Bayern-Präsident Uli Hoeneß spricht über seine Zeit im Gefängnis

Bayern-Präsident Uli Hoeneß berichtet von gezielten Provokationen während seiner Haftzeit. Im Gefängnis habe ihn seine "eigentlich gute Menschenkenntnis verlassen".
az/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Uli Hoeneß berichtet von Provokationen seiner Mithäftlinge.
dpa Uli Hoeneß berichtet von Provokationen seiner Mithäftlinge.

Bayern-Präsident Uli Hoeneß berichtet von gezielten Provokationen während seiner Haftzeit. Im Gefängnis habe ihn seine "eigentlich gute Menschenkenntnis verlassen". 

München - Bayern-Präsident Uli Hoeneß wurde während seiner Haftzeit Opfer von Provokationen.

"Es wurde versucht, mit reingeschmuggelten Handys Bilder von mir zu machen, um sie dann für sehr viel Geld zu verkaufen. Es war hart zu erfahren, dass Leute, mit denen ich zuvor Karten gespielt hatte, probierten, mich unter der Dusche oder sonstwo zu fotografieren", sagte Hoeneß der Zeitung Die Welt. In solchen Momenten sei es nicht einfach gewesen, ruhig zu bleiben.

Keine Freundschaften

Dass diese Bilder nie an die Öffentlichkeit gelangten, sei darin begründet, dass "die Zeitungen wussten, wie teuer es für sie würde, wenn sie darauf eingehen würden". Freundschaften seien daher im Gefängnis kaum entstanden. "Man kann dort wenigen Menschen trauen. Im Gefängnis hat mich meine eigentlich gute Menschenkenntnis verlassen. Du hast es mit Leuten zu tun, die teilweise gute Schauspieler sind", ergänzte der 65-Jährige.

"Die hatten natürlich Vorurteile: Die dachten, jetzt kommt da dieser arrogante Sack, der für sich permanent Sonderrechte fordert. Von all diesen Klischees ist nichts übrig geblieben, und das gefiel denen", erklärte Hoeneß den Grund für seine Beliebtheit im Gefängnis. Er habe die Haftanstalt mit einem "doppelten Fanclub" verlassen. Sowohl Beamte als auch Insassen standen hinter ihm.

Keine Auftritte in Talkshows mehr

Das Münchner Landgericht hatte den Präsidenten des FC Bayern München im Jahr 2014 wegen Steuerhinterziehung von 28,5 Millionen Euro zu dreieinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Nach 21 Monaten in Haft war Hoeneß auf Bewährung vorzeitig nach Hause entlassen worden.

Sammer: "Mir fehlt nichts, überhaupt nichts"

Er sehe heute viele Dinge distanzierter und gelassener, sagte Hoeneß, der auch von einer monatelangen Kampagne gegen ihn sprach. So hatte er einen derartigen Rückhalt bei seiner Rückkehr ins Bayern-Präsidentenamt (97,7 Prozent der Stimmen) nicht erwartet. In politischen Talkshows werde er aber nicht mehr auftreten, "weil ich weiß, dass ich eine Schwachstelle habe, die nicht wegzudiskutieren ist", erklärte Hoeneß.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.