Kommentar

Der FC Bayern beweist mit dem Kompany-Deal Mut – doch es drohen unangenehme Fragen

Die Trainersuche des FC Bayern hat endlich ein Ende, den Bossen ist die Erleichterung anzumerken. Max Eberl, Christoph Freund und Vincent Kompany bilden nun eine Schicksalsgemeinschaft, findet Maximilian Koch, AZ-Chefreporter Sport.
Autorenprofilbild Maximilian Koch
Maximilian Koch
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
9  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Geht er mit Vincent Kompany ins Risiko? Bayern-Sportvorstand Max Eberl.
Geht er mit Vincent Kompany ins Risiko? Bayern-Sportvorstand Max Eberl. © IMAGO/Frank Hoermann

München - Max Eberl wirkte glücklich und erleichtert, dass er bei der Trainersuche endlich fündig geworden war – und wie eine Notlösung kam Vincent Kompany auch wirklich nicht daher, als er sich am Donnerstagvormittag auf dem Podium der Allianz Arena vorstellte. Wenn man sich mit Kompany schon früher getroffen und unterhalten hätte, so erzählte es Eberl, hätte man die Trainerfrage bereits vor einiger Zeit geklärt.

Kompany hat bei den Bossen des FC Bayern Eindruck hinterlassen

Kompany überzeugte Sportvorstand Eberl und Sportdirektor Christoph Freund auf Anhieb mit seiner selbstbewussten und souveränen Art, mit seiner Fußballphilosophie. Der Belgier hat Eindruck hinterlassen – auch bei den Aufsichtsräten Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge, was im Bayern-Kosmos von enormer Bedeutung ist.

Das kann gut werden mit Kompany und den Münchnern, doch der junge Coach muss freilich erst noch beweisen, dass er eine Kabine mit großen Spielern und noch größeren Egos führen kann. Daran sind in den vergangenen Jahren schon andere Trainer gescheitert, die mehr Erfahrung und Titel als der 38-Jährige vorweisen konnten.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

FC Bayern beweist mit Kompany-Verpflichtung Mut

Diese Erfahrung hat Kompany zweifellos als Spieler, er war Kapitän von Manchester City, als Verteidiger agierte er jahrelang auf Weltklasse-Niveau. Aber ob er das auf den Trainerjob übertragen kann? Bayern hat mit dem Belgier auf jeden Fall einen echten Neuanfang gewagt, Mut bewiesen.

Für Eberl und Freund gilt allerdings auch: Dieser Schuss mit Kompany sollte sitzen, damit keine unangenehmen Fragen auf sie zukommen. Die beiden Sportchefs bilden eine Schicksalsgemeinschaft mit ihrem Trainer, nicht umsonst hat der frühere Vorstandschef Rummenigge öffentlich darauf hingewiesen, dass Kompany in erster Linie ein Eberl-Wunsch war. Es ist ein Wagnis – aber eines mit viel Potenzial.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
9 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • brauxtnix am 31.05.2024 10:38 Uhr / Bewertung:

    Endlich ein Abstiegstrainer, Rummenigge und Hoeneß haben ihm schon gesagt, wie er vorgehen soll.

  • Triumph53 am 31.05.2024 09:59 Uhr / Bewertung:

    Der Lippstädter sichert sich schon wieder ab.

  • Wolff am 31.05.2024 09:25 Uhr / Bewertung:

    Wie wär's wenn die Vereinsführung mal beweist, dass sie eine Kabine mit großen (?) Spielern und unverhältnismäßigen Riesenegos zurechtstutzen kann? Statt ständig einzuknicken?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.