben. Immer wieder liefen Vincenzo Grifo und Christian Günter auf Kimmichs Seite an. Dabei machte der 29-Jährige teilweise alles andere als einen souverän Eindruck.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Tuchel kritisiert Spieler beim FC Bayern: "Einfach sau undiszipliniert"

Nach dem Spiel übte Tuchel klare Kritik: "Wir haben gestern noch eine defensive Trainingseinheit und Videositzung zu dem Part Grifo-Günter gemacht. Die Dinge waren klar kommuniziert und klar eingeteilt." Im Spiel gestaltete sich die Defensivbewegung der rechten Münchner Abwehrseite um Joshua Kimmich und den neu in die Startelf gerückten Mathys Tel als "teilweise Harakiri".

Tatsächlich hatten die Freiburger die Seite mit Kimmich und dem neu in die Mannschaft gekommenen Mathys Tel vor dem Spiel als Schwachstelle der Münchner ausgemacht. "Wir haben natürlich gewusst, dass Tel neu reinkommt. Es ist auch immer ungewohnt auf der Außenposition und da wollten wir natürlich schon immer wieder über außen die Durchbrüche haben. Da ist die Taktik vom Trainer sehr sehr gut aufgegangen", plauderte Freiburgs Kapitän Christian Günter nach der Partie aus.

Laut Tuchel sei das Positionsspiel ohnehin "einfach sau undiszipliniert" gewesen. "Ich glaube, wir hatten Phasen, in denen unser Innenverteidiger den Außenverteidiger hinterlaufen hat. Wir haben Dinge gemacht, die haben wir noch nie trainiert oder noch nie besprochen", so der 50-Jährige weiter. Weiter sprach Tuchel von einer "kopflos" agierenden Mannschaft, die "eigentlich sehr sehr früh gespielt" habe, als "wäre es die 85. Minute und wir wären 0:1 zurück". 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Mit Blick auf das so wichtige Spiel gegen Lazio Rom in drei Tagen ist der FC Bayern von einer entschlossenen oder gar mit Selbstvertrauen ausgestatteten Mannschaft meilenweit entfernt. Zu unbeständig und fehlerbehaftet war das Spiel der Münchner – einmal mehr. Dies wollte auch Tuchel nicht verschweigen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
28 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Knoedel am 04.03.2024 09:14 Uhr / Bewertung:

    ich würde diese Saison einfach jetzt final abhaken. Leverkusen wird hochverdient Meister denn das werden die sich nicht mehr nehmen lassen. Egal wer ab Morgen trainiert, es wird nicht reichen bei 10 Punkten Rückstand. In der Champions Liga einfach noch mitnehmen was geht und gut isses.
    Für die nächste Saison würde ich neben einem neuen Trainer (kommt ja automatisch) auch verstärkt auf die eigene Jugend setzen. Das Gehaltsgefüge würde ich auch langsam runterfahren und nicht jeden ausgemusterten Moussameco oder Bababalonga einkaufen. Wenn man die Bayern auch mit mehr deutschen Spielern verstärk, dann hat der Bundestrainer wieder ein größeres Zugriffsrecht auf die Mannschaft.

  • MPTED am 02.03.2024 21:43 Uhr / Bewertung:

    Wenn hier einige jetzt auf die Spieler los gehen, halte ich das bei aller Enttäuschung für nicht fair oder gut! Vor allem auch die Fans, welche den FCB durch Strafen viel Geld kosten. Die Spieler sind total verunsichert, wegen dem Trainer und Vorstand. Denn man hackt auf die ein und der Trainer forderte schon zum Amtsantritt neue Spieler. Das bei den Spielern, die schon so viel gewonnen haben und auch spielerisch gut waren. Das können sie nicht vergessen haben. Die letzten beiden Trainer haben die Spieler schlechter gemacht und fast keinen besser! Das ist das Desaster!

  • Monaco_Flote am 03.03.2024 13:49 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von MPTED

    Klar die armen Spielerlein sind total verunsichert. Da muss es am Übungsleiter Tuchel liegen. Man hat ja die letzten 6 Jahre nur ein paar Trainer verschlissen, u.A. den Welttrainer Ancelotti. Warum sind denn die armen Millionärspupperl dann nicht Weltmeister geworden ? War da auch Tuchel Schuld oder doch Nagelsmann ?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.