Antoine Griezmann: Der Alptraum von FC-Bayern-Keeper Manuel Neuer

Antoine Griezmann schoss die Bayern aus der Champions League und beendete den deutschen EM-Traum. Der Franzose hat einen kuriosen Spitznamen.
Patrick Strasser |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Aus für die Bayern: Atlético-Stürmer Antoine Griezmann trifft gegen Manuel Neuer zum 1:1 im Champions-League-Halbfinale.
firo/Augenklick Das Aus für die Bayern: Atlético-Stürmer Antoine Griezmann trifft gegen Manuel Neuer zum 1:1 im Champions-League-Halbfinale.

Madrid - Auf Manuel Neuer wartet am Mittwochabend nicht weniger als „La Pesadilla“, der Alptraum.

Schreibt selbst „Marca“, die eigentlich Real und nicht Atlético-nahestehende Sporttageszeitung. Und dieser Alptraum ist ein Franzose: Monsieur Griezmann.

Lesen Sie hier: FC Bayern reist ohne Uli Hoeneß nach Madrid

Dieser Antoine Griezmann, 25, Torjäger in Diensten von Bayerns Champions-League-Gegner Atlético Madrid am Mittwoch (20.45 Uhr, ZDF und Sky live) und der französischen Nationalmannschaft, hat den Welttorhüter in diesem Jahr ziemlich geärgert. Doppelt, sogar dreifach.

Halbfinale als Sternstunde

Erst im Halbfinale der Königsklasse, als der schmächtige, oft so unscheinbar wirkende Stürmer (1,76 m) im Rückspiel den entscheidenden Treffer gegen Bayern erzielte, damit die Eintrittskarte zum Finale für seine „Rojiblancos“ (Die Rot-Weißen) löste. Wenige Wochen später sorgte sein Doppelpack im EM-Halbfinale von Marseille für das 0:2-Aus der Deutschen und das Ende aller Titelträume. Auch Griezmann verlor beide Finals.

Nun stehen sie sich wieder gegenüber: Neuer und sein Alptraum. Kurz nach der Auslosung hatte der deutsche Nationaltorhüter tapfer ausgerufen: „Wir haben keine Angst vor Atlético, schon gar nicht vor Griezmann!“ Nun ja. Je größer der Feind, desto lauter das Gebrüll. Diese Saison hat Griezmann bereits fünf Treffer in fünf Spielen der Primera-División erzielt. Er habe das Gefühl, „dass ich in jedem Spiel weiter wachse. Irgendwann sollen sie sagen: Griezmann gehört zu den Besten.“

Lesen Sie hier: Honeß warnt Ribéry nach Kneifer

Irgendwann? Bei der EM wurde er Torschützenkönig und zum besten Spieler gewählt, bei der Wahl zu Europas Fußballer des Jahres landeten nur Cristiano Ronaldo und Lionel Messi vor ihm. „Antoine ist sehr gut, und er wird noch besser“, glaubt Atlético-Coach Diego Simeone. Bayern-Trainer Carlo Ancelotti meint: „Er könnte bei jedem großen Klub in Europa spielen.“ Um Griezmann einzubremsen, könnte Ancelotti erstmals seit Saisonbeginn mit Mats Hummels, der seine Knieprellung aus dem 1:0 beim HSV überwunden hat, und Jérome Boateng die Weltmeister-Innenverteidigung aufbieten. Dann müsste der bisher glänzend spielende Javi Martínez auf die Bank. Ein Härtefall bahnt sich an, erstmals in der Abwehr.

Hummels ohne Griezmann-Trauma

Ginge es nach den Prinzipien Aberglaube und gute Omen, müsste Ancelotti Hummels auf jeden Fall aufstellen. Denn anders als Boateng und Javi Martínez hat der Ex-Dortmunder kein Griezmann-Trauma. Schließlich wechselte der 27-Jährige erst im Sommer vom BVB zu Bayern und fehlte im EM-Halbfinale gesperrt. Boateng verpasste die Halbfinals im Frühjahr wegen einer Muskelverletzung und zog sich gegen die Franzosen einen Muskelbündelriss zu. 0:2 und dann auch noch verletzt – doppeltes Pech.

Lesen Sie hier: Kahn rät Lahm von sofortigem Umsatteln ab

„Beim zweiten Tor habe ich mich etwas zurückfallen lassen, gelauert, und dann kommt dieser Fehler des Torhüters“, beschrieb Griezmann die Szene an jenem heißen Juli-Abend in Marseille. Was Neuer noch an Ort und Stelle mächtig wurmte. Der Stürmer Griezmann sei „vielleicht nicht der beste Beurteiler von Torwartleistungen“, raunte er. Und überhaupt: „Wenn wir bei einer EM zu Hause so gespielt hätten wie die Franzosen, wären wir zur Halbzeit ausgepfiffen worden“, lästerte er damals.

"Pummelchen" mit gnadenloser Effizienz

Griezmann zeichnet eine gnadenlose Effizienz aus. Er ist ein kaum greifbarer Angreifer, der weite, oft unerklärliche Wege geht. Und einen seltsamen Spitznamen hat: „Pummelchen“. Aber gut, dieser stammt ja von seiner Frau Erika, also ist es ein Kosename.

Lesen Sie hier: Ancelottis Horror-Bilanz gegen Simeones Atlético

„Meinen Po habe ich von meiner portugiesischen Großmutter“, klärte er zuletzt auf. Nun weiß die Welt auch dies. Längst fühlt sich der Franzose in Madrid heimisch. „Mit meinem Hund spreche ich spanisch, auch die ersten Worte zu meiner Tochter Mia. Ich esse um 15 Uhr zu Mittag und mache dann Siesta.“ Vielleicht dehnt er das Nickerchen am Mittwoch bis etwa 22.35 Uhr aus. Wäre Neuer ganz Recht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.