Double perfekt: Auch die Frauen des FC Bayern sind deutscher Meister

Doppelter Triumph für Bayern München: Nach den Männern haben sich auch die Fußballerinnen des FC Bayern die deutsche Meisterschaft gesichert.
AZ/SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Frauen des FC Bayern sind zum vierten mal deutscher Meister.
Die Frauen des FC Bayern sind zum vierten mal deutscher Meister. © IMAGO / Hartenfelser

München – Die Fußballerinnen von Bayern München haben sich die vierte Meisterschaft der Vereinsgeschichte gesichert und die Dominanz des VfL Wolfsburg durchbrochen. Durch das 4:0 (2:0) am letzten Spieltag der Frauen-Bundesliga gegen Eintracht Frankfurt ließ die Mannschaft von Trainer Jens Scheuer im Fernduell mit den Wölfinnen nichts mehr anbrennen - und bescherte der früheren Nationalspielerin Simone Laudehr ein perfektes Karriereende.

Linda Dallmann (17./25.) beseitigte mit ihrem Doppelpack früh alle Restzweifel am Titelgewinn der Münchnerinnen, Eintracht-Kapitänin Laura Störzel (54.) unterlief zudem ein Eigentor. Für den Schlusspunkte sorgte Lea Schüller (90.). Das Ende einer fünfjährigen Durststrecke ohne Meisterschaft bedeutet für die Bayern zudem die direkte Qualifikation für die Gruppenphase der reformierten Champions League.

Laudehr beendet Karriere mit erster deutschen Meisterschaft

Die Wolfsburgerinnen hatten auf einen Ausrutscher des FC Bayern gehofft, um die Chance auf das fünfte Double in Folge zu wahren. Im letzten Spiel von Stephan Lerch als VfL-Trainer erledigte der Pokalsieger durch das 8:0 (5:0) gegen Werder Bremen zwar seine Hausaufgaben, die Bayern machten nach dem Erfolg der Männer aber ohne Probleme den doppelten Triumph für den Klub perfekt.

Laudehr schloss mit der Meisterschale zudem die letzte Lücke in ihrer beeindruckenden Titelsammlung und krönte ihre Laufbahn. Weltmeisterin (2007), Europameisterin (2009 und 2013) und Olympiasiegerin (2016) wurde die 34-Jährige schließlich bereits, nur die Meisterschaft war ihr verwehrt geblieben - bis zum letzten Spiel ihrer Karriere. 

Zunächst saß Laudehr allerdings auf der Bank, aber auch ohne die riesige Erfahrung der 103-maligen Nationalspielerin verspürten die Bayern-Frauen offenbar keinen Druck. Nach dem ersten Warnschuss der Eintracht schlug die Scheuer-Elf eiskalt zu: Erst traf Dallmann nach sehenswertem Zusammenspiel mit Lea Schüller, dann baute sie die Führung nur acht Minuten später mit einem Abschluss ins Eck aus.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

FC Bayern ließ Eintracht Frankfurt keine Chance

Die Münchnerinnen dominierten die Eintracht, die Wolfsburg im DFB-Pokalfinale in der vergangenen Woche noch das Leben schwer gemacht hatte, nach Belieben. Auch nach der Pause suchten die Bayern immer wieder mit schnellen Angriffen den Weg in die Spitze und wurden durch Störzels verunglückten Schuss ins eigene Netz mit dem dritten Treffer belohnt.

Mit der deutlichen Führung im Rücken nahmen die Gastgeberinnen allmählich das Tempo heraus, die Partie plätscherte in der Schlussviertelstunde vor sich hin. Laudehr wurde schließlich in der 76. Minute für Klara Bühl eingewechselt, erhielt die Kapitänsbinde und durfte die letzten Minuten ihrer Karriere genießen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Fußball-Fan am 07.06.2021 07:46 Uhr / Bewertung:

    Glückwunsch. Wie bei den Männern, national top, international Flop.

  • Graf Rotz von Falkenschiss am 07.06.2021 11:03 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Fußball-Fan

    Immer noch besser als wie national und international überall nur flop.
    Gut gemacht Mädels, macht weiter so!

  • Südstern7 am 08.06.2021 06:44 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Graf Rotz von Falkenschiss

    Ja, das war ein schwarzer Tag für Fußball-Fan, den er nun verdauen muss. Das trübt dann auch die Sinne für Realitäten: CL-Halbfinale als Flop zu bezeichnen ist ganz schön dreist.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.