FC Bayern: Spielergehälter, Playoffs, 50+1 - Oliver Kahn "gegen Denkverbote"

Bayern-Vorstand Oliver Kahn hat in einem großen Interview über finanzielle Konsequenzen der Pandemie gesprochen - und über mögliche Lösungsvorschläge.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Oliver Kahn, der designierte Vorstandsboss des FC Bayern.
Oliver Kahn, der designierte Vorstandsboss des FC Bayern. © Rolf Vennenbernd/dpa/Archivbild

München - Oliver Kahn will den finanziellen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Dauer mit einer Beschränkung von Transfersummen und Spielergehältern entgegenwirken. Der designierte Vorstandsvorsitzende des Fußball-Bundesligisten FC Bayern München erwartet zwar im Zusammenhang mit der Champions-League-Reform 2024 (die vor wenigen Tagen von mehreren Fan-Vereinigungen öffentlich kritisiert worden waren) wieder finanzielle Zugewinne, sagte er im Interview des Fachmagazins "kicker" (Montag). Das bringe aber keinen echten Fortschritt, wenn dadurch sofort wieder Transfersummen und Gehälter nach oben gingen. "Diese Spirale gilt es irgendwann zu durchbrechen", erklärte der 51-Jährige. Er befürwortet "softere Beschränkungen der Gehälter innerhalb von Financial Fairplay".

In dieser Saison würden sich die negativen Auswirkungen der Corona-Krise beim FC Bayern "noch in Grenzen" halten, sagte Kahn. Aber "in der kommenden Saison werden wir die Schleifspuren der Corona-Krise zu spüren bekommen". Trotz der Einnahmen aus der lukrativen Champions League lebe auch der deutsche Rekordmeister "nicht mehr in einem Fußball-Schlaraffenland, wo Milch und Honig unbegrenzt fließen".

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Kahn gegen "Denkverbote" bei 50+1 und Bundesliga-Playoffs

Außerdem sprach sich Kahn gegen pauschale Ablehnung möglicher Änderungen der Bundesliga-Regularien aus. Bei einer möglichen Formatänderung, also beispielsweise Playoffs oder K.o.-Runden oder Änderungen bei der 50+1-Regel, solle es "keine Denkverbote geben."

Beim Thema Hansi Flick und einer möglichen Stelle als Bundestrainer sei Kahn hingegen völlig "entspannt". Das Arbeitspapier von Flick beim Rekordmeister datiert bis 2023. Es gebe also keinen Anlass, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. 

Der frühere Nationalkeeper Kahn gehört seit 2020 dem Vorstand der FC Bayern München AG an. Er soll Ende dieses Jahres Nachfolger von Karl-Heinz Rummenigge als Vorstandsvorsitzender werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 15.03.2021 12:31 Uhr / Bewertung:

    Der DFB ist der größte Fußballverein Europas - aber die Politik machte der Blatter, der Infantino etc.. weil die nicht verfolgt werden, wenn Geld, vor allem in die Schweiz verschoben wird. Warum kann ein Kindernahrungsmittelhersteller seine Steuer in der Schweiz bezahlen, obwhl er in der EU seine Geschäfte abwickelt? Beste Grüße

  • meingottwalter am 14.03.2021 20:54 Uhr / Bewertung:

    Kahn wir noch aggressiver gewinnorientierter sein als Rummenigge. Mit allen zur Verfügung stehenden Mittel. Also z. B. die Beziehung Katar eher noch ausweiten.

  • Uli19 am 15.03.2021 02:53 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von meingottwalter

    Und dS ist auch gut so!!!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.