Breitner: "Der FC Bayern braucht keine Scheichs"

Mit Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) war Paul Breitner, der Markenbotschafter des FC Bayern, kürzlich im Iran. Hier spricht er über die Marke FC Bayern und die Verlängerung von Guardiola.
Hubert Obermaier |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
War mit dem FC Bayern fünfmal Meister und vertritt ihn jetzt als Markenbotschafter: Paul Breitner, hier im Jahr 1981.
Rauchensteiner/Augenklick War mit dem FC Bayern fünfmal Meister und vertritt ihn jetzt als Markenbotschafter: Paul Breitner, hier im Jahr 1981.

München - Weltmeister Paul Breitner über seine Iran-Reise, das Wirtschaftsunternehmen FC Bayern und Trainer Pep Guardiola.

Herr Breitner, Sie waren Mitglied der bayerischen Wirtschaftsdelegation auf der Iran-Reise von Ministerin Ilse Aigner. Wollen Sie jetzt in die Politik gehen?

 

Paul Breitner: Dazu bin ich zu alt. Ich werde einen Teufel tun, jetzt, mit 64, noch einmal so einen Schritt zu tun. Über den Einstieg in den Politikerjob habe ich vielleicht mal ansatzweise nachgedacht. Das liegt aber schon über 30 Jahre zurück, damals, als ich meine Fußballkarriere beendet habe. Ich hatte damals auch die Möglichkeit, in die Politik zu gehen. Allerdings war mir der Weg dorthin zu mühsam. Die Nominierung über Orts- und Kreisverbände, das ist schon eine Ochsentour, oder?

 

Aber robust und stressresistent sind Sie ja, wie Sie während dieser Iran-Reise bewiesen haben. Das sind doch beste Voraussetzungen für einen Politiker.

 

Ich habe noch nie Stress gespürt, noch nie, und ich werde Stress auch nicht spüren. Für mich ist Stress was für Leute, die nicht Nein sagen können. Wenn ich merke: Das wird mir zuviel, egal was auch immer, dann höre ich auf und warte, bis ich wieder in der Lage bin, weiterzumachen.

Lesen Sie hier: Millionen-Liste - Das sind die Topverdiener des FC Bayern

Im Iran kennt sie ja wirklich vom kleinen Kind bis hin zu den Ministern fast jeder. Ihnen wird Respekt und Bewunderung entgegengebracht. Schmeichelt Ihnen das?

 

Nein. Weil ich gewisse Eigenschaften nicht habe. Begriffe wie Stolz kenne ich nicht. Wichtig und einzig entscheidend ist Zufriedenheit – für mich selber und für mein Umfeld. Ansonsten brauche ich niemanden, der mir schmeichelt.

 

Sie sind Markenbotschafter des FC Bayern. Ist die Marke Paul Breitner bei der Marke FC Bayern irgendwie messbar, lässt sich das in Zahlen ablesen?

 

Darüber habe ich noch überhaupt nicht nachgedacht. Natürlich bin ich auch persönlich eine Marke. Und die Marke Paul Breitner ist für den FC Bayern ganz gut. Denn ich hab damit die Möglichkeit, zwei Gewichte auf die Waage zu legen: den FC Bayern und mich selbst. Wenn ich immer wieder sehe – egal auf welchem Erdteil –, dass dieses Paar an Marken einiges bewirken kann, dann ist das schon eine feine Sache.

Lesen Sie hier: Angelt sich der FC Bayern diese beiden Top-Talente?

Apropos feine Sache: Bayern zählt zu den reichsten Fußball-Klubs der Welt. Es gibt Leute, die warnen, der Verein lebe über seine Verhältnisse.

 

Wir sind autark, wir sind selbstständig und wir sind im Spitzenfußball der einzige, effektiv der einzige Klub auf der ganzen Welt, der nicht nur schuldenfrei, sondern auch finanziell gut gesattelt ist. Wir haben eine hohe Eigenkapitalquote und genug flüssige Reserven. Seit 25 Jahren verdient der FC Bayern Geld, auch wenn er mal richtig investieren muss. Zudem ist unser Stadion, die Allianz Arena, komplett abbezahlt. Das heißt: Wir stehen wirtschaftlich wunderbar da. Der FC Bayern braucht keine Scheichs oder Oligarchen. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied zu allen anderen Top-Vereinen.

 

Der FC Bayern kokettiert gerne damit, dass er ein mittelständisches Unternehmen ist. Aber die Umsätze gehen doch schon eher in Richtung Großunternehmen, oder?

 

Wir werden ja immer wieder mal an die Wand genagelt, dass wir zu überheblich sind. Daher bekräftige ich jetzt noch einmal: Der FC Bayern ist ein mittelständisches Unternehmen und kein Großkonzern. Auf der Hauptversammlung am 27. November werden wir unsere neuen Umsatzzahlen bekanntgeben. Dann kommt die Situation, dass ein paar Leute vielleicht schmunzeln: Naja, das ist aber schon ein richtiges mittelständisches Unternehmen. Wir haben schon vor der Umwandlung des Vereins in eine nicht börsennotierte Aktiengesellschaft nach den Maßstäben der Wirtschaft gehandelt. Und wir kennen gar nichts anderes als die Regeln des Marktes.

Lesen Sie hier: Zu starke Konkurrenz - Flüchtet Rode vor Guardiola?

Ein erfolgreiches Unternehmen braucht natürlich Top-Manager. Ist Trainer Pep Guardiola so einer?

 

Guardiola ist kein Manager, sondern er ist unser leitender Angestellter.

 

Und bleibt er oder geht er?

 

Ich habe das nicht zu entscheiden. Aber ich würde mich über eine Vertragsverlängerung sehr freuen. Ich habe zu ihm ein sehr gutes Verhältnis, einen sehr guten Kontakt.


Zur Person

Der Weltmeister von 1974 gehörte als Markenbotschafter des FC Bayern zur Wirtschaftsdelegation auf der Iran-Reise von Ministerin Ilse Aigner.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.