FC Bayern München bei Borussia Dortmund: Die Top-Fakten zum Supercup

Es ist das Duell der ewigen Rivalen - und in der Gesamtbilanz hat der FC Bayern die Nase vorn. Die wichtigsten Fakten vor dem Supercup am Samstag gegen Borussia Dortmund.  
von  AZ/dpa
Thomas Müller will den Dortmundern auch in diesem Jahr den Supercup weggrätschen.
Thomas Müller will den Dortmundern auch in diesem Jahr den Supercup weggrätschen. © firo/Augenklick

Es ist das Duell der ewigen Rivalen - und in der Gesamtbilanz hat der FC Bayern die Nase vorn. Die wichtigsten Fakten vor dem Supercup am Samstag gegen Borussia Dortmund.

München - Am Samstag (20:30 Uhr, im AZ-Liveticker) treffen sie im Signal Iduna Park aufeinander - die deutschen Topteams der vergangenen Jahre. Wenn sich der FC Bayern und Borussia Dortmund messen, dann spricht die Gesamtbilanz immer noch klar für den deutschen Rekordmeister.

Von den vergangenen zehn Duellen mit den Münchnern konnte Borussia Dortmund allerdings immerhin drei für sich entscheiden.

Vor allem das Aus im Halbfinale des DFB-Pokals vor heimischer Kulisse Ende April hat die Bayern getroffen. Das letzte Kräftemessen im Supercup 2016 gewann die Mannschaft von Trainer Carlo Ancelotti. Die vergangenen zehn Pflichtspiele zwischen dem FC Bayern und Borussia Dortmund...

26. April 2017: FC Bayern - Borussia Dortmund 2:3 Pokal-Halbfinale

08. April 2017: FC Bayern - Borussia Dortmund 4:1 Bundesliga

19. November 2016: Borussia Dortmund - FC Bayern 1:0 Bundesliga

14. August 2016: Borussia Dortmund - FC Bayern 0:2 Supercup

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

21. Mai 2016: FC Bayern - Borussia Dortmund 4:3 i.E. Pokalfinale

05. März 2016: Borussia Dortmund - FC Bayern 0:0 Bundesliga

04. Oktober 2015: FC Bayern - Borussia Dortmund 5:1 Bundesliga

28. April 2015: FC Bayern - Borussia Dortmund 0:2 i.E. Pokal-Halbfinale

04. April 2015: Borussia Dortmund - FC Bayern 0:1 Bundesliga

01. November 2014: FC Bayern - Borussia Dortmund 2:1 Bundesliga

Weitere Fakten

Titelverteidigung als Ziel: Den letzten Titelgewinn konnte der deutsche Rekordmeister 2016 dank eines 2:0-Sieges in Dortmund feiern. Nun wollen die Bayern erstmals den Titel auch verteidigen. Einen Rekord haben die Münchner schon vor dem Anpfiff sicher, denn es wird die sechste Endspielteilnahme in Folge sein. Dies gelang bisher noch keinem Team.

Routiniers: Neben den Bayern sind auch die Dortmunder Dauergäste in diesem Finale. Zum fünften Mal in den vergangenen sechs Jahren treffen diese beiden Teams im Supercup aufeinander. Dabei ging der Titel je zwei Mal nach München (2012 und 2016) und nach Dortmund (2013 und 2014).

Ancelotti will der Erste sein: Der Triumph im vergangenen Jahr war Carlo Ancelottis erster Titel als Trainer der Bayern. Mit einer Wiederholung dieses Erfolges 2017 könnte dem 58-Jährigen ein Novum gelingen. Der Italiener wäre dann der erste ausländische Trainer, der den deutschen Supercup zwei Mal gewinnen konnte.

Lange Tradition: Bei den insgesamt 116 Pflichtspielen gegen die Schwarzgelben seit 1963 hat der FC Bayern eine positive Bilanz zu vermelden: 54 Mal gingen die Münchner als Sieger vom Platz (30 Remis, 32 Niederlagen).

Besondere Premiere: Tobias Stieler übernimmt am Samstag eine historische Aufgabe. Er wird der erste Videoschiedsrichter bei einem deutschen Pflichtspiel sein. Er wird am Bildschirm Felix Zwayer unterstützen, der als Hauptschiedsrichter eingeteilt ist. Der 36-Jährige Berliner war bis dato nur einmal beim deutschen Klassiker dabei. Es war die 0:3-Niederlage des FC Bayern am 30. Spieltag der Saison 2013/2014. Zwayer stehen beim Supercup Thorsten Schiffner, Christian Gittelmann und Sascha Stegemann (vierter Offizieller) zur Seite.

Lesen Sie hier: Holt Salihamidzic noch einen Star zum FC Bayern?

Einzelkritik: Die Noten der Bayern bei der Neapel-Pleite

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.