Update

Bosse positionieren sich klar: "Der FC Bayern sagt Nein zur Super League"

Der FC Bayern hat sich erneut klar gegen eine Teilnahme an der höchst umstrittenen Super League ausgesprochen. "Ich darf im Namen des Vorstandes ausdrücklich feststellen, dass der FC Bayern nicht an der Super League teilnimmt", sagt Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vorstandsboss und Präsident des FC Bayern: Karl-Heinz Rummenigge (l.) und Herbert Hainer.
Vorstandsboss und Präsident des FC Bayern: Karl-Heinz Rummenigge (l.) und Herbert Hainer. © sampics/Augenklick

Montreux/München - Anders als zahlreiche europäische Spitzenklubs wird der FC Bayern nicht an der unter Fans und Funktionären höchst umstrittenen Super League teilnehmen. Dies stellten die Verantwortlichen der Münchner am Dienstagnachmittag in einer erneuten Stellungnahme unmissverständlich klar.

"Unsere Mitglieder und Fans lehnen eine Super League ab. Es ist unser Wunsch als FC Bayern und unser Ziel, dass die europäischen Vereine diesen wunderbaren und emotionalen Wettbewerb Champions League leben und zusammen mit der UEFA entwickeln. Der FC Bayern sagt Nein zur Super League", wird Präsident Herbert Hainer zitiert.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Rummenigge: "FC Bayern steht solidarisch zur Bundesliga"

Auch Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge, der am Dienstag ins Exekutivkomitee der UEFA berufen wurde und sich damit klar pro Champions League positioniert hat, spricht sich gegen eine Super League aus. "Ich darf im Namen des Vorstandes ausdrücklich feststellen, dass der FC Bayern nicht an der Super League teilnimmt. Der FC Bayern steht solidarisch zur Bundesliga", teilt Rummenigge mit. Für den deutschen Rekordmeister sei die Champions League "der weltweit beste Klubwettbewerb".

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Münchner gehören ebenso wie Liga-Rivale Borussia Dortmund und dem französischen Spitzenklub Paris Saint-Germain nicht zu den zwölf europäischen Topvereinen, die eine Super League als Konkurrenzwettbewerb zur Champions-League initiieren wollen. Die Pläne hatten am Montag für wüsten Protest bei der Europäischen Fußball-Union, Klubs, Verbänden, Fans und sogar der Politik gesorgt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Dr. Schönfärber am 20.04.2021 16:03 Uhr / Bewertung:

    Als jahrzehntelanger Jahreskarteninhaber sage ich nur: Übertreibts es nicht!

  • Fußball-Fan am 20.04.2021 17:10 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Dr. Schönfärber

    Was bringt Dir eine Jahreskarte, wenn es in absehbarer Zeit eh keine Zuschauer in den Stadien geben wird. Der FC Bayern nutzt die Zeit ohne Fans im Stadion doch hervorragend für die Demontage eine 6-Titel-Trainers. Dafür wird ein unfähiger Manager zum Sportvorstand gemacht - quasi als lange Hand des Uli H..

  • Dr. Schönfärber am 20.04.2021 18:49 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Fußball-Fan

    Die Jahreskarte hat weiter Bestand. Geld wird seit Corona nicht abgebucht-keine Zuschauer-kein Geld.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.