Beckenbauer: Engländer ködern weitere Bayern-Stars

Franz Beckenbauer befürchtet, dass Bastian Schweinsteiger nicht der letzte Bayern-Star ist, der nach England wechselt. Die dortige Wirtschaftskraft mache den Unterschied.
SID/AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Warnt vor der englischen Wirtschaftskraft: Bayern-Ikone Franz Beckenbauer.
dpa Warnt vor der englischen Wirtschaftskraft: Bayern-Ikone Franz Beckenbauer.

Peking/München - Nach Bayern Münchens Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge haben auch Franz Beckenbauer und Bayer Leverkusens Sportchef Rudi Völler die Bundesliga vor der neuen Wirtschaftskraft im englischen Fußball gewarnt. "Grundsätzlich werden wir in Zukunft noch den einen oder anderen Spieler verlieren. Es ist einfach mehr Geld im Umlauf, da wird es Abgänge geben, die wehtun", sagte Völler der "Welt am Sonntag".

Der Wechsel von Nationalmannschafts-Kapitän Bastian Schweinsteiger vom deutschen Meister Bayern München zum englischen Rekordtitelträger Manchester United hätte mit dieser Entwicklung zwar nichts zu tun gehabt, grundsätzlich jedoch werden sich die Klubs aus der Premier League aufgrund ihrer gestiegenen TV-Gelder weiter in der höchsten deutschen Spielklasse bedienen, befürchtet Völler: "Bis auf die Bayern kann es jeden Klub in der Bundesliga treffen. Die Frage ist immer: Wie lange kann man dem Werben um einen Spieler standhalten?"

Lesen Sie hier: Drei Stunden warten: Rätsel um Shanghai-Flug des FC Bayern

Völler glaubt, dass der Markt in Zukunft immer schwieriger wird: "Man muss noch pfiffiger und schneller sein." Die Bundesliga habe anderen Ligen jedoch auch etwas voraus: "Bei uns wird seriös gearbeitet und nicht mehr Geld ausgegeben, als man hat."

Auch Beckenbauer, der mit dem Bayern-Tross in China weilt, warnt vor den finanziellen Möglichkeiten der Engländer. "Sie werden nicht die ganze Welt kaufen können, so viele Spieler brauchen sie nun auch wieder nicht. Aber sie werden sich das Beste heraussuchen können."

Lesen Sie hier: Wechsel zu Juve? - Götze befeuert Gerüchte

Selbst Top-Stars wie Thomas Müller könnten bei einem Angebot aus der Premier League schwach werden, glaubt Beckenbauer: "Wenn man die Leute mit Geld zupflastert, ist die Versuchung groß."

Bayern-Boss Rummenigge hatte zuvor bereits gewarnt, dass die Weltmeister-Liga aufpassen müsse, im internationalen Wettbewerb insbesondere gegenüber der englischen Premier League nicht zu sehr in Rückstand zu geraten. "Wer den Transfermarkt verfolgt, sieht, mit welchen Aktivitäten da in England im Augenblick gearbeitet wird. Die Bundesliga muss aufpassen, dass sie nicht leergekauft wird von England. Die überholen uns gerade links und rechts."

Der neue Fernsehvertrag der Premier League für die Spielzeiten 2016 bis 2019 bringt den 20 Klubs umgerechnet insgesamt 6,9 Milliarden Euro ein. Die 18 Bundesliga-Vereine erlösen mit ihrem laufenden Vierjahresvertrag insgesamt dagegen nur 2,5 Milliarden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.