Kommentar

Pro & Contra: Nagelsmann-Aus beim FC Bayern – riskant oder folgerichtig?

Maximilian Koch, Bayern-Reporter der AZ, und Sport-Vize Krischan Kaufmann über das Aus von Julian Nagelsmann beim FC Bayern.
Autorenprofilbild Maximilian Koch
Maximilian Koch
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
34  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die Trennung von Julian Nagelsmann kam für viele überraschend. AZ-Reporter Maximilian Koch hält die Entscheidung für folgerichtig, Sport-Vize Krischan Kaufmann für riskant. Ein Pro und Contra der AZ-Redaktion:

Die Nagelsmann-Entlassung ist folgerichtig

Das Experiment Julian Nagelsmann ist beendet, nur die offizielle Bestätigung des FC Bayern fehlt noch. Nach nicht einmal zwei Saisons, obwohl der Vertrag des 35-jährigen Trainers bis 2026 datiert war. Nach nur einem Titel in seiner Premierensaison – und obwohl in dieser Spielzeit noch drei Titel möglich gewesen wären. Das gab es so noch nie beim FC Bayern.

Vieles davon mag verrückt klingen, auch der Zeitpunkt, gut eine Woche vor dem Topspiel gegen Dortmund. Bei genauerem Hinsehen ist es das aber nicht. Die vorzeitige Trennung ist schlüssig und folgerichtig. Nagelsmanns Zeit bei den Münchnern, die zu einer Ära werden sollte, war geprägt von Aufs und Abs. Von vielen, zu vielen Themen außerhalb des Platzes. Für die der Trainer zu oft selbst verantwortlich war. Wobei man anmerken muss: Speziell in der ersten Nagelsmann-Saison ließen die Bosse den Coach bei außenpolitischen Themen regelmäßig im Stich.

FC Bayern: Nagelsmann ging die Souveränität von Anfang an ab

Dennoch: Nagelsmann hat es nicht geschafft, die Mannschaft auf ein höheres Niveau zu bringen, die Leistungen waren mal brillant, mal blamabel. Gladbach und Villarreal bleiben genauso hängen wie Paris. Und: Die nötige Souveränität ging Nagelsmann von Anfang an ab, der Trainer stand fast so häufig im Fokus wie die Stars. Das kann bei Bayern nicht funktionieren.

Maximilian Koch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch


Die Trennung von Nagelsmann ist ein Risiko

Klar, die Erwartungen beim Weltverein FC Bayern sind naturgemäß riesig und der Zweite – so wie die Münchner aktuell in der Bundesliga – ist in diesem Mia-san-mia-Selbstverständnis nun mal der erste Verlierer.

Dieser "Absturz" rechtfertigt es aus Sicht der Bosse an der Säbener Straße offenbar, Julian Nagelsmann, der eigentlich eine Ära prägen sollte, über Nacht zu entlassen – obwohl das Team noch aussichtsreich in drei Wettbewerben dabei ist. Das klingt gewagt und ist es auch! Mit dieser Blitz-Rochade setzen die Bayern-Verantwortlichen sich selbst und natürlich Nagelsmann-Nachfolger Thomas Tuchel massiv unter Druck.

Der neue – ebenso hoch bezahlte – Übungsleiter muss nun sofort liefern, im Liga-Gipfel gegen den BVB, im Pokal gegen Freiburg und natürlich in der Königsklasse gegen Manchester City. Geht’s schief, ist die Saison völlig verkorkst – und das hätte man mit Nagelsmann auch billiger haben können...

Krischan Kaufmann

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
34 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • muc_original_nicht_Plagiat! am 24.03.2023 21:45 Uhr / Bewertung:

    Hier wird von rausgeworfenem Geld im Forum geschrieben. Sicher nicht.
    Die Ablöse bei Verpflichtung: Peanuts.
    Die Abfindung bei Entlassung: Portokasse.
    Das Gehalt muss Bayern sicher nicht lange weiterzahlen, da es sein kann, dass Antonio Conte bei Tottenham bereits jetzt in der Länderspielpause sein Amt niederlegt.
    Dort ist Nagelsmann im Gespräch (er war es schon mal, bevor er bei Bayern unterschrieb) -
    spätestens in der Saison 23/24 werden wir Nagelsmann bei einem andere Club sehen - dann muss Bayern nicht weiterhin zahlen (oder sie einigen sich auf einen Aufhebungszeitraum mit Extra-Zahlung) .
    Also alles überhaupt kein Problem für die Bayern.
    Und letztlich für Nagelsmann besser so.

  • muc_original_nicht_Plagiat! am 24.03.2023 20:09 Uhr / Bewertung:

    Nagelsmann könnte demnächst seinen Anschluss-Job verkünden.
    Tottenham Hotspur, Chelsea, Atletico, Real.
    So schlecht sind die Aussichten nicht.
    Tottenham und Chelsea wären sogar direkt möglich.
    Bei den Spurs würde man einen Deal finden, da Conte auf dem Sprung ist.
    Bei Chelsea müsste Boehly zu dem Schluss kommen, dass Potter ein Schuss in den Ofen gewesen ist.
    Nicht undenkbar.

    Und dann gibt es ja noch Eintracht Frankf...- ... äh, okay, ich lasse es grinsen - anderes Regal - ud großer personeller Umbruch zur neuen Saison- das macht es einem neuen Trainer nicht so einfach (denn Glasner sehe ich nicht mehr bei der SGE in der neuen Saison... auch der könnte für Tottenham in Frage kommen , und/oder Interesse haben grinsen

  • Bob2 am 24.03.2023 17:40 Uhr / Bewertung:

    Werden wir sehen wenn wir gegen BVB und City ausscheiden. Dann müssen die Bosse einpacken !

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.