FC Bayern München: Das sagt Trainer Heynckes über die Zukunft von Ribery und Robben

Sevilla - Franck Ribéry leitete den 2:1-Sieg in Sevilla ein, Arjen Robben musste sich bis zur Schlussphase mit seiner Reservistenrolle begnügen. Die Zukunftsfrage der langjährigen Führungsspieler des FC Bayern bleibt spannend.
"Das ist nicht meine Aufgabe, das zu beeinflussen. Ich werde mit beiden Spielern bis zum Saisonende zusammenarbeiten. Was dann der Verein macht, das muss man abwarten", sagte Trainer Jupp Heynckes nach dem Erfolg im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League.
Robbéry: Für Mitte April sind Gespräche geplant
"Sie sind topprofessionell, und alles weitere stört nur unseren Betrieb", sagte Kapitän Thomas Müller - und mochte nicht groß über die Zukunft der Mitspieler spekulieren. Beide Verträge laufen am Saisonende aus, die zwei Flügelspieler hätten natürlich gerne frühzeitig Klarheit. Für Mitte April sind Gespräche geplant.
Pressestimmen: "FC Bayern erdrückt Sevilla"
Ribéry war maßgeblich am Ausgleichstreffer beteiligt, bei dem Jesús Navas (37. Minute) die Hereingabe des Franzosen ins eigene Tor lenkte. "Franky ist natürlich ein Klasse-Kicker und tut unendlich gut", schwärmte Schlussmann Sven Ulreich. So spaltet Ribéry die Fan-Szene
Robben wurde für die Art gelobt, wie er seine Bankrolle wie schon gegen Besiktas Istanbul im Achtelfinale akzeptierte. "Arjen hat uns gepusht, die ganze Zeit, sehr positiv. Vorbildlich - so wie es sein muss", befand Ulreich.
Einzelkritik gegen Sevilla: Ein Sechser für die Bayern
Robben "respektiert und akzeptiert" Heynckes-Entscheidung
Vor den richtungsweisenden Partien in den kommenden Wochen muss Trainer Heynckes die Belastung im Kader steuern, um weiter das höchstmögliche Niveau abzurufen. Dabei hatte er in Sevilla auch schwere personelle Entscheidungen zu treffen. So saß neben James Rodríguez eben auch Robben zu Spielbeginn auf der Bank.
"Arjen war drei Wochen verletzt, hat am Samstag 90 Minuten gespielt. Und dann drei Tage später wieder so ein extremer Wettkampf, da war mir das Risiko zu groß", sagte Heynckes über den Niederländer, der die Entscheidung des Trainers "respektiert und akzeptiert" hat.
Lesen Sie hier: "Chancentod" - Selbstironie im Hause Hummels