Bayern-Fans und Katar-Proteste: Ein Reizthema mit langer Geschichte

Das Thema Katar hat sich in den vergangenen Wochen erneut zugespitzt. Tatsächlich protestieren die kritischen Fans bereits seit Jahren gegen die Zusammenarbeit mit dem Wüstenstaat, der aufgrund seiner Menschenrechtslage in der Kritik steht. Ein Rückblick.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bayern-Fans machen seit Jahren mit teils sehr aufwendigen Bannern und Plakaten auf die umstrittene Zusammenarbeit mit Katar aufmerksam.
IMAGO / MIS 8 Bayern-Fans machen seit Jahren mit teils sehr aufwendigen Bannern und Plakaten auf die umstrittene Zusammenarbeit mit Katar aufmerksam.
November 2021: Vorstandsboss Oliver Kahn und Präsident Herbert Hainer auf einem großen Protestplakat beim Waschen blutverschmierter Kleidung. "Für Geld waschen wir alles rein", steht darüber geschrieben.
imago images/ULMER Pressebildagentur 8 November 2021: Vorstandsboss Oliver Kahn und Präsident Herbert Hainer auf einem großen Protestplakat beim Waschen blutverschmierter Kleidung. "Für Geld waschen wir alles rein", steht darüber geschrieben.
März 2020: Bayern-Fans reagieren auf eine Aussage von Karl-Heinz Rummenigge, der die Anhänger nach dem Beinahe-Spielabbruch gegen die TSG Hoffenheim aufgrund der Anfeindungen gegen Dietmar Hopp als "Das hässliche Gesicht des FC Bayern" bezeichnet hatte.
Bernd Feil/M.i.S. via www.imago-images.de (www.imago-images.de) 8 März 2020: Bayern-Fans reagieren auf eine Aussage von Karl-Heinz Rummenigge, der die Anhänger nach dem Beinahe-Spielabbruch gegen die TSG Hoffenheim aufgrund der Anfeindungen gegen Dietmar Hopp als "Das hässliche Gesicht des FC Bayern" bezeichnet hatte.
Ebenfalls im März 2020: Ein Banner mit der Aufschrift "Für Diskriminierung steht ihr ein, wie kann dann der Katar-Deal sein?"
IMAGO / MIS 8 Ebenfalls im März 2020: Ein Banner mit der Aufschrift "Für Diskriminierung steht ihr ein, wie kann dann der Katar-Deal sein?"
Dezember 2019: Eine Anspielung auf das wenige Wochen später durchgeführte Trainingslager in Katar. "Und wieder fliegen mit Kafala Airways die Menschenrechte davon", steht auf dem Banner geschrieben. Beim sogenannten Kafala-System handelt es sich um eine Ordnung, die Arbeitnehmer komplett abhängig von ihrem Arbeitgeber machen. Kritiker sehen darin eine Art moderne Sklavenhaltung.
IMAGO / ULMER 8 Dezember 2019: Eine Anspielung auf das wenige Wochen später durchgeführte Trainingslager in Katar. "Und wieder fliegen mit Kafala Airways die Menschenrechte davon", steht auf dem Banner geschrieben. Beim sogenannten Kafala-System handelt es sich um eine Ordnung, die Arbeitnehmer komplett abhängig von ihrem Arbeitgeber machen. Kritiker sehen darin eine Art moderne Sklavenhaltung.
Januar 2019: Hoeneß und Rummenigge mit Euro-Scheuklappen auf einem Protest-Plakat - im Hintergrund werden Arbeiter ausgepeitscht, die den Platz präparieren.
imago images / MIS 8 Januar 2019: Hoeneß und Rummenigge mit Euro-Scheuklappen auf einem Protest-Plakat - im Hintergrund werden Arbeiter ausgepeitscht, die den Platz präparieren.
Januar 2018: Fans kritisieren Rummenigge für seine Aussage, wonach sich die Lage der Arbeiter in Katar durch den Fußball verbessert habe, und stellen das Konterfei des damaligen Vorstandsvorsitzenden mit blutroten Brillengläsern dar.
Renate Feil/M.i.S. via www.imago-images.de (www.imago-images.de) 8 Januar 2018: Fans kritisieren Rummenigge für seine Aussage, wonach sich die Lage der Arbeiter in Katar durch den Fußball verbessert habe, und stellen das Konterfei des damaligen Vorstandsvorsitzenden mit blutroten Brillengläsern dar.
Februar 2017: Auch hier nehmen die Fans Bezug auf eine Aussage von Rummenigge. Dieser hatte die Winter-Trainingslager in Katar damit begründet, dass der Klub aus "Aberglaube" in den Wüstenstaat reise, da man seitdem "sehr viele Titel" gewonnen habe.
IMAGO / Ulmer 8 Februar 2017: Auch hier nehmen die Fans Bezug auf eine Aussage von Rummenigge. Dieser hatte die Winter-Trainingslager in Katar damit begründet, dass der Klub aus "Aberglaube" in den Wüstenstaat reise, da man seitdem "sehr viele Titel" gewonnen habe.

München - Katar und der FC Bayern - ein Bündnis, an dem sich die Fans des Rekordmeisters schon länger stören. Seit dem Protestplakat beim Heimspiel gegen den SC Freiburg Anfang des Monats hat das Thema erneut an Fahrt aufgenommen, auch bei der Jahreshauptversammlung am Donnerstag (19 Uhr im AZ-Liveticker) dürfte die höchst umstrittene Zusammenarbeit mit dem Emirat eine große Rolle spielen.

Katar-Sponsoring: Fans des FC Bayern protestieren seit Jahren

Dabei sind die Proteste von Teilen der Anhänger alles andere als neu. Seit dem Einstieg der staatlichen Fluglinie Quatar Airways 2018 machen die kritischen Fans regelmäßig mit Spruchbannern und aufwendigen Protestplakaten auf ihr Anliegen aufmerksam - auch Ex-Präsident Uli Hoeneß und der ehemalige Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Rummenigge wurden immer wieder scharf kritisiert.

Lade TED
 
Umfrage wird geladen, bitte warten...
 

Die bisherigen Protestaktionen der Katar-kritischen Anhänger sehen Sie in der Bilderstrecke oben!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Pick am 25.11.2021 17:55 Uhr / Bewertung:

    Immerhin gibt es bei den Ultras dahingehend ein Unrechtsbewusstsein

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.