Die Kompany-Handschrift ist zu erkennen – doch es gibt auch Verlierer

"Eine ganz andere Hausnummer": Beim souveränen Erstrunden-Erfolg im DFB-Pokal in Ulm offenbart sich das Gesicht des neuen FC Bayern ‒ das sorgt auch für eine Neuverteilung der Stammplätze.
Patrick Strasser |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Drei der Gesichter des neuen FC Bayern: Trainer Vincent Kompany und die beiden Star-Neuzugänge Joao Palhinha und Michael Olise.
Drei der Gesichter des neuen FC Bayern: Trainer Vincent Kompany und die beiden Star-Neuzugänge Joao Palhinha und Michael Olise. © IMAGO/DeFodi

München/Ulm - Vor etwas mehr als fünf Wochen hat Vincent Kompany seinen Job beim FC Bayern angetreten, ein Spiel hat er noch nicht verloren. Ob in der Vorbereitung oder nun beim Pflichtspiel-Debüt im DFB-Pokal. Der Belgier verliert auch nicht (allzu) viele Worte, gibt sich auffallend zurückhaltend und angenehm bescheiden.

Herauszuhören in seinen multi-lingualen Interviews waren bereits Lieblingsworte: Energie und Bock. Nach dem überzeugenden, aber nicht wirklich fordernden 4:0 bei Zweitliga-Aufsteiger SSV Ulm (der Gegner der 2. Runde wird am 1. September ausgelost) meinte der 38-Jährige auf seine neue Mannschaft angesprochen:

"Die spielen für die Mannschaft, für Bayern München. Die haben Bock darauf. Wichtig ist, dass wir die richtige Energie zeigen. Es fängt mit der richtigen Einstellung und Energie an. Die Basis muss immer da sein."

FC Bayern: Vincent Kompany setzt stark auf schnelles Umschaltspiel

Punkt zwei: Die Spielweise, die neue taktische Ausrichtung im Vergleich zur Fußballidee von Vorgänger Thomas Tuchel. Frühes Anlaufen, hohes Pressing samt aggressiver Zweikampfführung.

Gegen den Ball ist mehr Zug drin, mit dem Ball setzt Kompany auf die nötige Passschärfe und Dreieckskombinationen, vor allem vom eigenen Strafraum heraus inklusive Torwart Manuel Neuer, der noch mehr Ballaktionen haben wird in dieser Saison. Das ist Kompanys Marschrichtung.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Es sei "ein Unterschied zu erkennen, zu dem, was uns letztes Jahr nicht so gutgetan hat", meinte Pressing-Auslöser Thomas Müller als vorderste Sturmspitze bis zur Einwechslung von Mittelstürmer Harry Kane in der 63. Minute.

Nach Ballgewinnen geht dann die belgische Post ab, es heißt: Kompany, marsch! "Das Umschalten war eine ganz andere Hausnummer als wir es in der jüngeren Vergangenheit gewohnt waren. Das lässt Hoffnungen und Ideen des Gegners im Keim ersticken", freute sich Müller.

Kompany baut auf Upamecano und Kim – Dier aktuell einer der Verlierer

Doch jede Philosophie, jede Spielidee braucht die Profis, die es am besten umsetzen. Angefangen mit Kapitän Neuer, der auch im Training gerne mal als Feldspieler agiert.

Die Viererkette vor ihm steht mit Leih-Rückkehrer Josip Stanisic als Rechtsverteidiger und Raphael Guerreiro auf links, der noch einen Trainings- und damit Fitnessvorsprung gegenüber Alphonso Davies hat. In der Innenverteidigung sind unter Kompany Dayot Upamecano und Min-jae Kim gesetzt.

Eric Dier kam im Winter als Ergänzungsspieler, sicherte sich mit starken Leistungen aber schnell einen Stammplatz (Archivbild).
Eric Dier kam im Winter als Ergänzungsspieler, sicherte sich mit starken Leistungen aber schnell einen Stammplatz (Archivbild). © IMAGO / Avanti

Nicht lange her, dass Eric Dier ‒ einer der Verlierer im Moment ‒ und Matthijs de Ligt in der Rückrunde unter Tuchel die zentrale Abwehr bildeten. De Ligt debütierte am Freitagabend als Einwechselspieler für Manchester United (der ebenfalls verkaufte Noussair Mazraoui spielte sogar von Beginn an).

FC Bayern hat auf mehreren Positionen ein Überangebot

In Ulm verteidigte Sportvorstand Max Eberl die Transfers des Duos, da man ja auch noch Hiroki Ito, aktuell nach seinem Mittelfußbruch in der Reha, sowie Stanisic als Alternative hätte.

"Das war uns zu groß, wir wollen es kleiner und kompakter haben", sagte Eberl und erklärte: "Matthijs ist auch ein herausragender Innenverteidiger, aber es können nur zwei auf dem Platz stehen. Am Ende werden wir damit konfrontiert, ob es funktioniert oder nicht." So läuft das Geschäft.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Auch im zentralen Mittelfeld sowie auf den Außenbahnen gibt es ein Überangebot im Kader ‒ weshalb man Leon Goretzka einen Wechsel nahegelegt hat. Joshua Kimmich hat die Rolle als Achter bekommen, ihm räumen entweder Aleksandar Pavlovic oder Neuzugang Joao Palhinha als Sechser den Weg frei.

Und für Konrad Laimer, unter Tuchel noch ein flexibler Vielspieler, scheint aktuell auch keine Verwendung.

Reservisten dürfen am Dienstag auf Spielzeit hoffen

Der Österreicher dürfte wie auch oder andere Einwechselspieler vom Freitag (Davies, Palhinha, Kingsley Coman sowie Neuzugang Michael Olise) am Dienstag Spielpraxis bekommen. Wenn es um 11:30 Uhr am FCB-Campus im Münchner Norden im Testspiel gegen den Grasshopper Club Zürich geht.

Für die A-Elf, in der momentan auch Serge Gnabry als Rechtsaußen gesetzt ist, wird es am Sonntag (15.30 Uhr, DAZN) beim Bundesliga-Auftakt in Wolfsburg ernst.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • TheSpecialOne am 19.08.2024 13:09 Uhr / Bewertung:

    Ich kann mit Alle-Mann-nach-vorne-und-hinten-hilft-der-liebe-Gott und Dauerpresssing als Taktik à la Flick/Nagelsmann nix anfangen. Und anfangs dachte ich, dass auch Kompany so spielen lässt, aber das trifft es nicht ganz. Hinten wird mittlerweile wieder seriös herausgespielt, es werden Dreiecke und Rauten gebildet, wie man es seit der C-Jugend eigentlich verinnerlicht haben sollte, anstatt Risikopässe zu suchen, um den eigenen Packingwert zu steigern. Es wird sich freigelaufen, angeboten, jeder "arbeitet" wieder auf dem Platz statt nur zaubern zu wollen. Dazu sind wir enorm aggressiv, spielen sehr intensiv ...

    Ich weiß noch nicht so recht. Das ist schön anzusehen, ja. Aber ob das bis zum Ende der Saison durchgehalten werden kann, wage ich zu bezweifeln. Und in der Zentrale sähe ich lieber das Duo Pavlovic/Palhinha statt des Wusels Kimmich, der gehört auf RV, von da kann er je nach Spielverlauf auch nach innen ziehen und die Räume enger machen.

  • Memyselfandi am 19.08.2024 11:24 Uhr / Bewertung:

    interessante sichtweise, jedoch zu verfrüht interpretiert
    mir ist das zu kurz gesprungen - sind die veränderungen sichtbar?
    in den neuen positionen ja, leider - für mich ist Kimmich ein Rechtsverteidiger!
    Goretzka, Laimer nicht berücksichtigt, ausgemustert - muß das sein? Nein

  • muc_original_nicht_Plagiat! am 19.08.2024 06:52 Uhr / Bewertung:

    Es möge mir keiner verübeln - das System, das Kompany installieren möchte, überzeugt mich nicht.
    Ich sehe das Supercup-Spiel und spüre, wie mich der Fußball z.B des VFB direkt schon wieder begeistert, mitreisst, ganz blöd gesagt: "erreicht" - Ihr wisst vielleicht, wie ich es meine.
    Mir fehlt schon sehr lange bei den Bayern die Leidenschaft. Kompany wird das nicht ändern.
    Vielleicht ist es mir zu sehr Schein als Sein.
    Frühes Anlaufen sieht häufig so aus, als würde sich etwas rühren, es vermittelt Aktion, dass da etwas passiert, alle in Bewegung sid usw ... aber was steckt wirklich dahinter ... wieviel Spielkultur, Spielwitz, auch, wie viel Schönheit steckt im Spiel. Für mich ist es viel Schein, zum Teil Aktivismus, der häufig - z.B nach Balleroberung - dennoch nicht zielführend ist.
    Haben wir die Spieler für diese Grundidee? Ich meine, nein.
    Na klar, ich schaue mir das weiter an, und natürlich braucht es Zeit.
    Aber ich hatte einige Aha-Momente beim Supercup. Wie seht ihr das?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.