Bayern-Dominanz: Wolfgang Holzhäuser für Meister-Playoffs

"Es kann nicht im Sinn der Anhänger sein, dass der Meister bereits im Oktober feststeht", sagt der frühere DFL-Manager Wolfgang Holzhäuser einem Bericht zufolge.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Regt erneut Playoffs um die Meisterschaft an: Wolfgang Holzhäuser. (Archivbild)
Regt erneut Playoffs um die Meisterschaft an: Wolfgang Holzhäuser. (Archivbild) © picture alliance/dpa

München - Die Idee ist nicht neu, bekommt aber mit Blick auf die fortwährende Dominanz des FC Bayern in der Bundesliga immer wieder Nahrung: Jetzt hat der frühere DFL-Manager Wolfgang Holzhäuser einmal mehr Playoffs um die Meisterschaft angeregt.

"Wenn man dafür sorgen will, dass bei den Spielen um die Meisterschaft und die Königsklassen-Ränge noch mehr Spannung entsteht, dann ergibt dieser Modus Sinn. Es kann nicht im Sinn der Anhänger sein, dass der Meister bereits im Oktober feststeht. Das Problem kann man zwar nicht finanziell lösen, dafür aber sportlich", sagte Holzhäuser dem Internetportal "Spox".

Bundesliga-Playoffs: Größere Vermarktungschancen?

Der Ex-Geschäftsführer von Bayer Leverkusen schlägt dabei vor, dass der Erste gegen den Vierten und der Zweite gegen den Dritten spielt. Die Sieger sollten das Endspiel um die Meisterschaft bestreiten. Dadurch bestünden auch größere Vermarktungschancen.

Holzhäuser schlägt dabei vor, die Erlöse an die Teams zu verteilen, die nicht die K.o.-Runde erreichen. Somit hätten alle etwas davon. "Wenn man über Geldverteilung spricht, kann man nicht bereits bestehendes Geld weiter verteilen, sondern muss neues generieren. Bei neu generierten Einnahmen geht es um Medienerlöse, nicht die Spieleinnahmen beispielsweise", sagte der langjährige Funktionär.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Holzhäuser gegen WM im Zwei-Jahres-Turnus

Dagegen ist Holzhäuser kein Freund davon, die WM alle zwei Jahre auszutragen. "Bei allem Verständnis für die Finanzierung der Verbände, vergessen diese, vor allem die Fifa und die Uefa, dass die Spieler immer noch vom Verein bezahlt werden. Die Spieler laufen kostenlos für die Nationalmannschaft auf, kommen eventuell verletzt zurück und müssen dann weiter von den Vereinen bezahlt werden. Letztlich wollen diese Verbände damit nur Geld verdienen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Federseelöwe am 22.09.2021 23:05 Uhr / Bewertung:

    Kein guter Vorschlag. Wer am 34. Spieltag oben steht, der steht zu Recht oben weil er es sich im Laufe der Saison erarbeitet hat.

  • Downy am 22.09.2021 16:46 Uhr / Bewertung:

    Was gäbe das für ein Geschrei wenn mal tatsächlich am 34. Spieltag ein Außenseiter, z.B. Mainz 05, auf Platz eins stehen würde und dann in die Play-Offs gegen die Großen müsste, die während der Saison geschwächelt haben aber nun wieder voll im Saft stehen. Der Titel würde in weite Ferne rücken.
    Und dass ein Kleiner mal am Saisonende oben steht ist nicht utopisch, wie Leicester City 2016 in England bewiesen hat.

  • Löwin am 22.09.2021 16:40 Uhr / Bewertung:

    Oha ! Anscheinend soll der FC Bayern auf das Niveau vom BVB oder HSV gestutzt werden, damit sich die anderen nicht immer schämen müssen ! Klar ist diese Dominaz vielen nicht genehm, aber nur, weil sie selber nicht ansatzweise hinriechen können ! Ist denn der FCN immer noch an zweiter Stelle mit der Anzahl von insgesamt 9 Meistertiteln ?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.