"Die haben das alle gut gemacht": Kingsley Coman und Leroy Sané veredeln den offensiven Auftritt des FC Bayern

3:0 setzte sich der FC Bayern gegen den SC Freiburg durch. Thomas Tuchel wollte die Breisgauer vor allem über die Flügel knacken. Leroy Sané und Kingsley Coman setzten die Idee um.
Victor Catalina
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Den SC Freiburg wollte Thomas Tuchel vor allem über die Flügel knacken. Kingsley Coman (m.) und Leroy Sané (l.) lieferten teilweise herausragend.
Den SC Freiburg wollte Thomas Tuchel vor allem über die Flügel knacken. Kingsley Coman (m.) und Leroy Sané (l.) lieferten teilweise herausragend. © IMAGO/Sven Simon

München – So souverän wie die CSU am Wahlsonntag setzte sich der FC Bayern gegen den SC Freiburg durch. Der Sieg an sich stand nie zur Disposition, dazu hatte die eine Seite zu gute Argumente, denen der Gegner kaum etwas entgegensetzen konnte.

Noch vor der Viertelstundenmarke flankte Kingsley Coman ins Tor. Spätestens damit war der Freiburger Widerstand gebrochen. "Sehr gut, sehr gut. Das war von Anfang an sehr konzentriert, sehr flüssig. Wir haben viele Torchancen herausgespielt. Ein sehr gutes Spiel heute", lobte Thomas Tuchel

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Mit Leroy Sané und Kingsley Coman wollte der FC Bayern schnell in den Sechzehner kommen

Gegen einen äußerst blassen Sport-Club, dem mit Matthias Ginter, Christian Günter, Nicolas Höfler oder Michael Gregoritsch etliche Stammspieler fehlten, stellte Bayerns Coach taktisch noch einen Tick offensiver auf, als sonst: "Beide Zehner waren heute sehr hoch. Dafür haben wir Harry ein bisschen zurückgezogen, damit er mehr ins Spiel integriert ist. Wir wollten die Laufwege haben, aus den hohen Positionen. Wir hatten mit Leroy (Sané, d. Red.) links einen Linksfuß und rechts Kingsley (Coman, d. Red.), um schneller in den Sechzehner zu kommen und um ein bisschen aggressiver flanken und dribbeln zu können. Die haben das alle gut gemacht."

Wie gut, zeigte vor allem Minute 25: Sané zog von links nach innen, ließ zuerst Merlin Röhl, dann auch noch Manuel Gulde und Maximilian Eggestein stehen und hatte die Übersicht für Kane. Bayerns Stürmer legte maßgenau ins Zentrum, sodass Sané nur noch einschieben musste. 

Anders als gegen Manchester United macht der FC Bayern diesmal alles klar 

Nach der Pause kontrollierte der Rekordmeister die Partie über weite Strecken, ohne viel zuzulassen. "Wir haben die Kontrolle nie hergegeben, sind geduldig geblieben. Wenn es mal ruhiger war, wurde es ruhiger", betonte Tuchel. Ein Stück weit erinnerte die Phase an die zweite Hälfte an das 4:3 gegen Manchester United.

Thema durch: Kingsley Coman erzielt das 3:0 des FC Bayern gegen den SC Freiburg.
Thema durch: Kingsley Coman erzielt das 3:0 des FC Bayern gegen den SC Freiburg. © IMAGO/Bernd Feil/MIS

Der Rekordmeister hatte alles im Griff, gegen einen sichtlich überforderten Gegner. Während die Schlussphase in der Königsklasse jedoch komplett aus den Fugen geriet, machte Coman diesmal alles klar. Fünf Minuten vor Schluss fälschte Philipp Lienhart seinen Versuch noch unhaltbar ab. 

"Das ist das, was wir von ihm erwarten": Thomas Tuchel lobt "giftigen" Sané

Für Coman war es der erste Doppelpack seit dem 4:2 in Wolfsburg im Februar, neben dem Franzosen wusste auch Leroy Sané erneut zu überzeugen: "Er hat heute sehr klar gespielt, mit ganz wenigen Ballverlusten", setzte Tuchel zur Eloge auf den Nationalspieler an. "Das, obwohl er ins Risiko gegangen ist. Er war sehr, sehr gefährlich. Er war sehr giftig in seinen Laufwegen und seinen Dribblings, hat sich dann belohnt. Aber das ist schon, was wir auch von ihm erwarten. Er kann in der Liga so dominant sein, weil er die körperlichen Vorausetzungen hat. Er hat natürlich das Talent. Wenn er Spielfreude hat und klar im Kopf ist und fokussiert, kann er den Unterschied ausmachen."

Meister und Musterschüler: Unter Thomas Tuchel (r.) fand Leroy Sané (l.) auf ein anderes Level.
Meister und Musterschüler: Unter Thomas Tuchel (r.) fand Leroy Sané (l.) auf ein anderes Level. © IMAGO/nordphoto GmbH /Straubmeier

Mit dem Erfolg bleibt der Rekordmeister weiter am VfB Stuttgart und Bayer Leverkusen dran. Die Mannschaft von Xabi Alonso setzte sich am frühen Sonntagnachmittag ebenfalls 3:0 gegen den 1. FC Köln durch. Auch, wenn mit Platz 3 der Tabellenstand nicht ganz dem eigenen Selbstverständnis entspricht, kann der FC Bayern dennoch guten Gewissens in die Länderspielpause gehen. Der Grundstein für die weitere Aufholjagd ist gelegt. Auch, weil Tuchels Plan perfekt aufging.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Südstern7 am 10.10.2023 17:14 Uhr / Bewertung:

    "... über die Flügel knacken. Leroy Sané und Kingsley Coman setzten die Idee um."

    Im Beitrag ist vermerkt, dass bei den Schwarzwäldern die komplette Verteidigung verletzungsbedingt passen musste. Mit Günter und Ginter hätten die Freiburger defensiv ganz anders gestanden. Das sollte man nicht vergessen. Für Sané und Coman war dieses Mal viel einfacher als sonst ihre Gegenspieler auszuspielen. Dass sie das genutzt haben schmälert ihr Verdienst aber keineswegs.

    Dass der Mittelstürmer sich zurückfallen lässt, ist kein Kniff aus der Trickkiste sondern gang und gäbe im Profifußball. Mit Kane steht aber auch ein Spieler auf dem Platz, der das spielen kann. In seiner Wirkung für das Team erinnert er mich an die ganz Großen des Fußballs.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.