FC Bayern hat zwei neue Kandidaten im Auge: Kommt die große Überraschung bei der Trainersuche?

Die Premier-League-Trainer Vincent Kompany und Thomas Frank werden jetzt als Tuchel-Nachfolger bei den Münchnern gehandelt. Lothar Matthäus kritisiert Uli Hoeneß: "Man muss loslassen".
Autorenprofilbild Maximilian Koch
Maximilian Koch
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
27  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bayerns Sportvorstand Max Eberl agierte bei der Suche nach einem neuen Trainer bislang glücklos.
Bayerns Sportvorstand Max Eberl agierte bei der Suche nach einem neuen Trainer bislang glücklos. © IMAGO / Jan Huebner

München - Bei der Trainersuche des FC Bayern fallen inzwischen Namen, die vor Wochen noch undenkbar gewesen wären. Von der A-Lösung Xabi Alonso sind die Münchner über weitere Absagen der Kandidaten Julian Nagelsmann, Ralf Rangnick und Oliver Glasner nun offenbar bei zwei Trainern aus der Premier League gelandet, die zumindest auf den ersten Blick nicht zur höchsten Kategorie gehören: Vincent Kompany und Thomas Frank.

Vincent Kompany und Thomas Frank sollen beim FC Bayern auf der Liste stehen.
Vincent Kompany und Thomas Frank sollen beim FC Bayern auf der Liste stehen. © IMAGO / Shutterstock

Laut Sky hat Bayern mit Kompany bereits erste Gespräche geführt. Der 38-jährige Belgier ist in dieser Saison mit dem FC Burnley als 19. aus der ersten englischen Liga abgestiegen, nachdem er den Klub in der Vorsaison zum Aufstieg geführt hatte. Kompany ist ein alter Bekannter aus der Bundesliga, der frühere Verteidiger spielte von 2006 bis 2008 beim Hamburger SV. Der Coach spricht sehr gut Deutsch, was zweifellos ein Pluspunkt wäre. Ebenso der Fakt, dass er als Spieler und Kapitän von Manchester City einige Jahre enorm viel von Pep Guardiola gelernt hat.

Eberl und Freund greifen nicht mehr ins obere Trainer-Regal

Nur: Ist Kompany zum jetzigen Zeitpunkt seiner noch jungen Trainerkarriere nicht eine zu kleine Lösung für Bayern und den prominent besetzten Kader?

Dass die Münchner Verantwortlichen um Sportvorstand Max Eberl und Sportdirektor Christoph Freund mittlerweile offenbar nicht mehr im oberen Trainer-Regal zugreifen wollen, zeigt deutlich auf, wie kompliziert die Lage ist. Die Unruhe in der Führungsetage mit (zu) vielen Alphatieren, die immer wieder öffentlich Stellung beziehen zu allen möglichen Themen rund um den Klub, scheint einige Trainer von der komplizierten Aufgabe in München abzuschrecken. Das ist angesichts der vielen Absagen wohl nicht mehr von der Hand zu weisen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Genauso die Tatsache, dass seit Beginn der Trainersuche sämtliche Kandidaten der bayerischen Trainerliste an die Öffentlichkeit gelangt sind. Aber hilft es bei der Verpflichtung eines neuen Trainers wirklich, wenn jeder Zwischenstand der Verhandlungen publik wird? Oder sorgt das nicht eher sofort für einen Vertrauensverlust?

Denn auch der zweite Name, der von Frank, wird nun wieder öffentlich diskutiert. Laut "Bild" beschäftigt sich Bayern mit dem 50-jährigen Dänen, der seit 2018 beim FC Brentford tätig ist und den Klub in dieser Saison auf Platz 16 führte. Frank schaffte 2021 den Aufstieg in die Premier League, zuvor war er als Coach bei Bröndby IF und in verschiedenen Jugendnationalmannschaften Dänemarks beschäftigt. Frank soll auch das Interesse von Manchester United und Brighton & Hove Albion geweckt haben. Bei ManUnited ist nach AZ-Infos aber Thomas Tuchel der Wunschkandidat. Kompany oder Frank – sieht so die Lösung des FC Bayern aus?

Matthäus über Eberl: "Man sollte ihn jetzt machen lassen"

Es wäre in jedem Fall eine mutige Wahl von Eberl und Freund – und man muss abwarten, ob der mächtige Aufsichtsrat um Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge eine solche Lösung absegnen würde. Die beiden Klublegenden, die für den großen Erfolg der Münchner in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich verantwortlich sind, bringen ihren Rat in sportlichen Fragen weiter sehr deutlich und sehr oft ein. Zu oft – wie Lothar Matthäus meint.

"Max (Eberl) hat ein gutes Netzwerk, ist lang genug dabei, und man sollte ihn jetzt machen lassen, aber wahrscheinlich ist es so, dass bei den Bayern nach wie vor immer noch Leute mitreden, die keine offizielle Funktion mehr haben. Ich rede da zuallererst von Uli Hoeneß", schrieb Matthäus in seiner Sky-Kolumne.

Hansi Flick bleibt weiter Thema beim FC Bayern

Hoeneß verdiene zwar allergrößten Respekt für seine Verdienste, so Matthäus. "Trotzdem: Man muss auch mal loslassen. Er hat vor vier Jahren losgelassen und Oliver Kahn sowie Hasan Salihamidzic installiert. Das war damals seine Idee, die er aufgrund seiner Position durchgesetzt hat, obwohl sie von anderen durchaus kritisch beäugt wurde", ergänzte Matthäus. "Es war rückwirkend betrachtet für den FC Bayern nicht unbedingt die beste Lösung, und vielleicht mischt er sich jetzt ein, weil er den Fehler von damals korrigieren will."

Eberl sei daher "nicht zu beneiden", meinte der Rekordnationalspieler weiter. Bayerns Sportvorstand müsse jetzt "jedem deutlich zu verstehen geben, dass er für den sportlichen Bereich verantwortlich ist und dass die Bayern nächste Saison ohne Trainer dastehen, wenn jede seiner Ideen verhindert wird, weil irgendjemand dagegen ist", betonte Matthäus. Ob es so kommt? Klar ist: Eberls Blick richtet sich nun auf die Insel. Auf Kompany und Frank. Doch falls es erneut keine Einigung geben sollte, bleibt Hansi Flick ein Name, den sich so mancher Bayern-Boss vorstellen kann.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
27 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Brunhilde am 24.05.2024 14:01 Uhr / Bewertung:

    Was für eine Strategie steckt dahinter?
    Was wollen die mit einen Absteigertrainer Kompany erreichen?
    Die ganze Fußballwelt weiß doch das es die peinlichste Trainersuche ist das gab es noch seit der Verein gegründet würde.
    Der hat doch jetzt schon verloren bevor er überhaupt das Amt übernimmt. Auch wenn sie dieses Mal alle einig sind. Die ganze Mannschaft weiß doch der nur die siebte oder achte Wahl Ist Neuer Kimich Müller Goretzka Kane Musila
    Die bräuchten doch ein gestandener Trainer der auch Spieler auf die Bank setzt egal wie er heißt und sich nicht einschüchtern von oben. Wie will der das schaffen sie stehen sie müssen ein XXl Umbruch machen Tuchel hat es gesagt was fehlt um erfolgreich zu sein deshalb ist er auch gescheitert.
    Das Schlusswort Franz Beckenbauer muß das nicht anhören und ansehen was aus sein FC Bayern geworden ist

    .

  • Schwellenfuzzi am 23.05.2024 15:45 Uhr / Bewertung:

    Einfach nur noch peinlich, diese unendliche Trainersuche beim FCB!
    Immer wieder werden neue Namen in der Öffentlichkeit genannt und durch die Stadt gejagt.
    Das keiner Lust auf das Chaos beim FCB hat, ist mehr als verständlich!
    Hier reden und entscheiden einfach zu viele Personen, und alles immer öffentlich!!!!

  • rosa kuntz am 23.05.2024 11:11 Uhr / Bewertung:

    Man fragt sich, wen man bei der Führungsriege wirklich noch ernst nehmen kann. Es wird höchste Zeit, dass dieser Tratsch um die Verpflichtung eines neuen Trainers aufhört. Wieso kommt die Klatschpresse, dazu zähle ich auch Plettenberg von Sky, ständig mit irtgendwelchen Pappnasen daher, die doch vom Management nicht ernsthaft in Erwägung gezogen werden (?) können. Das ist ja noch schlimmer als zu Hasans Zeiten ! Wir hatten ein Trainerteam, das in einer Saison mit einer damals vielleicht noch besseren Mannschaft ALLE denkbaren Titel geholt hat. Darauf kann man noch immer aufbauen. Ich bin sicher, dass mit Flick, Gerland und Klose eine andere Saison als die letzten zwei erreicht werden kann. Wer stellt sich dagegen quer ? Es ist keine Schaden, die vergangenen Fehler zu korrigieren und mit diesen honorigen Personen einen Neubeginn zu wagen.
    Schlechter kann es schon mal nicht werden. Und teurer als mit den Vorgängern auch nicht. Habt endlich den Mut und zeigt Pragmatismus und Augemaß.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.