Das sind die möglichen Flick-Nachfolger beim FC Bayern

Bayern-Trainer Flick will weg, Nagelsmann könnte ihm folgen. "Es gab keine Gespräche", sagt der.
von  Patrick Strasser
Julian Nagelsmann - ist er der perfekte Kandidat für die Flick-Nachfolge?
Julian Nagelsmann - ist er der perfekte Kandidat für die Flick-Nachfolge? © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

München - So schnell kann es gehen. Die Bayern, die mit Hansi Flick einen unerwarteten Glücksgriff getätigt hatten und auf der Trainerposition auf Jahre bestens besetzt schienen, müssen nun - mal wieder - auf Trainersuche gehen. Flick möchte zum Saisonende aus seinem bis 2023 datierten Vertrag vorzeitig aussteigen. Bayern braucht einen neuen Cheftrainer für die neue Spielzeit. Aber wen?

Flick-Nachfolge: Tuchel und Kloop stehen nicht zur Verfügung

Zwei der einstigen Wunschkandidaten von Bayerns Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge sind aktuell nicht zu haben. Thomas Tuchel heuerte nach seinem Rauswurf bei Paris St.-Germain an Heiligabend beim FC Chelsea an - mit großem Erfolg. Aussichtslos.

Auch Liverpools Jürgen Klopp steht in diesem Sommer nicht zur Verfügung, vermittelte sein "Nein!" kategorisch. Er stehe bei den Reds bis 2024 unter Vertrag, wolle ohnehin nach Ende der Tätigkeit in der Premier League ein Jahr Pause machen und sagte im Zuge der Diskussion um die Nachfolge des nach der EM scheidenden Bundestrainers Joachim Löw: "Timing ist alles." Für die Bayern kommt die Trainersuche zur Unzeit. Welche Kandidaten kommen jetzt infrage?

Es kann nur einen geben? Die möglichen Flick-Nachfolger

Julian Nagelsmann (33): Nicht nur laut Sky-Experte und Rekordnationalspieler Lothar Matthäus ist der Chefcoach von RB Leipzig der erste und logischste Nachfolgekandidat. Sein Vertrag bei den Bullen läuft bis 2023. Die Leipziger wollen den Trainerjungstar nicht ziehen lassen, verlangen angeblich eine Ablöse von mindestens 15 Millionen.

Julian Nagelsmanns Vertrag mit RB Leipzig geht bis 2023.
Julian Nagelsmanns Vertrag mit RB Leipzig geht bis 2023. © Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

"Es gibt keinen neuen Stand. Es gibt und gab keine Gespräche und auch kein Angebot", sagte Nagelsmann am Sonntag. Angeblich aber hat Bayern indirekt vorgefühlt und sich nach der Zukunftsplanung von Nagelsmann erkundigt.

Erik ten Hag (51): Sollte Nagelsmann nicht wollen oder dürfen, könnte der Niederländer wieder in den Fokus rücken. Der Trainer von Ajax Amsterdam stand einst auf der Shortlist der Bayern, wo er Coach der zweiten Mannschaft war. Allerdings hätte er nicht den großen Namen. Sein Vorteil: Er kennt den Verein und die Strukturen an der Säbener Straße.

Erik ten Hag stand einst auf der Shortlist der Bayern.
Erik ten Hag stand einst auf der Shortlist der Bayern. © Adam Davy/PA Wire/dpa/dpa

Wer könnte auf Flicks Trainerposten folgen?

Massimiliano Allegri (53): Laut dem italienischen TV-Sender Sport Mediaset soll der ehemalige Juventus- und Milan-Coach ganz oben auf der Liste der Bayern stehen. Allegri könnte der letzte Trainer-Transfer des italophilen Vorstandsbosses Karl-Heinz Rummenigge sein, der zum Jahresende aufhört. Allegri ist nach zwei Jahren Pause vereinslos.

Massimiliano Allegri soll ganz oben auf der Liste der Bayern stehen.
Massimiliano Allegri soll ganz oben auf der Liste der Bayern stehen. © dpa

Doch mit dem letzten nicht-deutschsprachigen Carlo Ancelotti, der sich ab Juli 2016 nur knapp 15 Monate im Amt halten konnte, hat Bayern schlechte Erfahrungen gemacht.

Ralf Rangnick (62): Sagte Schalke ab, ebenfalls bei Eintracht Frankfurt. Um, da wohl nun der Bundestrainer-Job weg ist, seinen Hut bei Bayern in den Ring zu werfen? Rangnick strebt stets nach viel Macht und Einfluss aus seiner Erfahrung als Sportdirektor bei RB Leipzig. Das erscheint mit Sportvorstand Hasan Salihamidzic nicht kompatibel. Also keine Option.

Könnte Ralf Rangnick der neue Trainer beim FC Bayern München werden?
Könnte Ralf Rangnick der neue Trainer beim FC Bayern München werden? © Jan Woitas/ZB/dpa

Mark van Bommel (43): Der einstige Bayern-Kapitän (in München von Juli 2006 bis Januar 2011), von seinem Trainer Ottmar Hitzfeld "aggressive Leader" getauft, wäre zu haben, da er aktuell ohne Job ist nach der Entlassung als Chefcoach bei der PSV Eindhoven im Dezember 2019. Kennt den FC Bayern und die Entscheidungsträger gut, hat vor allem zu seinem einstigen Mitspieler Oliver Kahn einen guten Draht - der Ex-Torwart wird zum 1. Januar 2022 Vorstandsboss. Wie gewichtig wird Kahns Wort?

Auch Mark van Bommel hätte eine Chance als Flick-Nachfolger.
Auch Mark van Bommel hätte eine Chance als Flick-Nachfolger. © firo/Augenklick

Xabi Alonso (39): Der frühere Mastermind des Guardiola-Mittelfelds bei Bayern ist Trainer der zweiten Mannschaft von Real Sociedad San Sebastián und verlängerte seinen Vertrag um ein Jahr bis 2022.

Xabi Alonso ist Trainer der zweiten Mannschaft Real Sociedad San Sebastián.
Xabi Alonso ist Trainer der zweiten Mannschaft Real Sociedad San Sebastián. © picture alliance / Andreas Gebert/dpa

Heißt aber nichts, wie man zuletzt gelernt hat. . .

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.