Als Geisterspiel: Türkgücü München gegen FC Bayern II neu angesetzt

Das abgebrochene Regionalliga-Spiel zwischen Türkgücü München und dem FC Bayern München II wird neu angesetzt und als Geisterspiel ausgetragen.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Stadtderby zwischen Türkgücü München und FC Bayern München II wurde nach zwei Minuten abgebrochen und nicht mehr angepfiffen.
Das Stadtderby zwischen Türkgücü München und FC Bayern München II wurde nach zwei Minuten abgebrochen und nicht mehr angepfiffen. © IMAGO / Beautiful Sports

München - Nach dem Abbruch des Fußball-Regionalligaspiels zwischen Türkgücü München und dem FC Bayern München II wird die Partie neu angesetzt und unter Ausschluss der Öffentlichkeit ausgetragen. Nach der rund vierstündigen mündlichen Verhandlung in der Sportschule Oberhaching am Freitag ist das Verbandssportgericht des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) zu diesem Urteil gekommen. Es ist verbandsgerichtlich rechtskräftig.

Nach Spielabbruch: Geldstrafen für Türkgücü und FCB II

Beiden Vereinen wurde der Verstoß gegen die Platzdisziplin nachgewiesen. Türkgücü muss 1.500 Euro Strafe zahlen. Der FC Bayern wurde wegen anderer Vergehen seiner Zuschauer in dieser Saison mit einer Geldstrafe von sogar 3.000 Euro belegt.

Lesen Sie auch

Ein Banner mit kurdischer Flagge hatte vor fast zwei Wochen bei der Begegnung des 22. Spieltages zu einem Polizeieinsatz mit Pfefferspray und Schlagstöcken geführt. Dabei wurden zahlreiche Menschen verletzt. Die Partie im Sportpark Heimstetten, wo Türkgücü seine Heimspiele austrägt, musste abgebrochen werden. Die Sicherheit der Beteiligten war nicht mehr gewährleistet.

Sportgericht: Vereine für den Abbruch nicht eindeutig verantwortlich

Das Verbandssportgericht hatte das Verfahren wegen der Eilbedürftigkeit an sich gezogen. Bei der Verhandlung unter Vorsitz von Emanuel Beierlein wurden neben den Vertretern der beiden Vereine sowie dem Verbandsanwalt zunächst die Zeugen gehört. Nach einem Rechtsgespräch der Beteiligten wurde das Urteil verkündet.

Für eine Wertung der Partie hätte das Gericht dem BFV zufolge von einem Verschulden beider Vereine überzeugt sein müssen. Angesichts der Ermittlungen und der Zeugenaussagen war das Gericht aber der Ansicht, dass man die Vereine für den Abbruch nicht eindeutig verantwortlich machen konnte. Die Kosten des neu anzusetzenden Spiels sowie die Verfahrenskosten teilen sich Türkgücü und FC Bayern II.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.